Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Conradi, Hermann/Gedichte/Gedichte aus der Spätzeit/Das Ende vom Liede [Literatur]

Das Ende vom Liede Vergessen können – ja! Das ist ... ... warst bequemer Besen. Ob Sklave oder Herr – dann ist's egal, Vergessen können – und nicht dran ersticken, Hinunterschlucken, lachen, weiterkrücken, ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 218-219.: Das Ende vom Liede

May, Karl/Reiseerzählungen/Old Surehand II/1. Kapitel. Bei Mutter Thick [Literatur]

... »Ob es auffällig ist oder nicht, das ist gleichgültig; das ist sogar egal; aber mir ist es zunächst nicht aufgefallen. Doch als ich dann hörte ... ... »Ob ich sie verstanden habe oder nicht, das ist ganz und gar egal; aber ich hörte, daß dieser Sander der Kapitän einer ...

Literatur im Volltext: Old Surehand. 2. Band. Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XII, Freiburg i.Br. 1909, S. 1-211.: 1. Kapitel. Bei Mutter Thick

May, Karl/Jugenderzählungen/Der Oelprinz/2. Kapitel. Im Mogollongebirge [Literatur]

Zweites Kapitel Im Mogollongebirge Am kleinen Rio San Carlos, einem Nebenflusse ... ... höchstens drei oder vier Sekunden. Und das nennst du ewig? Es is mir ganz egal, ob ich jemand beleidige, denn ich bin in meinem guten Rechte. Und ...

Literatur im Volltext: Der Oelprinz. Von Karl May. [Ab Nr. 2: Von Dr. Karl May.] In: Der Gute Kamerad. 8. Jg. Stuttgart, Berlin, Leipzig (1893–1894). Nr. 28, S. 379-383.: 2. Kapitel. Im Mogollongebirge

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Unter den Werbern/5. Die Seelenverkäufer [Literatur]

... egal sein. Macht nur auf!« »Da kann es Euch auch egal sein, wenn ich nicht aufmache!« Der Mann schlürfte langsam und gemächlich ... ... wer ist Er denn?« »Ich habe Ihm schon gesagt, daß Ihm das egal sein kann!« »Auch gut. Da mag Er also ...

Literatur im Volltext: Unter den Werbern. Humoristische Episode aus dem Leben des alten Dessauer von Karl May. In: Deutsches Familienblatt. 2. Bd. Dresden (1876). Heft 4, S. 56-61.: 5. Die Seelenverkäufer

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Zweites Buch/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Kaum auf seinem Gute angekommen, setzte sich Rudolf eiligst ... ... ; ›Vielleicht glaubt sie, ich zöge mich aus Geiz zurück ... Auch egal! Desto besser! Wenn nur Schluß wird!‹ ›Die Welt ist grausam ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 244-256.: Dreizehntes Kapitel

Herzl, Theodor/Werke/AltNeuLand/Zweites Buch. Haifa 1923/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Die Jacht Kingscourts fuhr wieder durch das rote Meer, aber ... ... t. Vorfahren besichtigen?« »Mich zieht es dahin ebensowenig, wie nach Europa. Ganz egal!« Und sie steuerten nach Haifa. Es war eines Frühlingsmorgens nach ...

Literatur im Volltext: Athenäum Verlag, Königstein, 1985, S. 47-51.: Erstes Kapitel

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Drittes Buch/4. [Literatur]

IV Der Abend kommt, die Freunde scheiden Und kutschen heim ... ... nichts zu sagen.« – »Doch mehr als sonst.« – »Ach was, egal! Wie schnell es dunkelt, schau doch mal! Andrjuschka, zugefahren! ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 307.: 4.

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Zweites Buch/2. [Literatur]

II Das Schloß, von ernst behäb'gen Zügen, Wie sich's für Schlösser so gebührt, War würdevoll und streng ... ... einerlei, Welch ein Geschmack darin gewaltet: Denn gähnend fand er's ganz egal, Ob alter, ob moderner Saal.

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 285.: 2.

May, Karl/Reiseerzählungen/Satan und Ischariot III/4. Kapitel. Im Pueblo [Literatur]

Viertes Kapitel Im Pueblo Es wäre unnütz und auch Zeitverschwendung gewesen, ... ... nichts!« schrie er wütend. »Ermordet uns; tötet uns; es ist mir nun egal! Ich werde mit dem frohen Gedanken sterben, daß Ihr dann arme Teufel seid ...

Literatur im Volltext: May, Karl: Satan und Ischariot. 3. Band, Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XXIII, Freiburg i.Br. 1911, S. 196-347.: 4. Kapitel. Im Pueblo

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Wahl in Rheinsberg-Wutz/20. Kapitel [Literatur]

... mit dem Zentrum paktieren. Dann sind wir egal raus. Und nun kommt dieser Gundermann und will uns auch das noch ... ... . Du weißt ja, ich reiß keinem den Kopp ab. Is auch alles egal. Also für Katzenstein nich. Na, für wen denn?« »För ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 202-216.: 20. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/In Mission nach England/22. Kapitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Kapitel Woldemar, von der ihm bevorstehenden Auszeichnung unterrichtet, kürzte seinen ... ... Wasser, ebenso Hero... Nein, nein, entschuldigen Sie, es war Leander.« »Egal. Lassen Sie's, wie's ist. Solche verwechselte Schillerstelle tut einem immer ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 225-236.: 22. Kapitel

Sudermann, Hermann/Erzählungen/Litauische Geschichten/Jons und Erdme/11. [Literatur]

11 Über den Nachbar Witkuhn scheint etwas wie Frieden gekommen. Er ... ... und schämt sich nicht im geringsten. Von nun an ist der Erdme alles egal. Sie denkt nicht mehr an die tote Nachbarsfrau, nicht an den Sarg, ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 6, Stuttgart und Berlin 1923, S. 150-159.: 11.

Bischoff, Charitas/Augenblicksbilder aus einem Jugendleben/4. Siebenlehn [Kulturgeschichte]

4. Siebenlehn. Ist denn nicht die Erde, die unser Fuß ... ... Hilf ihr nur zurecht, die lernt so was ihr Lebtag nicht, die muß doch egal dem närrischen Vater helfen.« »Ja, ja,« sagte ich wehmütig lächelnd, ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Siebenlehn. Bischoff, Charitas: Augenblicksbilder aus einem Jugendleben. Leipzig 1905, S. 37-44.

Sudermann, Hermann/Erzählungen/Litauische Geschichten/Jons und Erdme/22. [Literatur]

22 Die Erdme will sich ins Bett legen, denn die Beine ... ... sagt sie, »der Nachbar –« und dabei bleibt es. »Is ja alles egal mit dem Nachbar,« sagt er, »wenn du bloß da bist.« Nun ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 6, Stuttgart und Berlin 1923, S. 219-225.: 22.

Sudermann, Hermann/Erzählungen/Litauische Geschichten/Jons und Erdme/20. [Literatur]

... ,« sagt der Jons. »Sonst war dir so was durchaus nicht egal.« »Da waren auch noch die Kühe da.« »Sind die ... ... »Und das läßt du dir ruhig gefallen?« »Is ja alles egal.« Und dabei bleibt er. Die Petruschka sieht immer ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 6, Stuttgart und Berlin 1923, S. 209-214.: 20.

Nestroy, Johann/Dramen/Einen Jux will er sich machen/2. Akt/17. Auftritt [Literatur]

Siebenzehnter Auftritt Kellner, die Vorigen, dann Melchior. KELLNER ... ... CHRISTOPH. Überhaupt, was gut und teuer ist – WEINBERL. Uns is das egal was es kost, Sie wer'n sehn, wir binden uns an gar keinen ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 462-465.: 17. Auftritt

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/10. De Deckelweden [Literatur]

10. De Deckelweden Herr Kreihenbom up Holtenhagen, De röppt sick ... ... . Ob ick s' den Oberförster nem Oder Sei, dat dücht mi ganz egal; Denn stehlen müßt ick s' doch enmal, Un dit was mi ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 231-233.: 10. De Deckelweden

May, Karl/Reiseerzählungen/Old Surehand III/3. Kapitel. Im Kui-erant-yuaw [Literatur]

... oder Herzeleid an mir erlebst, das bleibt sich gleich, das ist ganz egal, wenn du nur überhaupt etwas an mir erlebst! Wer denkt denn, ... ... mit Vergnügen oder ohne Vergnügen, das bleibt sich gleich, das ist übrigens ganz egal, wenn nur dabei Pitt Holbers auch in ...

Literatur im Volltext: Old Surehand. 3. Band. Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XIII, Freiburg i.Br. 1909, S. 313-460.: 3. Kapitel. Im Kui-erant-yuaw

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Sein Brautstand [Literatur]

... ,« schrie er, nachdem das Donnerwetter ihm Luft gemacht, »das ist ja egal wieder so ein hinterrückscher Streich wie dazumal der mit der alten Exzellenz, ... ... Wenn zwei miteinander in der Boje gelegen haben, zum Henker, das ist ja egal, als ob Bruder und Schwester Mann und Frau ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 453-565.: Sein Brautstand

May, Karl/Reiseerzählungen/Winnetou IV/2. Kapitel. Nach der Teufelskanzel [Literatur]

Zweites Kapitel Nach der Teufelskanzel Und nun waren wir bei den ... ... wie ich retten konnte. Auch das Zelt behalte ich.« » Well! Mir egal! Aber ohne Pferd kann ich nicht fort. Ihr werdet heut erfahren, daß ...

Literatur im Volltext: Karl May: Winnetou, 4. Bd., Freiburg i.Br. 1910, S. 45-131.: 2. Kapitel. Nach der Teufelskanzel
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon