Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur | Autobiographie | Aphorismen 

Seume, Johann Gottfried/Aphorismen/Apokryphen [Literatur]

Johann Gottfried Seume Apokryphen Es ist doch wohl möglich, daß ich zuweilen auch ... ... Gleichheit allein ist die unumstößliche Base des Rechts. Recht, gleich, droit, égal, aequum, aequitas, aequalitas – der ganze Sprachgebrauch hilft beweisen. Der Begriff ...

Volltext von »Apokryphen«.

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Leutnant Gustl [Literatur]

... gesagt? ... Aber das ist ja ganz egal ... Ich möcht' wissen, wer sich am meisten kränken ... ... man Abschied genommen hat ... Wenn die Leut' wüßten, wie egal mir die ganze Geschichte ist, möchten sie mich gar nicht bedauern – ... ... leicht sollt' der doch nicht davonkommen! – Ah, was! Ist das nicht egal, was nachher geschieht? Ich erfahr ...

Volltext von »Leutnant Gustl«.

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

... zu rekrutieren, aber ist ja auch alles egal. Tatsache ist, daß man sie nicht für voll rechnet. ... ... . Ob Ehe oder Brautstand oder Verhältnis – mir ist alles egal. Für mich ist die Liebe nur Freude und Vergnügen und keine Pflichtsache. ... ... für das Ding nur 'n Drucker suchen. Werd' ich auch schon. Ganz egal, jetzt, wo ich gerade im ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Das Ducatennest [Literatur]

... und dieses Mal bekommt's der Mops sicher nicht wieder.« »Mir ganz egal! Ich bleib' zu Hause, und wenn Du eingelegte Bachstelzen hast!« ... ... der sel'ge Onkel mag darüber lachen oder weinen, mir ist's ganz egal! Lieschen, welch' ein Glück, daß sich der Heinrich ...

Volltext von »Das Ducatennest«.

Lautensack, Heinrich/Dramen/Medusa/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] Die Szene stellt ein Spielwarengeschäft dar. Eingang von ... ... ! ... Helen is krank geworden! ... Wie? ... Gott – es is doch egal – wie du bist – nimm ne Nachtjacke und fertig! ... Unterdessen hat ...

Literatur im Volltext: Heinrich Lautensack: Das verstörte Fest. Gesammelte Werke. München 1966, S. 90-107.: [Stücktext]

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Der Amsenhändler [Literatur]

Der Amsenhändler Humoristische Episode aus dem Leben des alten Dessauers von Karl May ... ... meinte der Fürst. »Ich muß sofort wieder nach Hause.« »Das ist mir egal. Lieutenant, hole Er einige Leute!« »Oho, der Wirth zum schwarzen Eber ...

Volltext von »Der Amsenhändler«.

Schnitzler, Arthur/Dramen/Das weite Land/1. Akt [Literatur]

... sein. Und daher war es ihm ganz egal, was die Leute am nächsten Morgen für ein Gesicht dazu machen werden. ... ... hab' so eine Lust auf Musik und viel Leut'. Dir ist's doch egal, Mauer, was? MAUER. Mir? Es kommt nur auf deine Frau ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 2, Frankfurt a.M. 1962, S. 219-242.: 1. Akt

Schnitzler, Arthur/Dramen/Das weite Land/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Villa Hofreiter; entsprechende Partie des Gartens. ... ... . FRIEDRICH. Der Gustl! Ich bitt' dich – dem wäre das doch ganz egal! ... Das ist ein Philosoph ... Und ich weiß überhaupt nicht, was dir ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 2, Frankfurt a.M. 1962, S. 242-263.: 2. Akt

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Hamm [Kulturgeschichte]

Hamm Anfang Mai kam die Mutter von ihrer Reise aus Holland und ... ... raus aus der Schule? Was mußt denn du noch lernen, du hast doch schon egal derheime bei deinen Eltern gelernt!« »Ach, hier weiß ich gar nichts! ...

Volltext Kulturgeschichte: Hamm. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 326-347.

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Heideprinzeßchen/17 [Literatur]

17 Es mußte dem Buchhalter gelungen sein, Herrn Claudius auf das ... ... nicht, geht mich auch auf der Gotteswelt nichts an und ist mir schließlich sehr egal, denn ich kenne den – Menschen nicht, rein gar nicht! Ich weiß ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 2, Leipzig 1900, S. 176-188.: 17

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Heideprinzeßchen/13 [Literatur]

13 Ich wäre am liebsten gleich auf der Schwelle umgekehrt und in ... ... ›alten, uralten Herrn Claudius‹ –« »Ach, das ist ja schließlich ganz egal, ob es der Herr ist oder nicht, den die Kleine gesehen hat,« ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 2, Leipzig 1900, S. 127-138.: 13

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Frau Berta Garlan [Literatur]

Arthur Schnitzler Frau Berta Garlan Langsam schritt sie den Hügel hinab; nicht über ... ... anständige Frau mehr! Emil glaubt es ja auch nicht, und es ist alles so egal! Sie kommt nach Hause, entkleidet sich, legt sich zu Bett. Aber ...

Volltext von »Frau Berta Garlan«.

Keyserling, Eduard von/Romane/Wellen/15. Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Am Morgen flaute der Nordostwind ab und um die Mittagzeit ... ... glauben, ich bin ein Opfer, im Gegenteil, – aber wie gesagt, das ist egal. Die Hauptsache ist, daß es für Sie das Richtige wäre.« »Ich ...

Literatur im Volltext: Eduard von Keyserling: Gesammelte Erzählungen in vier Bänden, Band 2, Berlin 1922, S. 282-302.: 15. Kapitel

Lautensack, Heinrich/Dramen/Hahnenkampf/2. Szene [Literatur]

Die zweite Szene Gasthaus und Metzgerei des Johann Stemplinger. Ganz ... ... JAKOB. Was liegt das alles mir an? Ich verkauf meine Ware – ganz egal ob – ANNA. Ob der Apotheker für die Innozenz bezahlt oder der Schandarm ...

Literatur im Volltext: Heinrich Lautensack: Das verstörte Fest. Gesammelte Werke. München 1966, S. 118-130.: 2. Szene

Sudermann, Hermann/Dramen/Heimat/3. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Scene Magda. Marie. MARIE. Aber Magda! ... ... abzuschütteln und mit dem geliebten Manne auf und davon zu gehn – irgendwohin – ganz egal – und wenn du dann still daliegst, an seine Brust geschmiegt, ein – ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Heimat. Stuttgart 1893, S. 93-97.: 4. Szene

Busch, Wilhelm/Briefe/1153. An Franz von Lenbach [Literatur]

1153. An Franz von Lenbach 1153. An Franz von Lenbach ... ... dem kommt's auf ein paar Tausend Jahre nicht an, für den ist's egal, wann die Griechen ihre Schulden bezahlen. Zu sagen darüber braucht er nicht viel ...

Volltext von »1153. An Franz von Lenbach«.

Schopenhauer, Adele/Roman/Anna/Zweiter Theil/1822 [Literatur]

1822 Ungefähr anderthalb Jahre vor den eben mitgetheilten Ereignissen, saßen einige junge Damen ... ... hat das erlebt, brummte er vor sich hin. C'est à peu près égal ! – Wenn sie am Ende doch so eine Art kleinstädtischer Eifersüchtelei – ...

Literatur im Volltext: Adele Schopenhauer: Anna. Theil 1–2, Band 2, Leipzig 1845, S. 1-319.: 1822

Rosenow, Emil/Dramen/Die im Schatten leben/3. Akt [Literatur]

... mich ganz egal. LANGENSCHEIDT. Nein, Hannchen, dat darf dir nich egal sein. Denn siehst du, Hannchen, ... du mußt mitkommen! HANNCHEN ... ... Angst ...! LANGENSCHEIDT. Hannchen, wenn du nich willst, dann is mir alles egal, dann bring ich mich um ...! Reißt sein Taschenmesser ...

Literatur im Volltext: Naturalismus_– Dramen. Lyrik. Prosa. Band 2: 1892–1899, Berlin und Weimar 1970, S. 644-672.: 3. Akt

Rosenow, Emil/Dramen/Die im Schatten leben/2. Akt [Literatur]

... Sie dann anfangen, das kann uns ja egal sein. KÖRTING. Mir verbieten ... LANGENSCHEIDT. Glauben Sie, man weiß ... ... . Wenn er auch nich so veel verdient wie als Häuer, dat 's egal. »Jan«, hevv ich seggt, »wat nützt et uns, dat mir ...

Literatur im Volltext: Naturalismus_– Dramen. Lyrik. Prosa. Band 2: 1892–1899, Berlin und Weimar 1970, S. 615-644.: 2. Akt

Panizza, Oskar/Erzählungen/Visionen/Der Goldregen [Literatur]

Der Goldregen. Wenn's Zehn-Mark-Stück'l regent ... ... so apathisch, ruhig, gleichgültig standen diese Menschen da. Sie waren sich alle so egal, aus ein und derselben Masse gemacht, ja, ihr Kleiderschnitt stimmte zusammen; da ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen. München 1981, S. 312-325.: Der Goldregen
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon