Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Auf der See gefangen/3. Der Schwur des Trackers [Literatur]

3. Der Schwur des Trackers Jene weiten Prairieen Nordamerika's, welche ... ... hin?« frug Sander. »Der Apache? Wo der hin ist, das ist ganz egal, das bleibt sich sogar gleich. Er weiß am Besten, wohin er zu ...

Literatur im Volltext: Auf der See gefangen. Criminalroman von Karl May. In: Frohe Stunden. 2. Jg. Dresden, Leipzig (1878–1879). Nr. 35, S. 545-546.: 3. Der Schwur des Trackers

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Erzgebirgische Dorfgeschichten/Das Geldmännle/3. [Literatur]

III. Nun war es volle zwanzig Jahre später. Heute jährte sich ... ... ganz gleich dazu, was um ihn geschieht. Ich glaube, dem ist es ganz egal, ob der Sarg schwarze oder silberne Beine hat. Ich habe aber goldene bestellt ...

Literatur im Volltext: Das Geldmännle. In: Erzgebirgische Dorfgeschichten. Karl Mays Erstlingswerke. Band I. – Dresden-Niedersedlitz (1903). S. 439–648, S. 523-566.: 3.

Shakespeare, William/Komödien/Die beiden edlen Vettern/Zweiter Act/Dritte Scene [Literatur]

Dritte Scene (Gegend bei Athen.) Arcites tritt auf. ... ... Die Meine ist so eifersüchtig wie Ein Truthahn, aber das ist mir egal; Ich gehe doch und wenn sie noch so schilt! ZWEITER LANDMANN. ...

Literatur im Volltext: Die englische Bühne zu Shakespeare's Zeit. Zwölf Dramen seiner Zeitgenossen. Leipzig: Brockhaus, 1890, S. 40-43.: Dritte Scene

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Napoleon oder Die hundert Tage/5. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Heerstraße in der Gegend von Wavre. Die ... ... wurde die Kuh gestohlen« und »mich ist es lieb« – Das ist tout égal. FELDWEBEL. Möglich – Geht weiter. BERLINER. Daß diese ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 432-439.: 2. Szene

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über epische und dramatische Dichtung [Literatur]

Friedrich Schiller Johann Wolfgang Goethe Über epische und dramatische Dichtung Der Epiker ... ... Zuhörer zu beruhigen, damit sie ihm gern und lange zuhören, er wird das Interesse egal verteilen, weil er nicht imstande ist, einen allzu lebhaften Eindruck geschwind zu balancieren ...

Volltext von »Über epische und dramatische Dichtung«.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Graf Gisbert von Wolff-Metternich [Kulturgeschichte]

Graf Gisbert von Wolff-Metternich.Ein Bild aus der Berliner Lebewelt Skandalprozeß in Berlin ... ... ihm direkt gesagt: am 1. November Geld oder Wagen, das andere sei ihm egal! Die Rechtsanwälte Dr. Alsberg und Dr. Jaffé suchten durch ...

Volltext Kulturgeschichte: Graf Gisbert von Wolff-Metternich. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 7.

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Zyklus »Sanatorium I.«/Abendspaziergang [Literatur]

Abendspaziergang Man hat mir von der geehrten Direktion aus einen ausnahmsweisen Ausgang ... ... Der Haushüter schloß auf mit einer Miene, die besagte: »Mir kann's schließlich egal sein, ob der Kerl sich irgendwo auf die Schienen legt. Westbahn, Südbahn, ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 227-230.: Abendspaziergang

May, Karl/Jugenderzählungen/Der schwarze Mustang/2. Kapitel. Nach dem Rocky-Ground [Literatur]

... ich muß euch drücken und quetschen, ganz egal, ob ihr es übel nehmt oder nicht!« Er schlang seine Arme ... ... aber ob er die Nerve nur ausgedehnt oder ganz zerrisse hat, das is egal; ich bin gesund wie een Fisch im Wasser. Nu kann ich wieder ...

Literatur im Volltext: Der schwarze Mustang. Von Dr. Karl May. In: Der Gute Kamerad. 11. Jg., Stuttgart, Berlin, Leipzig (1896–1897), Nr. 11, S. 141-142.: 2. Kapitel. Nach dem Rocky-Ground

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Zweiter Teil/Erstes Kapitel/3. [Literatur]

... beliebt? Ich glaube, Sie sagten: ›Ganz egal‹?« plapperte Peter Stepanowitsch weiter (Nikolai Wsewolodowitsch hatte überhaupt nichts gesagt). »Gewiß ... ... , der so hastet, gewiß unbegabt ist, nicht wahr? Aber ganz egal; mag ich auch unbegabt sein, aber ich meine es ernst, ganz ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 2, S. 20-40.: 3.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Erster Teil/Fünftes Kapitel/4. [Literatur]

IV. Ich habe schon einiges von dem Äußeren dieses Herrn gesagt: ... ... ... Weiter habe ich das Gedicht noch nicht fertig; aber das ist ganz egal, ich werde es Ihnen in Prosa sagen!« fuhr der Hauptmann fort zu schwatzen ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 1, S. 279-293.: 4.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Zweiter Teil/Erstes Kapitel/5. [Literatur]

... ist angekommen; nein, ihre Schwiegertochter ... ganz egal. Vorgestern. Sie liegt krank, mit dem Kinde; nachts schreit es sehr ... ... Anlaß; ich ging im Zimmer auf und ab ... es ist ja ganz egal. Ich hielt die Uhr an; es war zwei Uhr siebenunddreißig Minuten.« ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 2, S. 46-58.: 5.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Erster Teil/Drittes Kapitel/8. [Literatur]

... umgestalten?« »Wenn es den Menschen ganz egal sein wird, ob sie leben oder nicht, dann werden sich alle töten, und darin wird vielleicht die Umgestaltung bestehen.« »Das ist ganz egal. Der Betrug wird getötet werden. Jeder, der die völlige Freiheit erlangen ... ... dazu vielleicht keine Zeit mehr haben,« bemerkte ich. »Das ist ganz egal,« antwortete er leise mit ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 1, S. 182-191.: 8.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Erster Teil/Zweites Kapitel/7. [Literatur]

VII. Es war die Wahrheit, daß sie ... ... »Oui, j'ai pris un mot pour un autre. Mais ... c'est égal,« versetzte er, indem er sie fassungslos anstarrte. »Ich sehe, daß c'est égal, « antwortete sie verächtlich. »O Gott, da wird er gar ohnmächtig! ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 1, S. 114-122.: 7.

Scribe, Eugène/Libretti/La dame blanche/Original: La dame blanche/Acte II/Scène II [Literatur]

Scène II. Marguerite, Miss Anna, couverte d'un manteau ... ... vous osez seule, la nuit ... ANNA. Aussi je tremblais. Mais c'est égal, Gaveston vient de sortir, et je voulais visiter ce superbe bâtiment qui est ...

Literatur im Volltext: Boieldieu, François-Adrien: La dame blanche, in: Eugène Scribe: Théatre de Eugène Scribe de l'Académie Française, V,1: Opéras-comiques, Paris 1856, S. 141-144.: Scène II

May, Karl/Jugenderzählungen/Der Sohn des Bärenjägers/4. Kapitel. Am P'a-wakon-tonka [Literatur]

Viertes Kapitel Am P'a-wakon-tonka »Der Senat und das ... ... dürfen. »Anschtrengung hat's gekostet,« sagte er. »Aber das ist unsereenem ganz egal. Fendi, findi, fundi, so hat Cäsar zu Suleiman Pascha gesagt, ...

Literatur im Volltext: Der Sohn des Bärenjägers. Von K. May. In: Der Gute Kamerad. 1. Jg. Berlin, Stuttgart (1887), Nr. 39.: 4. Kapitel. Am P'a-wakon-tonka

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Der Kampf am Jugendhimmel [Literatur]

Der Kampf am Jugendhimmel Und wieder ist nahezu ein Stufenjahr zurückgelegt; solch eine ... ... mit Würde. Das erste Merkzeichen seines geistlichen Berufs. »Mir ist es ganz egal, ob wir hierbleiben, oder wo wir hinziehen,« fiel Bruder Philipp ein. » ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 237-347.: Der Kampf am Jugendhimmel

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Dritter Teil/Drittes Kapitel/2. [Literatur]

II. Das Zimmer, aus welchem Peter Stepanowitsch in den Saal hineingesehen ... ... sollten Sie jetzt zur Besinnung kommen! Ach, ach! Ist Ihnen denn wirklich alles egal, daß Sie selbst um eine Kugel vor die Stirn bitten?« Stawrogin lächelte ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 3, S. 116-130.: 2.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Dritter Teil/Viertes Kapitel/3. [Literatur]

... werde.« »Es ist mir alles ganz egal. Werden Sie jetzt lange hierbleiben?« »Ich muß mich mit jemand ... ... von selbst Tee an,« bemerkte Peter Stepanowitsch säuerlich. »Das ist ganz egal. Liputin kann auch welchen trinken.« »Nein, ich ... ich kann ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 3, S. 168-179.: 3.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Dritter Teil/Fünftes Kapitel/3. [Literatur]

III. Vor allen Dingen mußte er zu Kirillow. Es war ... ... Tag zu verschieben, wo alles bereits erledigt sein und dem Selbstmordkandidaten Kirillow schon »alles egal« sein werde; wenigstens urteilte Peter Stepanowitsch so über Kirillow. Auch Liputin hatte ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 3, S. 210-220.: 3.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Zweiter Teil/Viertes Kapitel/2. [Literatur]

... Siehst du, mir kann es ja ganz egal sein. Ich redete von deinem Gesichtspunkte aus. Von meinem Gesichtspunkte aus mache ... ... unbesorgt sein; ob du mein Vater bist oder der Pole, ist mir ganz egal. Ich kann nichts dafür, daß es bei euch in Berlin so dumm ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 2, S. 163-171.: 2.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon