Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Judaica 
Kummer (3), der

Kummer (3), der [Adelung-1793]

3. Der Kummer , des -s, plur. inus. 1 ... ... einigen R.A. Hunger und Kummer leiden. In großem Kummer stecken. Wohin auch Ezech. 4, 16 zu gehören scheinet: daß sie das Brot essen müssen nach ...

Wörterbucheintrag zu »Kummer (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1823-1824.
Geschmeide, das

Geschmeide, das [Adelung-1793]

Das Geschmeide , des -s, plur. inus. oder die ... ... verfertigtem Putze gebraucht, für Schmuck oder Geschmuck. Die Geschmeide an den Arm legen, Ezech. 16, 11. Wie eine Braut sich berdet (brüstet) in ihrem Geschmeide, ...

Wörterbucheintrag zu »Geschmeide, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 614.
Schauspiel, das

Schauspiel, das [Adelung-1793]

Das Schauspiel , des -es, plur. die -e. 1 ... ... einige Mahl in der Deutschen Bibel vorkommt. Ich will ein Schauspiel aus dir machen, Ezech. 28, 17. Wir sind ein Schauspiel worden der Welt, 1 Cor. ...

Wörterbucheintrag zu »Schauspiel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1389.
Fladerholz, das

Fladerholz, das [Adelung-1793]

Das Fladerholz , des -es, plur. inus. eine Oberdeutsche ... ... der Fladder genannt wird. Sie haben alle dein Tafelwerk aus Fladernholz von Sanir gemacht, Ezech. 27, 5. Weil dieses Holz viele flammichte Adern hat, welche demselben ein ...

Wörterbucheintrag zu »Fladerholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 182.
Unterschied, der

Unterschied, der [Adelung-1793]

Der Unterschied , des -es, plur. die -e, von ... ... und was bloß erlaubt ist. Sie halten unter dem Heiligen und Unheiligen keinen Unterschied, Ezech. 22, 26; wo doch einen Unterschied halten, für machen, eben so ...

Wörterbucheintrag zu »Unterschied, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 923-924.
Silberschaum, der

Silberschaum, der [Adelung-1793]

Der Silberschaum , des -es, plur. inusit. 1. Schlacken ... ... wenn sie erkaltet ist, Silberstein heißt. Alle ihr Erz ist zu Silberschaum worden, Ezech. 22, 18. 2. Im gemeinen Leben wird auch das zu zarten Blättchen ...

Wörterbucheintrag zu »Silberschaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 99.
Deutsche Literatur

Deutsche Literatur [Brockhaus-1911]

Deutsche Literatur . Das älteste auf uns gekommene Schriftdenkmal ist die ... ... 1180), erreicht es seinen Höhepunkt in Hartmann von Aue (» Iwein «, » Erec «), Wolfram von Eschenbach (» Parzival «, » Titurel «, » Willehalm ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Literatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 416-418.
Blutvergießen, das

Blutvergießen, das [Adelung-1793]

Das Blutvergießen , des -s, plur. car. ein aus ... ... der Blutvergießer, und die Blutvergießerinn, sind im Hochdeutschen nicht üblich, ungeachtet das letztere Ezech. 16, 38; Kap. 23, 45, vorkommt.

Wörterbucheintrag zu »Blutvergießen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1101.
Kaufmannschaft, die

Kaufmannschaft, die [Adelung-1793]

Die Kaufmannschaft , plur. die -en. 1) Die sämmtlichen ... ... der Kaufleute gebraucht wird. Mit der Kaufmannschaft machtest du reich die Könige auf Erden, Ezech. 27, 33. Kaufmannschaft treiben. Der Geist der Kaufmannschaft ließ die Bürger zu ...

Wörterbucheintrag zu »Kaufmannschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1525.
Verdienst, der (das)

Verdienst, der (das) [Adelung-1793]

Der und das Verdienst , des -es, plur. die - ... ... ich meinen Zorn über sie – und gab ihnen also ihren Verdienst auf ihren Kopf, Ezech. 22, 23. In dieser Bedeutung ist es im Hochdeutschen veraltet, wo man ...

Wörterbucheintrag zu »Verdienst, der (das)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1016-1017.
Niederländische Kunst, Literatur, Sprache und Wissenschaft

Niederländische Kunst, Literatur, Sprache und Wissenschaft [Brockhaus-1837]

Niederländische Kunst, Literatur, Sprache und Wissenschaft , Da die am ... ... Meursius, gest. 1639; Joh. Friedr. Gronov aus Hamburg , gest. 1671; Ezech. Spanheim, der als preuß. Gesandter 1710 zu London starb; Grävius aus ...

Lexikoneintrag zu »Niederländische Kunst, Literatur, Sprache und Wissenschaft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 289-290.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/10. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/10. Kapitel [Geschichte]

... di Trani I Nr. 237. 41 Joseph Kohen, Emek ha-Bacha p. 119. 42 Seine VI. Centuria ... ... Vergl. dazu die Anmerkung seines Enkels bei Gans a.a.O. Ergänzung des Emek ha-Bacha p. 137, Anm. 181 ...

Volltext Geschichte: 10. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 358.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/6. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/6. Kapitel [Geschichte]

6. Kapitel. (1420-1440.) Die Hussiten zum Theil auf Seiten ... ... nicht angegeben. Joseph Kohen, der aus derselben Quelle geschöpft hat, setzt es 1420 (Emek ha-Bacha p. 74). Von diesem falschen Datum ließ sich Zunz leiten ( ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 140.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/12. Kapitel. Die Juden in Polen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/12. Kapitel. Die Juden in Polen [Geschichte]

12. Kapitel. Die Juden in Polen. Lage ... ... 55 Oben S. 370 ff. 56 Fortsetzer von Joseph Kohens Emek ha-Bacha p. 149. 57 Czacki das. p. 94, Fortsetzer des Emek ha-Bacha p. 150. 58 Isaak Troki schreibt von ...

Volltext Geschichte: 12. Kapitel. Die Juden in Polen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 439.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/2. Kapitel. Rundblick (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/2. Kapitel. Rundblick (Fortsetzung) [Geschichte]

... והילא teilte Luzzatto eine interessante Piece daraus mit in Wieners deutscher Übersetzung des Emek ha-Bacha Nr. XV ff. Mose Lattes aus Padua hat einen großen ... ... Er kann also noch 1503 gelebt haben. 59 Joseph Kohen, Emek ha-Bacha p. 92. 60 Anthonius ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Rundblick (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 63.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/10. Kapitel. Der schwarze Tod

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/10. Kapitel. Der schwarze Tod [Geschichte]

... Joseph Kohen, Chronik p. 36 a (Emek ha-Bacha, p. 65). Auch bei Hottinger wird erzählt, daß die ... ... 53 Inschrift in der Sakristei einer Hannoverschen Kirche bei Wiener, Noten zu Emek ha-Bacha, S. 187. In dieser Inschrift kann der Ausdruck: ...

Volltext Geschichte: 10. Kapitel. Der schwarze Tod. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 354.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/Noten/3. Der Pseudomessias Ascher Lämmlein [Geschichte]

3. Der Pseudomessias Ascher Lämmlein. Die Nachrichten über diesen Pseudomessias im ... ... eine zuverlässige Quelle, setzt das Faktum in seiner Chronik um 1501 an und im Emek ha-Bacha (p. 93) noch unbestimmter zwischen 1496 und 1509; Gedalja Ibn ...

Volltext Geschichte: 3. Der Pseudomessias Ascher Lämmlein. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 506-508.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/13. Kapitel. Ansiedelung der Juden in Holland [Geschichte]

... Biographische. 25 Vergl. darüber Emek ha-Bacha p. 155; Bericht M. Mortaras, Zensur ... ... 31 Bulle in Bullarium Clementis VII. constitutio 19; Emek ha-Bacha p. 158. 32 Bulle das. const. ... ... 75. 35 De Barrios Historia Universal Judayca p. 69; Emek ha-Bacha p. 155 36 M. ...

Volltext Geschichte: 13. Kapitel. Ansiedelung der Juden in Holland. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 473.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/22. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/22. Kapitel [Geschichte]

22. Kapitel. (375-427.) Viertes Amorageschlecht. Exilarchen Mar-Kahana ... ... 13 Ketubbot 61 a. Statt רוגזא muß man daselbst lesen דרגדוי, richtige Emendation Rappaports Erech Millin, p. 35. 14 Sebachim 19 a. ...

Volltext Geschichte: 22. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 368.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/15. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/15. Kapitel [Geschichte]

15. Kapitel. (219-257) Lage der Juden in Babylonien und ... ... Geographie der Griechen und Römer, V, 2, S. 32, 68 und Rappaport, Erech Millin, S. 33 ff. אריק gleich Κƞρός, cera bedeutet nämlich Asphalt und ...

Volltext Geschichte: 15. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 266.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon