Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Schutt, der

Schutt, der [Adelung-1793]

Der Schutt , des -es, plur. doch nur in der ... ... Böcke führen soll wider die Thore, und da Wall, Schütte und Bollwerke baue, Ezech. 21, 22; und so in andern Stellen mehr. 2. Als ein ...

Wörterbucheintrag zu »Schutt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1692-1693.
carbunculus

carbunculus [Georges-1913]

carbunculus , ī, m. (Demin. v. carbo), die ... ... 37, 92. Isid. 16, 14, 1. Vulg. exod. 28, 10; Ezech. 28, 13. Corp. inscr. Lat. 2, 3386. – im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carbunculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 994-995.
Werder, der

Werder, der [Adelung-1793]

Der Wêrder , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... ohne Ableitungssylbe nur Werd, Wörth und Wurth, wovon das erste unter andern Ezech. 26, 5 vorkommt. Der Stammbegriff ist die Höhe oder Erhöhung, da denn ...

Wörterbucheintrag zu »Werder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1499-1500.
Einöde, die

Einöde, die [Adelung-1793]

Die Einöde , plur. die -n, eine wüste unbewohnte Gegend ... ... 32, 10. Da sollen die Städte wüste und die Höhen zur Einöde werden, Ezech. 6, 6. Da in dem bevölkerten Deutschlande die Einöden etwas Seltenes sind, ...

Wörterbucheintrag zu »Einöde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1726.
Beschädigen

Beschädigen [Adelung-1793]

Beschädigen , verb. reg. act. Schaden zufügen, doch nur ... ... der Ehre, des Vermögens, wie Ps. 7, 5; Sprichw. 22, 3; Ezech. 18, 12, und an andern Orten der Deutschen Bibel, ist dieses Wort ...

Wörterbucheintrag zu »Beschädigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 891.
Heim fallen

Heim fallen [Adelung-1793]

Heim fallen , verb. irreg. neutr. (S. Fallen,) ... ... sollen sie besitzen bis aufs Freyjahr, und soll alsdann dem Fürsten wieder heim fallen, Ezech. 46, 17. Solche heim gefallene Güter werden oft heimfällige Güter genannt, nach ...

Wörterbucheintrag zu »Heim fallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1078.
Durstig (1)

Durstig (1) [Adelung-1793]

1. Durstig , -er, -ste, adj. et adv. ... ... Dürre, nach Feuchtigkeit verlangend. In der Wüsten in einem dürren und durstigen Lande, Ezech. 19, 13. Anm. Schon im achten Jahrhunderte lautet dieses Wort in ...

Wörterbucheintrag zu »Durstig (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1621.
prostibulum

prostibulum [Georges-1913]

prōstibulum , ī, n. (prosto), I) = προστάς, die ... ... . Commod. 2, 8. – II) das Bordell, Vulg. Ezech. 16, 24 u. 39; Ioël 3, 3. Isid. orig. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prostibulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2032.
sustentatus

sustentatus [Georges-1913]

sustentātus , ūs, m. (sustento), I) das Aufrechterhalten, das In-die-Höhe-Halten, calanticae, Auson. perioch ... ... übtr., die Unterstützung, digna filii dei sustentatu, Hieron. Origen. in Ezech. hom. 4, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sustentatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2982.
Sprengen (2)

Sprengen (2) [Adelung-1793]

2. Sprêngen , verb. regul. act. welches eigentlich das ... ... 2 Mos. 24, 6. Ich will rein Wasser über euch sprengen, Ezech. 36, 25. Im Garten sprengen. S. Sprengkanne. Von einem kleinen gelinden ...

Wörterbucheintrag zu »Sprengen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 233-234.
Riß (2), der

Riß (2), der [Adelung-1793]

2. Der Riß , des -sses, plur. die -sse ... ... , einem Schaden anderer mit seiner eigenen Gefahr abzuwenden suchen. Wider den Riß stehen, Ezech. 22, 30, in eben dieser Bedeutung, ist im Hochdeutschen ungewöhnlich. Figürlich ...

Wörterbucheintrag zu »Riß (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1129-1130.
Verschneiden

Verschneiden [Adelung-1793]

Verschneiden , verb. irregul. act. S. Schneiden. 1. ... ... abnehmen. Sich die Nägel, die Haare verschneiden. Sie sollen die Haare umher verschneiden, Ezech. 44, 20. Dein Nabel ist nicht verschnitten, Kap. 16, 4. ...

Wörterbucheintrag zu »Verschneiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1126-1127.
Schmuck, der

Schmuck, der [Adelung-1793]

Der Schmuck , des -es, plur. doch nur in Einem ... ... hohen Grad der Verschönerung bezeichnet, und für das niedrige Staat. Den Schmuck anlegen, Ezech. 24, 27. Der festliche Schmuck einer Braut. Graues Haar ist der Alten ...

Wörterbucheintrag zu »Schmuck, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1580.
Rappuse, die

Rappuse, die [Adelung-1793]

Die Rappūse , plur. car. ein nur noch in den ... ... einen großen Haufen über die herauf und gibt sie in die Rappuse und Raub, Ezech. 23, 46. In welchen Stellen es für Preis geben, zum Raube geben ...

Wörterbucheintrag zu »Rappuse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 938.
Pfeiler, der

Pfeiler, der [Adelung-1793]

Der Pfeiler , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... in welchem letztern Falle sie ein Wandpfeiler heißt. Pfeiler stunden unten an den Erkern, Ezech. 40, 49. Die Pfeiler trugen die Gänge am Hause, Kap. 41, ...

Wörterbucheintrag zu »Pfeiler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 719-720.
Herling, der

Herling, der [Adelung-1793]

Der Hêrling , des -es, plur. die -e, in ... ... Die Väter haben Heerlinge gegessen, aber den Kindern sind die Zähne davon stumpf geworden, Ezech. 18, 2; Jerem. 31, 29, 30. So darf kein ...

Wörterbucheintrag zu »Herling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1127.
Verschmelzen

Verschmelzen [Adelung-1793]

Verschmêlzen , ein Zeitwort, welches in doppelter Gestalt vorkommt, 1. * ... ... das Manna, 2 Mos. 16, 21. Das Abgebrannte muß im Feuer verschmelzen, Ezech. 24, 12. Gleichwie Wachs vor dem Feuer verschmelzet, Mich. 1, 4 ...

Wörterbucheintrag zu »Verschmelzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1125.
Händler, der

Händler, der [Adelung-1793]

Der Händler , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Gewinnes willen zu kaufen und zu verkaufen; ein Handelsmann. Deine Händler kommen um, Ezech. 27, 27. mehr Händler haben, denn Sternen sind, Nahm 3, 16 ...

Wörterbucheintrag zu »Händler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 954-955.
Überschütten

Überschütten [Adelung-1793]

Überschütten , verb. reg. 1. Ǘberschütten, ich schütte über, ... ... harte und großen Theils veraltete Figur; überhäufen. Sie werden mit Furcht überschüttet seyn, Ezech. 7, 18. Mit Schande und Hohn müssen sie überschüttet werden, Ps. ...

Wörterbucheintrag zu »Überschütten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 773.
hyacinthinus

hyacinthinus [Georges-1913]

hyacinthinus , a, um (ὑακίνθι&# ... ... . 1, 32. Hieron. epist. 22, 13 extr.: vestimenta, Hieron. in Ezech. 16, 10: tunica, Vopisc. Bonos. 15, 8 Iordan (Peter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hyacinthinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3096.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon