Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Sättigen

Sättigen [Adelung-1793]

Sättigen , verb. reg. act. satt machen. 1. Eigentlich ... ... im Hochdeutschen ungewöhnlich, so wie die R.A. seinen Eifer an jemanden sättigen, Ezech. 16, 42, und die Bedeutung für erquicken; die bekümmerte Seele sättigen, ...

Wörterbucheintrag zu »Sättigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1287-1288.
Reinlich

Reinlich [Adelung-1793]

... Du bist ein reinlich Siegel voller Weisheit, Ezech. 28, 12. Der Stammelnden Zunge wird fertig und reinlich reden, Es ... ... , 4. Laß sie ein reinlich Muster davon (von dem Tempel) nehmen, Ezech. 43, 10. 2) Der Reinigkeit beflissen, in der zweyten eigentlichen ...

Wörterbucheintrag zu »Reinlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1059-1060.
incultus [1]

incultus [1] [Georges-1913]

1. in-cultus , a, um, unbearbeitet, I) ... ... culta), Verg. Aen. 1, 308. Liv. 27, 8, 18. Vulg. Ezech. 36, 36: m. Genet., inculta itinerum, Plin. 25, 87 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incultus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 178-179.
adultero

adultero [Georges-1913]

ad-ultero , āvī, ātum, āre (ad u. alter), ... ... 267. – / Depon. Nbf. adulteror , quia adulteratae sunt, Vulg. Ezech. 23, 37: absol., occīdere, adulterari, iurare, Vulg. Ierem. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adultero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 152.
perfodio

perfodio [Georges-1913]

per-fodio , fōdī, fossum, ere, I) durchgraben, ... ... . – / nach der 4. Konjug. Imperat. perfodi, Itala (Tolet.) Ezech. 12, 65: Infin. Präs. Pass. perfodiri, Itala (Rhed. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perfodio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1590-1591.
intuitus

intuitus [Georges-1913]

intuitus , ūs, m. (intueor), I) das Hinblicken ... ... 9: int. hominum eorum, Vulg. 1. regg. 16, 7 u. Ezech. 10, 22: contemplatus est diligenter multo intuitu, Vulg. Isai. 21, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intuitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 409.
attondeo

attondeo [Georges-1913]

at-tondeo (ad-tondeo), tondī, tōnsum, ēre, bescheren, ... ... – / Im Vulgärlatein nach der 3. Konjug. Futur. attondent, Vulg. Ezech. 44, 20: Futur. Pass. attondentur, Vulg. Nahum 1, 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attondeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 695.
Verirren

Verirren [Adelung-1793]

Verirren , verb. regul. welches sowohl als ein Neutrum mit ... ... Neutrum. Ein Hirte sucht seine Schafe, wenn sie von seiner Heerde verirret sind, Ezech. 34, 12. Sie sind verirret im Lande, 2 Mose 14, 3. ...

Wörterbucheintrag zu »Verirren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1066.
fragilis

fragilis [Georges-1913]

fragilis , e (frango), zerbrechlich, I) eig. ... ... fragilissimus, Acc. ann. fr. bei Prisc. 6, 84. Hieron. in Ezech. 4, 1. Arnob. 1, 51. Boëth. cons. phil. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fragilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2832.
Erleiden

Erleiden [Adelung-1793]

Erleiden , verb. irreg. act. S. Leiden, mit welchem ... ... Oberdeutschen. Meinest du aber dein Herz möge es erleiden, oder deine Hände ertragen? Ezech. 22, 14. Wer wird aber den Tag seiner Zukunft erleiden mögen? Mal ...

Wörterbucheintrag zu »Erleiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1916.
paluster

paluster [Georges-1913]

palūster , tris, tre, u. palūstris , e (2 ... ... . lacus, Plin. 12, 104: eius (dieses Baches) pal., Vulg. Ezech. 47, 11: Aegypti, Plin. 13, 71: Patavinorum, Plin. 14, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paluster«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1453.
Verrucht

Verrucht [Adelung-1793]

Verrucht , -er, -este, adj. & adv. einen ... ... 6, 10. Die Töchter der Philister, welche sich schämeten vor deinem verruchten Wesen, Ezech. 16, 27. Verrucht seyn. So auch die Verruchtheit. Anm. Es ...

Wörterbucheintrag zu »Verrucht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1110-1111.
lamentum

lamentum [Georges-1913]

lāmentum , ī, n. (zu ϝ *la- in altind ... ... Ierem. 9, 10: assumere super alqm lamentum, Vulg. Ierem. 9, 18; Ezech. 26, 17 u.a. – b) gew. im Plur., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 547.
ruinosus

ruinosus [Georges-1913]

ruīnōsus , a, um (ruina), I) den Einsturz drohend, ... ... – subst., ruīnōsa, ōrum, n., Trümmer, Ruinen, Vulg. Ezech. 23, 24 u. 27; 36, 10 u. 33.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ruinosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2423.
Dermaßen

Dermaßen [Adelung-1793]

Dermaßen , ein vergleichendes Nebenwort, für in der Maße, oder in dem Maße. Es hat mir dermaßen gefallen, daß ich mich daran nicht satt sehen konnte ... ... . Und Kap. 80. Schalt sein Knecht aus dermaß übel. Aus dermaßen schön, Ezech. 28, 12.

Wörterbucheintrag zu »Dermaßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1465.
Unheilig

Unheilig [Adelung-1793]

... Volk, Ps. 43, 1. Unter Heiligen und Unheiligen keinen Unterschied machen, Ezech. 22, 26. Den Unheiligen ist kein Gesetz gegeben, 1 Tim. 1, 9. Da soll unheilig seyn, Ezech. 48, 15. zum gemeinen Gebrauche dienen. Ein unheiliger Wandel. Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Unheilig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 872.
marcesco

marcesco [Georges-1913]

marcēsco , cuī, ere (Inchoat. zu marceo), I) ... ... v. den Kräften, Plin. – / Perf. marcuī bei Vulg. Ezech. 19, 12. Augustin. conf. 13, 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »marcesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 811.
perditio

perditio [Georges-1913]

perditio , ōnis, f. (perdo), I) das Verderben ... ... das Verlieren, der Verlust, Itala (frgm. Weing.) Ezech. 28, 7. p. 102 R.: famae, Fulg. contin. Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perditio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1576.
stupesco

stupesco [Georges-1913]

stupēsco , ere (Inchoat. v. stupeo), in Erstaunen (Entsetzen) geraten, stutzen, sich entsetzen, aspiciat, admiretur, stupescat, Cic. de ... ... civ. dei 18, 28): et stupescere faciam super te multos populos, Vulg. Ezech. 32, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stupesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2832.
Herwärts

Herwärts [Adelung-1793]

Hrwärts , ein Nebenwort, die Richtung eines Dinges nach der redenden Person zu bezeichnen, im Gegensatze des hinwärts. Er kommt herwärts, nach mir, nach ... ... auf einen sehr hohen Berg, darauf wars wie eine gebaute Stadt von Mittag herwärts, Ezech. 40, 2.

Wörterbucheintrag zu »Herwärts«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1144.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon