Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Drittes Reich 

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achter Tag. Donnerstag, 29. November 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. MR. ALDERMAN: Hoher Gerichtshof! Eine Stunde nach der Unterhaltung ... ... haben Ja Befehl gegeben, keinen Widerstand zu leisten. Göring: Ja, ganz egal. Auch der Bundespräsident hat Sie nicht beauftragt, und das ist auch Widerstand. ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 461-480.

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Erster Teil/13. Kapitel [Literatur]

... ut un säd: dat wir ganz Parti egal, denn Tid hadd hei doch nich, hei müßte tau Fru Nüßlern wegen ... ... achter minen Rüggen wat vörgeiht, wat ick nich weiten sall. Dat wir ok egal; äwer sid gistern abend weit ick, dat de Herr Paster un de ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 218-230.: 13. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/19. Kapitel [Literatur]

... düchtigen Kirl ward, denn is't ganz egal, ob hei predigen deiht oder pläugen deiht.« – »Vater«, säd nu ... ... , Rudolf, werden Sie mich kein Redner, meinentwegen angeln Sie – is ganz egal: Bors oder Plötz –, aber mit die Reden, das's grad so ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 285-306.: 19. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/31. Kapitel [Literatur]

Kapittel 31 Worüm Lowise den Gürlitzer Weg entlang gung, un wat ... ... spelen, dunn säd oll Wewer Rührdanz: »Ja, dat is mi denn ok ganz egal, wat hei dortau seggen deiht; wenn hei dat will, un hei ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 453-473.: 31. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/20. Kapitel [Literatur]

Kapittel 20 De jung' Fru gahn de Ogen up, un ... ... den Pastor mit«, set'te sei för Axeln hentau. – »Dat's ganz egal«, säd Häuhning, »up den Sack slag ick, un den Esel mein ick ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 306-327.: 20. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/35. Kapitel [Literatur]

Kapittel 35 Worüm up de Insel Ferro un an den Nurdpol ... ... Gang geiht't nich.« – »Na«, rep en anner, »mi 's't egal! Wenn de Hewen inföllt, fallen alle Sparlings dod. Äwer so vel segg ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 515-535.: 35. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/39. Kapitel [Literatur]

... is der Reformverein nicht da.« – »'s ist mir ganz egal! ganz egal!« rep Kurz, »andere reiten da auf'm Esel rum ... ... meint hewwen.« – »Is mir ganz egal, Korl, was so'n wrampiges, wormmadiges, wahnschapenes Dirt von mir meint ... ... von den jungen Herrn hürt hett.« – »Na, Swesting, dat is ok egal. Dat de jung' ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 573-591.: 39. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/40. Kapitel [Literatur]

Kapittel 40 Bräsig hett en Sparlingsnest in den Kopp un hett ... ... schon allerlei entfamte Ehrentitel angehängt haben. – Mich aber ist es ganz Partie egal, was sie mich for einen ollen Aportendräger schimpfen; mich hackt so was nich ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 591-610.: 40. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/38. Kapitel [Literatur]

Kapittel 38 Bräsig un Pomuchelskopp in den Reformverein. – Wat ein ... ... geiht, Herr Entspekter, wat sall denn ut Dütschland warden?« – »Is mich ganz egal«, säd Bräsig, »aber mit die Brüderlichkeit bleib' einer mich jetzt vom Leibe ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 555-573.: 38. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/26. Kapitel [Literatur]

... ...« – »Die sind mir ganz partie egal«, säd de Herr Gaudsbesitter, »ich meine den Pastoracker. – Wenn Sie ... ... – »Slapen, Herr, slapen? – In so'n Stickendüstern is dat ganz egal, wat einer slöppt oder wakt; äwer ick heww't woll vörher seggt ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 384-401.: 26. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/45. Kapitel [Literatur]

Kapittel 45 Von de Luggerdurs, wenn sei stinken un wenn ... ... , »er steht doch an de Tür un horcht.« – »Dat is egal, Moses, hir kann ick Sei doch nich seggen, wat ick will. – ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 668-685.: 45. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/30. Kapitel [Literatur]

Kapittel 30 Von en Sleden un korten Kohl mit Lungwust, ... ... gung ut de Dör un dat Dur. – Wohen? – 't was jo egal! 't was ganz glik! äwer de olle Gewohnheit drew em nah Gürlitz ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 435-452.: 30. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/36. Kapitel [Literatur]

Kapittel 36 Worüm Bauschan un Jochen un Fru Nüßlern un Bräsig ... ... s her hat? ich weiß's auch nicht?« – »Das 's auch parti egal«, säd Bräsig, »aber was sagen die Tagelöhners zu diese Expektatschon?« – » ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 535-549.: 36. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/29. Kapitel [Literatur]

Kapittel 29 Worüm eigentlich Gottlieb wählt würd un Jung'-Jochen ' ... ... . 't was äwerst en blotes Verseihn, indem dat sei glöwten, 't wir egal, 't blew jo doch in de Fründschaft. Un in Jochen Nüßlern ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 421-435.: 29. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/34. Kapitel [Literatur]

Kapittel 34 Dat Ei tüschen Axeln un Pomuchelskoppen breckt intwei. – ... ... fragt würd, woans sei dit meinen ded, säd sei, dat wir ehr ganz egal; äwer »großartig« müßt dat sin, süs würd dor nicks ut. ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 501-515.: 34. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/33. Kapitel [Literatur]

... hett hei't. – Äwer't is egal. – Wi möten nah Pomuchelskoppen. – Hahaha! Wo dat oll lütt ... ... steken, un wenn hei irst Müs' markt hett, denn is 't ganz egal, ob Sei em nu künnigen oder nah en por Johr.« – » ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 487-501.: 33. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/22. Kapitel [Literatur]

... «, säd Krischan, »un dat is mi ok ganz egal.« – »Wat is'e denn wedder los?« frog Hawermann. ... ... Hawermann. – »Ja, Herr, dat is mi ok ganz egal! Äwer dat kann mi nich egal sin; ick heww mi bi ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 336-350.: 22. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/44. Kapitel [Literatur]

Kapittel 44 Wenn en Gewitter in de Luft is. – ... ... Johannis wartet, dann soll's anders werden.« – »Dat is denn ok ganz egal.« – »Un dat is denn ok so wid richtig.« – »Un denn ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 656-668.: 44. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/28. Kapitel [Literatur]

... inführen.« – »Dat is mi ok ganz egal, wenn dat nich is, denn is dat nich«, un smet de ... ... die schöne Ordnung aus deinem Fenster regardieren.« – »Ja, 't is all egal«, säd Hawermann un süfzte deip up, »hir oder dor.« – Sei ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 411-421.: 28. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/21. Kapitel [Literatur]

... wat seggen, ick fauder de Pird hir ganz egal un putz sei ok egal, äwer dat heww ick recht gaud markt, dat Sei ümmer den Entspekter ... ... hei wüßt't ok nich. – »Ja, dat is mi ok ganz egal«, säd Krischan, »äwer den, de mi dat hir ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 327-336.: 21. Kapitel
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon