Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Kunst | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen 

May, Karl/Reiseerzählungen/Im Lande des Mahdi II/4. Kapitel. Beim »Vater der Fünfhundert« [Literatur]

Viertes Kapitel Beim »Vater der Fünfhundert« Zwei Menschen, ganz allein ... ... Freunde sind. Willst du es nicht glauben, nun, so ist es mir auch egal.« »Wie? Es ist dir gleichgültig, ob dir der Mudir von Faschodah ...

Literatur im Volltext: Im Lande des Mahdi. 2. Band, Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XV, Freiburg i.Br. 1910, S. 355-517.: 4. Kapitel. Beim »Vater der Fünfhundert«

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Verlobung, Weihnachtsreise nach Stechlin/28. Kapitel [Literatur]

... . Das schadt aber nichts und ist eigentlich egal. Wichtiger is, wie sie hier in unserm Ruppiner Winkel, in unserm ... ... auch und redt immer ›von 's Prinzip‹. Das Prinzip is ihm aber egal. Er will bloß mogeln und den Alten an die Wand drücken. Und ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 277-285.: 28. Kapitel

Scribe, Eugène/Libretti/La dame blanche/Original: La dame blanche/Acte premier/Scène VIII [Literatur]

... m'y perds! ... Mai c'est égal! L'aventure à de quoi surprendre: Le trait est original ... ... puis rien comprendre; Oui, je m'y perds; mais c'est égal: Ce secret ... j'irai le surprendre, Au fond du ...

Literatur im Volltext: Boieldieu, François-Adrien: La dame blanche, in: Eugène Scribe: Théatre de Eugène Scribe de l'Académie Française, V,1: Opéras-comiques, Paris 1856, S. 137-140.: Scène VIII

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Karl Henckell/Berliner Abendbild [Literatur]

Berliner Abendbild Wagen rollen in langen Reih'n, Magisch leuchtet ... ... Gassenbrut! Retzow, auf Ehre, wahrer Skandal.« »Unter Kam'raden ganz egal.« »Sehen Sie, bitte! Grandiose Figur, Wirklich charmant, merveilleuse Frisur ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 278-280.: Berliner Abendbild

Kotzebue, August von/Libretto/Der Wildschütz oder Die Stimme der Natur/3. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Graf. Baron. BARON. Sieh da, der ... ... Mädchen. BARON sich schnell wendend. Wahrhaftig? Faßt sich. Mir sehr egal! Setzt sich in die Laube. GRAF. Denen muß ich ...

Literatur im Volltext: Albert Lortzing: Der Wildschütz oder Die Stimme der Natur. Nach Kotzebue frei bearbeitet, Stuttgart 1969, S. 74-76.: 2. Auftritt

May, Karl/Reiseerzählungen/Am Stillen Ocean/Der Girl-Robber/2. Kapitel. Eine Elefantenjagd [Literatur]

Zweites Kapitel Eine Elefantenjagd Ceylon, von den Engländern Silon genannt, hieß ... ... eintreffen sollten, da er die Treiber nicht länger zu halten vermöge!« »Ist mir egal! Ich will meine Umbrella-pipe haben. Was sind alle Treiber und Elefanten ...

Literatur im Volltext: Am Stillen Ocean. Reiseerzählungen von Karl May, Band XI, Freiburg i.Br. (1911), S. 412-450.: 2. Kapitel. Eine Elefantenjagd

Müller, Robert/Roman/Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs/27. [Literatur]

XXVII Viel seltsame und überraschende Dinge sind auf meiner Reise vor sich ... ... Experiment vor – mein neuer Mensch hat immer Experimente, bei denen es ihm ganz egal ist, inwieweit er sich selbst exportiert – stellen Sie sich vor, der andere ...

Literatur im Volltext: Robert Müller: Tropen. München 1915, S. 232-240.: 27.

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/5. Kapitel [Literatur]

Dat föfte Kapittel Wo Fridrich den Möller den preußschen Spruch » ... ... in't Stemhäger Stadtholt un binn jug in de Sandkuhl an. 't is ganz egal: tau freten hewwt ji tau Hus ok nicks; äwer regen deiht't verfluchten ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 69-75.: 5. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/7. Kapitel [Literatur]

Dat säbente Kapittel Wat min Unkel Hers' säd, un wat ... ... dat versteiht sei nich. – Na, wat denn? 't is ganz egal – 't is ganz egal. – Na, min Feldgeschri wir – wir – ›Sur Swinfleisch!‹ Dat ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 82-87.: 7. Kapitel
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Die Venus vom Kilo

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Die Venus vom Kilo [Kulturgeschichte]

Die Venus vom Kilo. Sie saß in einem Sessel zusammengekauert und weinte ... ... , oder es wird gepunktrollt, oder es wird gelaufen, oder es wird – ganz egal was, Bewegung wird auf S. 49 ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Venus vom Kilo. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 48-50.

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Vierter Theil/24. Brief [Literatur]

Vier und zwanzigster Brief. Cobhamhall, den 30sten Juni. ... ... Schule, die Lady D .... im Park gestiftet, Thee und Kuchen. Alle waren egal angezogen, und mitunter recht hübsch, Kinder von 6–14 Jahren. Nach diesen ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 4, Stuttgart 1831, S. 381-423.: 24. Brief

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/19. Kapitel [Literatur]

... »Wat de seggt, is mi ganz egal, ick, Möller Voß, ick bün dortau set't dörch ... ... ick brukt dat Mehl notwendig taukamen Woch', säd hei, dat wir em ganz egal, hei güng nah sinen Kuntrakt; un as ick wegführt, röp hei ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 176-186.: 19. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/13. Kapitel [Literatur]

Dat drütteihnte Kapittel Worüm Fritz Sahlmann in den Dreck föll, ... ... Fanal is.« – »Herr Ratsherr«, seggt Möller Voß, »'t is mi ganz egal, ob dat en Fanal oder en Kanal oder süs en annern Aal is; ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 125-133.: 13. Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Vierter Band/Dreiunddreißigste Jobelperiode/136. Zykel [Literatur]

136. Zykel Albano wandte nun alles an, was Freundschaft im Vermögen ... ... abzupressen: »Dann« (setzt' er jedesmal lächelnd hinzu) »kann es mir wohl egal sein, ob die Welt rund wird oder eckig, und nach Frankreich ist mein ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 782-788.: 136. Zykel

Sudermann, Hermann/Autobiographisches/Das Bilderbuch meiner Jugend/11. Kapitel: Die Jubelhalle [Literatur]

Elftes Kapitel Die Jubelhalle Die Jubelhalle, die bürgerlich »Jubiläumshalle« ... ... gemieden wurde. Und als ich ihn darauf aufmerksam machte, erwiderte er: »Is ja egal, ich werde doch nie drin schlafen.« Um ihn angesichts dieser üblen Vorsätze ...

Literatur im Volltext: Sudermann, Hermann: Das Bilderbuch meiner Jugend. München, Wien 1981, S. 180-202.: 11. Kapitel: Die Jubelhalle

Bischoff, Charitas/Augenblicksbilder aus einem Jugendleben/3. Was ich bei Madame Hänel erlebte [Kulturgeschichte]

... dir das nicht wieder. Bist du dumm! Egal nur Geschichten erzählen! Ja, erzähl du nur, du wirst mal sehen, ... ... »Bange? Du bist bange? Wir gar nicht! Das ist hier doch egal so. Bist du denn noch nie in einer Mühle gewesen? – Mutter ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Was ich bei Madame Hänel erlebte. Bischoff, Charitas: Augenblicksbilder aus einem Jugendleben. Leipzig 1905, S. 18-37.

Ringelnatz, Joachim/Autobiographisches/Mein Leben bis zum Kriege/Hausdichter im Simplizissimus [Literatur]

... –« Plötzlich platzte er dann heraus: »Ganz egal, nur eine Mark!« Einmal reiste er mit einem Schmierenensemble durch ... ... K – K – – Qu – Qu – –.« Plötzlich wütend: »Ganz egal, nur eine Mark.« Und wütend über diesen für seinen Onkel ganz unverständlichen ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 6: Mein Leben bis zum Kriege, Zürich 1994, S. 225-232.: Hausdichter im Simplizissimus

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Die Hohenstaufen/Kaiser Heinrich der Sechste/2. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Der Garten des Bürgermeisters Rudlieb auf einer Anhöhe bei ... ... den Speer, ich bin hier Bürgermeister und Patrizier. WEHRFRIED. Das ist hier ganz egal, Eure Hochwohlgeboren. Zwischen uns beiden ist nur der Unterschied, ob Ihr mich ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 161-165.: 4. Szene

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/4. Teil/Herr Fridolin und sein Glück/3. [Literatur]

III. Das alles hatte ich so nach und nach in Erfahrung ... ... nicht merken, sondern suchte eine lächelnde Miene anzunehmen, als wäre mir die Sache ganz egal. Damit hatte ich schon manchmal Ähnliches von mir abgewendet. Aber diesmal half's ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 10, Leipzig [1908], S. 21-28.: 3.

Kügelgen, Wilhelm/Jugenderinnerungen eines alten Mannes/Dritter Teil/Achtes Kapitel/Jagdfreuden [Kunst]

Jagdfreuden Gleich in der ersten Nacht trug sich ein Umstand zu, ... ... er seine Stacheln auf zehn Schritt und weiter, und wohin er träfe, wäre ihm egal. Daß dies eine im thüringischen Volke verbreitete Annahme war, erfuhr ich später.

Kunst: Jagdfreuden. Kügelgen, Wilhem von: Jugenderinnerungen eines alten Mannes. Leipzig 1959, S. 179-180.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon