Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Adelung-1793 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
indomabilis

indomabilis [Georges-1913]

in-domābilis , e, unbezähmbar, Plaut. Cas. 811: tauri, Mythogr. Lat. 2, 136: mors, Augustin. serm. 37, 2 Mai: indomabili corde sunt, Vulg. Ezech. 2, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indomabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 205.
Stegersbach

Stegersbach [Pierer-1857]

Stegersbach ( Szent Elek ), Marktflecken im Bezirk . Güssing des ungarischen Comitats Eisenburg ; 2000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Stegersbach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 723.
hereditarie

hereditarie [Georges-1913]

hērēditāriē , Adv. (hereditarius), auf dem Wege der Erbschaft, erbschaftsweise, possidere alqd, Vulg. Ezech. 46, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hereditarie«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3037.
Gy l'Eveque

Gy l'Eveque [Pierer-1857]

Gy l'Eveque (spr. Schy l'Eweck), ein geringer Burgunderwein.

Lexikoneintrag zu »Gy l'Eveque«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 804.
resignaculum

resignaculum [Georges-1913]

resīgnāculum , ī, n. (resigno) = ἀποσφράγισμα ... ... des Siegels, similitudinis, bildl. v. Menschen als Ebenbild Gottes, Itala Ezech. 28, 12 (b. Tert. adv. Marc. 2, 10); vgl. Hieron. in Ezech. 28, 12 (vol. 5. p. 282 Migne).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »resignaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2344.
interrasilis

interrasilis [Georges-1913]

interrāsilis , e (interrado), durchbrochen gearbeitet, aurum, Plin. ... ... : opus basium, Vulg. 3. regg. 7, 28: ligna, Hieron. in Ezech. 12, 41, 16: lamina, Schablone, Exc. Vales. Amm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interrasilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 385.
superextendo

superextendo [Georges-1913]

super-extendo , ere, I) oben darüber hinziehen, Hieron. Iob 26. p. 728 Migne: in alqo cutem, Vulg. Ezech. 37, 6. – II) sich übermäßig ausdehnen, -anstrengen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superextendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2936.
infertilitas

infertilitas [Georges-1913]

īnfertilitās , ātis, f. (infertilis) = ἀγονία (Gloss. II, 216, 57), die Unfruchtbarkeit, Hieron. Orig. in Ezech. homil. 4, 1 u. 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infertilitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 236.
multicoloris

multicoloris [Georges-1913]

multicolōris , e (multus u. color), vielfarbig, bunt, polymita (vestis), Isid. orig. 19, 22, 21: vestimenta, Vulg. Ezech. 16, 18: dies. subst., multicoloria, ibid. 16, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multicoloris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1038.
praetoriolum

praetoriolum [Georges-1913]

praetōriolum , ī, n. (praetorium), ein kleines Herrenhaus (Landhaus), Vulg. Ezech. 27, 6. Corp. inscr. Lat. 5, 4057.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praetoriolum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1899.
coangustatio

coangustatio [Georges-1913]

coangustātio , ōnis, f. (coangusto), das Zusammendrängen, Hieron. hom. Orig. in Ezech. 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coangustatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1221.
exasperatrix

exasperatrix [Georges-1913]

exasperātrīx , trīcis, f. (exaspero), die Erbittererin, Vulg. Ezech. 2, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exasperatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2510.
Gymnonōtus

Gymnonōtus [Pierer-1857]

Gymnonōtus , Abtheilung der Aale , ohne Rückenflosse. Gymnonotus elec tricus , der Zitteraal .

Lexikoneintrag zu »Gymnonōtus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 807.
Feldbaum, der

Feldbaum, der [Adelung-1793]

Der Fêldbaum , des -es, plur. die -bäume, ein einzelner Baum auf dem Felde, Ezech. 17, 24. Kap. 31, 15. Besonders bey den Vogelstellern, welche ihre Leimruthen auf solchen Bäumen befestigen, da sie denn auch Plattbäume heißen.

Wörterbucheintrag zu »Feldbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 92.
coquinatorius

coquinatorius [Georges-1913]

coquinātōrius (cocinātōrius), a, um (coquinator), zum Kochen gehörig, Koch –, Küchen –, instrumentum, Ulp. dig. 34, 2, 19. § ... ... Corp. inscr. Lat. 6, 2273: Plur., Itala (frgm. Weing.) Ezech. 46, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coquinatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1686.
atramentarium

atramentarium [Georges-1913]

ātrāmentārium , ī, n. (atramentum), das Tintenfaß, Vulg. Ezech. 9, 2 u. 3 11 (als Übersetzung des hebr. תסק). Vgl. Caper (VII) 108, 3 u. Gloss. ›atramentarium, μελανδόχιον‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atramentarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 679.
Verdrieß, der

Verdrieß, der [Adelung-1793]

* Der Verdrieß , des -es, plur. car. ein ... ... Daß sie mir Verdrieß thun, Jer. 7, 18. Zu Verdrieß des Hausherren, Ezech. 8, 3. Wo es in einigen Ausgaben irrig Verdrüß geschrieben wird. S ...

Wörterbucheintrag zu »Verdrieß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1018.
elephantiacus

elephantiacus [Georges-1913]

elephantiacus , a, um, a) von der Elefantiasis herrührend, ... ... – b) mit der Elefantiasis behaftet, Plur. subst., Hieron. in Ezech. 6, 18, 6. Lact. 4, 26, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elephantiacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2381.
Hantirer, der

Hantirer, der [Adelung-1793]

* Der Hantirer , des -s, plur. ut nom. sing. ein im Hochdeutschen völlig ungewöhnliches Wort, welches Es. 47, 15, und Ezech. 27, 27 vorkommt, Leute zu bezeichnen, welche Handel und Wandel treiben, ...

Wörterbucheintrag zu »Hantirer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 971.
Rohrstab, der

Rohrstab, der [Adelung-1793]

Der Rohrstab , des -es, plur. die -stäbe, ein Stab von Rohr, sich im Gehen darauf zu stützen; das Rohr. Auch nach einer ... ... aus der Bibel entlehnten Figur, eine schwache, unwirksame Hülfe. Es. 36, 6; Ezech. 29, 6.

Wörterbucheintrag zu »Rohrstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1148.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon