Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Gluth, die

Gluth, die [Adelung-1793]

Die Gluth , plur. die -en, ein heftiges Feuer, ... ... 14. Lege den Topf leer auf die Gluth, auf daß er heiß werde, Ezech. 24, 11. Daher in eben dieser Mundart eine Kohlenpfanne nur eine Gluthpfanne, ...

Wörterbucheintrag zu »Gluth, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 735-736.
Rotten (1)

Rotten (1) [Adelung-1793]

1. Rotten , verb. reg. act. welches eigentlich versammeln, ... ... nicht gern auszulassen pflegt. Die Propheten haben sich gerottet, die Seelen zu fressen, Ezech. 22, 25; besser zusammen gerottet. Daher das Rotten. Anm. Im ...

Wörterbucheintrag zu »Rotten (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1181-1182.
circumlino

circumlino [Georges-1913]

circum-lino , litum, ere, u. circumlinio , liniī, ... ... 1, 3. – / Formen v. circumlinio Perf. circumlinisti, Vulg. Ezech. 23, 40: Infin. circumliniri, Quint. 1, 11, 6: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumlino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1161.
Stirn, die

Stirn, die [Adelung-1793]

Die Stirn , plur. die -en, Diminut. das Stirnchen, ... ... vor Alter für den Sitz der Scham gehalten wurde. Israel hat eine harte Stirn, Ezech. 3, 7. Deine Stirn ist ehern, Es. 48, 4. Figürlich, ...

Wörterbucheintrag zu »Stirn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 385-386.
Vertrösten

Vertrösten [Adelung-1793]

Vertrösten , verb. regul. act. welches von Trost abstammet, ... ... 10. Ich will an euer Küssen, damit ihr die Seelen fahet und vertröstet, Ezech. 13, 20. Im Hochdeutschen ist es nur noch im gemeinen Leben üblich, ...

Wörterbucheintrag zu »Vertrösten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1165.
austeritas

austeritas [Georges-1913]

austēritās , ātis, f. (austerus), die Herbheit, Strenge ... ... Apul. flor. 9. p. 12, 21 Kr.: cum austeritate imperare, Vulg. Ezech. 34, 4: qui a te hanc austeritatem exigo, Plin. ep. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »austeritas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 745.
Überkommen

Überkommen [Adelung-1793]

Überkommen , verb. irregul. 1. Ǘberkommen, als ein Neutrum ... ... Hochdeutschen niedrig zu werden und zu veralten anfängt. Du habest so große Macht überkommen, Ezech. 28, 4. Ich überkom noch größere Herrlichkeit, Dan. 4, 33. ...

Wörterbucheintrag zu »Überkommen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 759-760.
Fortfahren

Fortfahren [Adelung-1793]

Fortfahren , verb. irreg. (S. Fahren,) welches in doppelter ... ... u.s.f. In einer Sache fortfahren. Ihr fahret immer fort mit Morden, Ezech. 33, 26. Ingleichen, fortfahren zu reden. Wüßtest du, fuhr er fort ...

Wörterbucheintrag zu »Fortfahren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 255.
laterculus

laterculus [Georges-1913]

laterculus , ī, m. (Demin. v. later), I) ... ... Rechenplatte, ein Rechentisch (sonst abacus), Hieron. in Ezech. 4. – c) ein Stück Land in Ziegelform, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laterculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 574-575.
scutulatus

scutulatus [Georges-1913]

scutulātus , a, um (scutula), mit Rauten versehen, rautenförmig, gegittert, gewürfelt, I) adi.: rete (der Spinne), Plin. 11, ... ... Iuven. 2, 97. Cod. Theod. 15, 7, 11. Vulg. Ezech. 27, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scutulatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2552.
Mittheilen

Mittheilen [Adelung-1793]

Mittheilen , verb. reg. act. Theil an etwas nehmen lassen ... ... Die Sonne theilet ihr Licht allen Wesen mit. Der dem Hungerigen sein Brod mittheilet, Ezech. 18, 7. Du hast mir deine Traurigkeit mitgetheilet. Wo das Herz bescheiden ...

Wörterbucheintrag zu »Mittheilen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 251.
circumligo

circumligo [Georges-1913]

circum-ligo , āvī, ātum, āre, I) alqd alci rei, ... ... his, Vulg. iudic. 16, 13: corona tua circumligata sit tibi, Vulg. Ezech. 24, 17. – II) alqd alqā re, etw. mit etw. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumligo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1161.
Mörderisch

Mörderisch [Adelung-1793]

Mörderisch , -er, -te, adj. et adv. nach ... ... Waffen, 1 Mos. 49, 5. Ps. 144, 10. Die mörderische Stadt, Ezech. 22, 2; Kap. 24, 6, 9. Mörderische Gedanken hegen. Jemanden ...

Wörterbucheintrag zu »Mörderisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 283.
pullulatio

pullulatio [Georges-1913]

pullulātio , ōnis, f. (pullulo), das Hervorsprossen, Treiben ... ... . = die jungen Triebe am Baume, Interpr. Orig. in Ezech. 11, 5. – bildl., Cypr. ad Fortunat. 4. Augustin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pullulatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2076.
Drēyfach

Drēyfach [Adelung-1793]

Drēyfách , adj. et adv. ein vermehrendes Zahlwort, drey Mahl ... ... Ein dreyfaches Tuch. Allein bloß für drey Mahl, das Schwert wird dreyfach kommen, Ezech. 21, 14, ist es im Hochdeutschen ungewöhnlich. S. Fach und Drillich. ...

Wörterbucheintrag zu »Drēyfach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1547.
Gehren, der

Gehren, der [Adelung-1793]

Der Gêhren , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... wolan heb den Geren uf, Kaisersb. Da breitete ich meinen Geren über dich, Ezech. 16, 8. Wenn jemand heilig Fleisch trüge in seines Kleides Geren, und ...

Wörterbucheintrag zu »Gehren, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 504-505.
Handel, der

Handel, der [Adelung-1793]

Der Handel , des -s, plur. die Händel, von ... ... Spezereyhandel lernen. S. Handlung. Der in dieser ganzen Bedeutung ungewöhnliche Plural kommt noch Ezech. 27, 9 vor. Alle Schiffe im Meer und Schiffleute fand man bey ...

Wörterbucheintrag zu »Handel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 946-947.
Laster, das

Laster, das [Adelung-1793]

Das Laster , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... , 3 Mos. 20, 4. Da ihr mußtet eure Laster und Greuel tragen, Ezech. 16, 58. Um drey und vier Laster willen der Stadt Zor will ...

Wörterbucheintrag zu »Laster, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1919-1920.
Muster, das

Muster, das [Adelung-1793]

Das Muster , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... dem Hause Israel den Tempel an – und laß sie ein reinlich Muster daran nehmen, Ezech. 43, 11. Zeige ihnen die Weise und Muster des Hauses, V. ...

Wörterbucheintrag zu »Muster, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 332-333.
Verschulden

Verschulden [Adelung-1793]

... dich an dem Blute, das du vergeußt, Ezech. 22, 4. Jener Land hat sich hoch verschuldet am Heiligen in ... ... das Vorwort mit. Darum, daß sich Edom verschuldet hat mit ihrem Rächen, Ezech. 25, 12. 3. Ein Übel als eine Strafe, oder natürliche ...

Wörterbucheintrag zu »Verschulden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1129-1130.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon