Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Horváth, Ödön von/Romane/Ein Kind unserer Zeit/Der Bettler [Literatur]

Der Bettler Es war nicht das Herz, es war nur der Arm ... ... zeig ihr meinen dritten silbernen Stern. Da strahlte sie natürlich und es war ihr egal, ob sie schlottert. Die Schwester nähte ihn an, den Stern – ...

Literatur im Volltext: -, S. 40-50.: Der Bettler

L'Arronge, Adolph/Dramen/Mein Leopold/Verwandlung/9. Szene [Literatur]

9. Szene. Clara. Weigelt. WEIGELT reißt die ... ... Was, Pianist! Er paukt, daß man es drei Straßen weit hört. Aber ganz egal, er muß 'raus. Schreibe weiter. Diktiert. »Im übrigen werden wir ...

Literatur im Volltext: Adolph L’Arronge: Gesamt-Ausgabe der dramatischen Werke. Berlin 1908, S. 30-32.: 9. Szene

L'Arronge, Adolph/Dramen/Mein Leopold/Verwandlung/7. Szene [Literatur]

7. Szene. Rudolf. Wilhelm. WILHELM von rechts ... ... großen Schritten auf- und abgehend. Wenn ich aber nu abblitze? Was denn? Egal! Einmal muß ich es doch probieren, ich finde eher keine Ruhe. WILHELM ...

Literatur im Volltext: Adolph L’Arronge: Gesamt-Ausgabe der dramatischen Werke. Berlin 1908, S. 25-26.: 7. Szene

Schnitzler, Arthur/Romane/Der Weg ins Freie/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Georg stand am Fenster. Gerade darunter wölbten sich die ... ... daß Sie die Geliebte, ja sich selber umbringen wollen, daß Ihnen die Geschichte schließlich egal wird, daß Sie durch die Welt reisen, oder sogar jagen, meinetwegen ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 1, Frankfurt a.M. 1961, S. 730-763.: Viertes Kapitel

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Bei Madame Hänel [Kulturgeschichte]

Bei Madame Hänel Es kam nun eine lange, schöne Zeit für ... ... dir, ein zweites Mal biete ich dir das nicht wieder. Bist du dumm! Egal nur Geschichten erzählen! Ja, erzähl' du nur, du wirst mal sehen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Bei Madame Hänel. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 43-66.

Marlitt, Eugenie/Romane/Die Frau mit den Karfunkelsteinen/1 [Literatur]

1 Tante Sophie hatte die Klammerschürze vorgebunden und nahm Wäsche von der Leine. ... ... schlug das Tafeltuch zusammen. »Mir, für meine Person, mir wäre das übrigens ganz egal. Es hört sich eigentlich gar nicht schlecht an, wenn die Leute sagen: ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 6, Leipzig 1900, S. 5-21.: 1

Schnitzler, Arthur/Dramen/Reigen/10. Der Graf und die Dirne [Literatur]

... mir denn viel den Kopf. Ist ja egal. Schaun wir, daß wir weiterkommen. Steht auf. Die Lampe wackelt. ... ... GRAF bleibt wieder stehen. Du, sag einmal, dir ist schon alles egal – was? DIRNE. Was? GRAF. Ich mein, dir machts ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 385-390.: 10. Der Graf und die Dirne

L'Arronge, Adolph/Dramen/Hasemann's Töchter/3. Akt/9. Szene [Literatur]

9. Szene. Körner allein, dann Hasemann. KÖRNER ... ... die hat meine Frau gemacht, ich war nie damit einverstanden. Uebrigens ist das ganz egal. Da sie sich doch einmal entschlossen hat, deine Frau zu werden, solltest ...

Literatur im Volltext: Adolph L’Arronge: Gesamt-Ausgabe der dramatischen Werke. Berlin 1908, S. 146-150.: 9. Szene

L'Arronge, Adolph/Dramen/Hasemann's Töchter/1. Akt/8. Szene [Literatur]

8. Szene. Hasemann. Dann Albertine. HASEMANN nachdenklich ... ... neues, was sie spielt: Reverie von Hünten. HASEMANN. Es ist mir ganz egal, ob sie die Reverie von hinten spielt, oder – ALBERTINE. Mann, ...

Literatur im Volltext: Adolph L’Arronge: Gesamt-Ausgabe der dramatischen Werke. Berlin 1908, S. 104-107.: 8. Szene

Schnitzer, Ignaz/Libretto/Der Zigeunerbaron/3. Akt/2. Szene [Literatur]

... ; Beim Feind war mir das ganz egal. Fremder Held – grüß Dich Gott Uhr und Geld – ... ... machte schlau ich's überall, Beim Feind war mir das ganz egal! Und ein jedesmal Blieb ich hart wie Stahl, ...

Literatur im Volltext: Johann Strauß: Der Zigeunerbaron, von J. Schnitzer, Hamburg [o. J.], S. 51-56.: 2. Szene

L'Arronge, Adolph/Dramen/Hasemann's Töchter/1. Akt/3. Szene [Literatur]

3. Szene. Vorige ohne Franziska. FRAU KLINKERT. ... ... tut mein Wilhelm nicht. ALBERTINE. Peter, Paul oder Wilhelm – das ist ganz egal, die Männer sind alle aus demselben Holz geschnitzt, und wenn du einen guten ...

Literatur im Volltext: Adolph L’Arronge: Gesamt-Ausgabe der dramatischen Werke. Berlin 1908, S. 94-96.: 3. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/2. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene Schalanter und Martin. SCHALANTER pfiffig. Martin ... ... dafür, daß man gredt hat, oder daß man nix weitersagn soll, dös is egal! Den Herrn Feldwebel aber, den lassen wir sitzen und warten, solang uns ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 243-244.: 6. Szene

L'Arronge, Adolph/Dramen/Hasemann's Töchter/2. Akt/1. Szene [Literatur]

1. Szene. Emilie im Hauskleid, mit Schürze und Schlüsselbund. ... ... Sie werden uns doch nicht für so ungalant halten? BARTSCH. Wenn es Ihnen egal ist, dann würde ich Ihnen Stresow'n empfehlen – der hat Patzenhofer Bier, ...

Literatur im Volltext: Adolph L’Arronge: Gesamt-Ausgabe der dramatischen Werke. Berlin 1908, S. 124-125.: 1. Szene

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Elftes Buch/5. [Literatur]

V. »Ja, liebster Herr, das wird eine schlimme Geschichte.« ... ... Redacteur oder Verleger unterzeichnet, falls er in deren Auftrage schreibt?« »Bleibt ganz egal. Ein Wechsel ist kein Brief. Bekommt der Staatsanwalt das Dokument zu Händen, ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 304-341.: 5.

Marlitt, Eugenie/Romane/Die Frau mit den Karfunkelsteinen/12 [Literatur]

12 Die Eintretenden prallten zurück vor der aus dem Rahmen gestiegenen » ... ... wie unser herzogliches, bin ich die zugige Treppe heraufgeklettert; sonst ist es mir sehr egal, wer dir schreibt.« Das junge Mädchen war feuerrot geworden. Der Uebermut, ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 6, Leipzig 1900, S. 141-153.: 12

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Als ich wiederkam [Kulturgeschichte]

... , die lernt so was in ihrem ganzen Leben nich. Die muß doch egal dem närr'schen Vater helfen.‹« »Nun ja,« sagte ich ... ... ! Ich hab's gar ni verwinden können. Viele Weihnachten nachher hab' ich egal an dich denken müssen. – Ja, siehste, nu kann ...

Volltext Kulturgeschichte: Als ich wiederkam. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 497-514.

Horváth, Ödön von/Romane/Ein Kind unserer Zeit/Der Hauptmann [Literatur]

Der Hauptmann Einst, wenn die Zeit, in der wir leben, vorbei ... ... Ob der auch eine Linie hat? geht es mir plötzlich durch den Sinn – Egal! Vorwärts! Das Vaterland ruft und nimmt auf das Privatleben seiner Kinder mit ...

Literatur im Volltext: -, S. 35-40.: Der Hauptmann

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Schwierige/2. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Antoinette mit Edine, Nanni und Huberta sind indessen in ... ... spielen. NANNI. Umgekehrt sag ich. Sie muß tun, als ob er ihr egal wär. Das weiß ich vom Kartenspielen: wenn man die Karten leichtsinnig in die ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 4, Frankfurt a.M. 1979, S. 386-388.: 3. Szene

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Vatersorgen/1. Akt/5. Szene [Literatur]

... was wir damit zu thun haben! GUSTAV. Ist mir tout m'egal ; Sie , Kleine, werden mir auch Auskunft geben können! EMMA ... ... Stock. EMMA. Davon weiß ich nichts. GUSTAV. Sie wissen nichts? Egal! Sie wohnen hier doch so nah an der Thür, ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Vatersorgen. Berlin 1849, S. 10-12.: 5. Szene

Horváth, Ödön von/Romane/Ein Kind unserer Zeit/Der Schneemann [Literatur]

Der Schneemann Zwei Tage sind vorbei und heut bin ich wieder der ... ... sie denn auch davon, daß die Behörde noch immer kein Geländer gebaut hat? Egal! Ob es ihr nützt oder nicht: es kümmert mich nicht, was werden ...

Literatur im Volltext: -, S. 121-129.: Der Schneemann
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon