Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Georges-1913 | Märchen | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Judaica 
Ehebrecherēy, die

Ehebrecherēy, die [Adelung-1793]

* Die Ehebrếcherēy , plur. die -en, ein ... ... für Ehebruch, welches nur in der Deutschen Bibel vorkommt: Jer. 13, 27; Ezech. 23, 27, 43; Hos. 2, 2.

Wörterbucheintrag zu »Ehebrecherēy, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1642.

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Psalter/Psalm 23 [Literatur]

XXIII. 1 Ein Psalm Dauids. DER HERR ist mein ... ... Mir wird nichts mangeln. ⇒ Jesai. 40.; ⇒ Jere. 23.; ⇒ Ezech. 34.; ⇒ Johan. 10.; ⇒ 1. Pet. 2. ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Psalm 23

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Prophet Jeremia/Jeremia 46 [Literatur]

XLVI. 1 DJs ist das Wort des HERRN / das ... ... dem Propheten Jeremia geschehen ist wider alle Heiden. ⇒ Jesa. 19; ⇒ Ezech. 29; ⇒ Ezech. 30. 2 wider egypten . WJder das Heer ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Jeremia 46

Ungarn/Elisabet Sklarek: Ungarische Volksmärchen/Anmerkungen/23. Der närrische Bursche [Märchen]

23. Der närrische Bursche (A bolondos legény). Magyar Népköltési Gyüjtemény III, 373 (1882): aus der Sammlung von Elek Benedek und Jób Sebesi; Szeklerland. Vgl. Grimm No. 7: »Der ...

Märchen der Welt im Volltext: 23. Der närrische Bursche

Ungarn/Elisabet Sklarek: Ungarische Volksmärchen/Anmerkungen/19. Die zwei Pfeffer-Ochschen [Märchen]

19. Die zwei Pfeffer-Ochschen (A két bors-ökröcske). Magyar Népköltési Gyüjtemény III, 350 (1882): aus der Sammlung von Elek Benedek und Jób Sebesi; Szeklerland. In einem mährisch-walachischen Märchen (Wenzig, ...

Märchen der Welt im Volltext: 19. Die zwei Pfeffer-Ochschen

Böhmen und Mähren/Josef Virgil Grohmann: Sagen-Buch von Böhmen und Mähren/11. Niedere Elementargeister/Kobolde [Märchen]

Kobolde. Je seltener bei den Czechen Zwergsagen sind, desto zahlreicher die Sagen von Hausgeistern und Kobolden. Die Mater verborum unterscheidet zunächst screti (penates) šetek (genius) und d'as (genius) bože (genius). 1 Die Uebersetzungen sind treffend. Der Skřet ...

Märchen der Welt im Volltext: Kobolde

Laurentius von Schnüffis/Gedichte/Mirantisches Flötlein/Der Clorinden anderer Theil/[Wie können jemal rechtgläubige Sünder] [Literatur]

1. Der Himmlische Daphnis Christus nimmt die büssende Seel Clorinda wiederum zu Gnaden an ... ... liebe Nolo mortem impii, sed ut convertatur, & vivat. Ezech. 33. v. 11. Ich will nicht den Tod des ...

Literatur im Volltext: Laurentius von Schnüffis: Mirantisches Flötlein. Darmstadt 1968, S. 99-100,103-108.: [Wie können jemal rechtgläubige Sünder]
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/9. Die Judenverfolgung in York und Bray

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/9. Die Judenverfolgung in York und Bray [Geschichte]

9. Die Judenverfolgung in York und Bray. Ephraim von Bonn, welcher ... ... Kreuzzuge bis zum Jahre 1196 geschrieben hat (gedruckt als Beilage zur deutschen Übersetzung des Emek ha-Bacha, Leipzig 1858), berichtet auch über die überschriebenen Judenverfolgungen. Aber die ...

Volltext Geschichte: 9. Die Judenverfolgung in York und Bray. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 392-394.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/15. Kapitel. Vertreibung der Juden aus Navarra und Portugal

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/15. Kapitel. Vertreibung der Juden aus Navarra und Portugal [Geschichte]

... Mittheilungen aus zweiter oder dritter Hand. – 5) Joseph Kohen in Emeck ha-Bacha. Seine Eltern und Verwandten gehörten zwar zu den Auswanderern, waren ... ... 14 Ibn-Verga, Schebet Jehuda No. 53-55. Joseph Kohen, Emek ha-Bacha, p. 85. Der Zeitgenosse Abraham B. ...

Volltext Geschichte: 15. Kapitel. Vertreibung der Juden aus Navarra und Portugal. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 393.
Ja

Ja [Adelung-1793]

Ja , ein bejahendes Nebenwort. 1. Eigentlich, wo es geradezu versichert ... ... oder Wortes um des Nachdruckes willen. Das Schwert, ja das Schwert ist geschärft, Ezech. 21, 9. Denn der Tag ist nahe, ja des Herrn Tag ist ...

Wörterbucheintrag zu »Ja«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1406-1408.
Bey

Bey [Adelung-1793]

Bey , eine Präposition, welche mit der dritten Endung oder dem Dative ... ... Kap. 14, 20. Und trat bey das Rad, für an das Rad, Ezech. 10, 6. Und er kam hart bey mich, für nahe zu mir ...

Wörterbucheintrag zu »Bey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 972-978.
Ha!

Ha! [Adelung-1793]

Ha! eine Interjection, welche gebraucht wird, verschiedene Empfindungen und Gemüthsbewegungen ... ... auch Heh! lautet, wie Klagel. 2, 16. In andern aber hey! Das Ezech. 25, 3, Kap. 26, 2, Kap. 36, 2, befindliche ...

Wörterbucheintrag zu »Ha!«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 867.
He!

He! [Adelung-1793]

He! oder Heh! (mit einem scharfen hellen e,) ein ... ... wir haben sie vertilget, Klagel. 2, 16. Wofür in andern Stellen, wie Ezech. 25, 3, Kap. 26, 2, Kap. 36, 2, das ...

Wörterbucheintrag zu »He!«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1040-1041.
tau [2]

tau [2] [Georges-1913]

2. tau (thau), n. indecl. (ταῦ), Name des griech. Buchstaben T, Auson. edyll. 12. grammaticom. 6. p. ... ... 3, 22: et signa (zeichne) thau super frontes virorum gementium, Vulg. Ezech. 9, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tau [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3030.
Über

Über [Adelung-1793]

Über , eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den ... ... über das ganze Land, Luc. 23, 44. Streue Kohlen über die Stadt, Ezech. 10, 2. Jemanden über die Achseln ansehen. Einen Schleyer über den Kopf ...

Wörterbucheintrag zu »Über«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 735-745.
Frey

Frey [Adelung-1793]

Frey , -er, -ste, adj. et adv. eine ... ... Gebäuden oder andern großen Körpern angefüllet ist. Ein freyer Raum umher, vierzig Ellen, Ezech. 45, 2. Das freye (ebene, offne) Feld. Freye Luft athmen. ...

Wörterbucheintrag zu »Frey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 288-291.
Hart

Hart [Adelung-1793]

Hart , härter, härteste oder härtste, adj. et adv. ... ... die Kinder, zu welchen ich dich sende, haben harte Köpfe, und verstockte Herzen, Ezech. 2, 4. Denn das ganze Hans Israel hat harte Stirnen und verstockte ...

Wörterbucheintrag zu »Hart«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 980-983.
Eben

Eben [Adelung-1793]

Êben , ein Wort, welches in doppelter Gestalt üblich ist. I ... ... wissen. Jemanden gar eben ansehen. Merke eben darauf, was ich dir zeigen will, Ezech. 40, 4. Da sah ich eine Magd sitzen – und sahe eben ...

Wörterbucheintrag zu »Eben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1628-1629.
Etwa

Etwa [Adelung-1793]

Êtwa , Êtwann , ein Nebenwort, welches einen unbestimmten Umstand des ... ... , 12. Die so im Lande umher gehen und etwa eines Menschen Bein sehen, Ezech. 39, 15. Daß du nicht etwa deinen Fuß an einen Stein stoßest, ...

Wörterbucheintrag zu »Etwa«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1977-1978.
Quer

Quer [Adelung-1793]

Quêr , adj. et adv. welches doch in Gestalt eines ... ... der Breite nach beträgt. Eines queren Fingers breit. Leisten einer queren Hand breit, Ezech. 40, 43. Außer diesen und vielleicht einigen wenigen andern Fällen ist es ...

Wörterbucheintrag zu »Quer«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 892-893.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon