Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Glinzen

Glinzen [Adelung-1793]

* Glinzen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, aber so, wie das Iterativum glinzern, nur in den gemeinen Sprecharten für glänzen üblich ist. Das Schwert glinzet, Ezech. 21, 15.

Wörterbucheintrag zu »Glinzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 725.
Geraint

Geraint [Meyers-1905]

Geraint , welscher Name des Ritters Erec , s. Artur .

Lexikoneintrag zu »Geraint«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 622.
ablatio

ablatio [Georges-1913]

ablātio , ōnis, f. (aufero), die Wegnahme, alcis rei od. absol., Spät., bes. Eccl.: Plur., Itala Ezech. 44, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ablatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 20.
Hurisch

Hurisch [Adelung-1793]

Hurisch , adj. et adv. der Hurerey gemäß, ähnlich, in derselben gegründet, unzüchtig; doch nur in der harten Sprechart. Ein hurisches Weib, Sir. 26, 12. Hurische Augen, Ezech. 6, 9.

Wörterbucheintrag zu »Hurisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1333.
Umfangen

Umfangen [Adelung-1793]

Umfángen , verb. irreg. act. (S. Fangen,) ich ... ... , zu umfangen, auf allen Seiten einschließen. 1) Etwas mit einer Mauer umfangen, Ezech. 42, 7; wofür umgeben, einschließen üblicher ist. 2) Mit den Armen ...

Wörterbucheintrag zu »Umfangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 801-802.
corrigia

corrigia [Georges-1913]

corrigia (corigia), ae, f. (vgl. altirisch con-riug ... ... iugi vitulae, Jochriemen, Itala Isai. 5, 18 (bei Hieron. in Ezech. 44, 6): dass. c. iugalis, Gromat. vet. 321, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corrigia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1709.
Hartmann

Hartmann [Brockhaus-1911]

Hartmann von Aue , mittelhochdeutscher Dichter, geb. um 1170, Dienstmann ... ... . um 1210, verfaßte außer Liedern (hg. 1842) die erzählenden Dichtungen » Erec « (hg. von Haupt , 1871; übers. von Fistes, 1851), ...

Lexikoneintrag zu »Hartmann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 764.
Cherubim

Cherubim [Georges-1913]

Cherūbīm u. (in den besten Hdschrn.) Cherūbīn ( ... ... u. םיבורכ), eine höhere Engelgattung nach israelit. Vorstellung, Sing., Vulg. Ezech. 9, 3 u.a.: Plur., Vulg. genes. 3, 25 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cherubim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1113.
conditio [1]

conditio [1] [Georges-1913]

1. conditio , ōnis, f. (condo), I) (nach ... ... = die Schöpfung, Erschaffung, a die conditionis tuae, Vulg. Ezech. 28, 15. – meton., die Schöpfung = das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conditio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1424.
Keduscha

Keduscha [Meyers-1905]

Keduscha (hebr., » Heiligung «), eins der wichtigsten israelit. Gebetstücke, wesentlicher Bestandteil der sogen. Tefilla ( schmone esre ), ... ... und ist eine mit Einleitungsversen versehene Zusammenstellung der drei Schriftstellen: Jes. 6,3; Ezech. 3,12; Pf. 115,10.

Lexikoneintrag zu »Keduscha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 799.
Mördlich

Mördlich [Adelung-1793]

Mördlich , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... ähnlich, in demselben gegründet. Ein jeder habe ein mördlich Waffen in seiner Hand, Ezech. 9, 1, wo es in weiterer jetzt ungewöhnlicher Bedeutung für tödtlich stehet. ...

Wörterbucheintrag zu »Mördlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 284.
libratio

libratio [Georges-1913]

lībrātio , ōnis, f. (libro), I) das Wägen, Abwägen, Vitr. 8, 5, 3. Vulg. Ezech. 45, 11. – II) meton.: a) die wagerechte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »libratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 645.
atriolum

atriolum [Georges-1913]

ātriolum , ī, n. (Demin. v. atrium, w ... ... , 1. § 2. Sen. contr. 1. praef. § 11. Vulg. Ezech. 46, 21 sqq. Corp. inscr. Lat. 6, 10876.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atriolum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 680-681.
ostiolum

ostiolum [Georges-1913]

ōstiolum , ī, n. (Demin. v. ostium), eine ... ... 14, 1. Plin. 19, 125. Vulg. 3. regg. 6, 31; Ezech. 41, 24; Daniel 14, 20. Paul. ex Fest. 84, 15 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ostiolum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1419.
expansio

expansio [Georges-1913]

expānsio , ōnis, f. (expando), die Ausdehnung, Ausspannung ... ... . Aur. de morb. chron. 5, 4, 139: manus, Hieron. in Ezech. 16 u. in Iob 15: manuum in cruce fixarum, Arnob. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expansio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2573.
inclusor

inclusor [Georges-1913]

inclūsor , ōris, m. (includo), einer, der Gold und Edelsteine einfaßt, auri et gemmarum, Hieron. in Ierem. 5, 24. ... ... Vulg. Ierem. 24, 1 u. 29, 2. Hieron. in Ezech. 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inclusor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 157.
tristega

tristega [Georges-1913]

tristega , ōrum, n. (τρίστεγα, τά), das dritte Stockwerk, Hieron. in Ezech. 12, 41, 7. Vulg. genes. 6, 16: superiora tecta et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tristega«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3228.
Heraußen

Heraußen [Adelung-1793]

* Hêraußen , ein Nebenwort des Ortes, welches im Hochdeutschen ungewöhnlich ... ... Der Fürst soll auswendig unter die Halle des Thors treten und heraußen – stehen bleiben, Ezech. 46, 2. Ein Vernünftiger bleibet heraußen stehen, Sir. 21, 23.

Wörterbucheintrag zu »Heraußen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1116.
siccatio

siccatio [Georges-1913]

siccātio , ōnis, f. (sicco), das Trocknen, Plin. 34, 129: s. sagenarum, Vulg. Ezech. 26, 5 u. 14; 47, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »siccatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2651.
incaptus

incaptus [Georges-1913]

in-captus , a, um (in u. capio), ungefangen, nihil (piscium) remansit incaptum, Hieron. in Ezech. X IV, 47. p. 495, 42 Migne.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incaptus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 137.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon