Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Brockhaus-1809 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Annähern

Annähern [Adelung-1793]

Annähern , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn zu sich nimmt, und von dem Comparativo näher gemacht ist, übrigens aber mit annahen einerley Bedeutung und Gebrauch hat. Die Truppen annähern lassen. Wie wirst du zittern, ...

Wörterbucheintrag zu »Annähern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 342.
Astyoche [2]

Astyoche [2] [Hederich-1770]

ASTYŎCHE , es , oder, welches einerley ist, Astyochía , æ , ein Frauenzimmer, mit welcher Herkules den Tlepolemus zeugete. Hom. Il. Β. v. 658. & Hygin. Fab. 162 .

Lexikoneintrag zu »Astyoche [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 449.
Tarpéivs

Tarpéivs [Hederich-1770]

TARPÉIVS , ein Beynamen des Jupiters, welchen er von dem Berge Tarpejus zu Rom hat, der mit dem capitolinischen einerley ist, daher denn solcher Jupiter sonst insgemein Capitolinus beygenannt wird. Gyrald. Synt. II. p. 80 . Sieh Capitolinus .

Lexikoneintrag zu »Tarpéivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2288.
Qviritia

Qviritia [Hederich-1770]

QVIRITIA , æ , ein Beynamen der Juno, unter welchem ihr in jeder Curie ein öffentliches Mahl angerichtet wurde. Dion. Halic. l. II. c. 50. p. 114 . Sieh Curitis; womit er vermuthlich einerley ist.

Lexikoneintrag zu »Qviritia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2136.
Typhoevs

Typhoevs [Hederich-1770]

TYPHOEVS , ëi, Gr . Τυφώευς, εως, Hesiod. Theog. v. 869 . ist einerley mit vorhergehendem. Schol. Aristoph. ad Nub. v. 335 .

Lexikoneintrag zu »Typhoevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2418.
Iphicles

Iphicles [Hederich-1770]

IPHĬCLES , i, Gr. Ἰφικλῆς, έος, oder οῦς, Apollod. l. I. c. 8. §. 2. oder welches einerley ist,

Lexikoneintrag zu »Iphicles«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1360.
Bleyisch

Bleyisch [Adelung-1793]

* Bleyisch , adj. et adv. welches mit dem vorigen einerley Bedeutung hat, nur daß es im Bergbaue am üblichsten ist. Ein bleyischer Letten, bleyischer Mergel, bleyische Zuschläge u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Bleyisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1069.
Actiacvs

Actiacvs [Hederich-1770]

ACTIĂCVS , i, Gr . Ἀκτιακὸς, ου, ist einerley mit Actäus. Steph. Byz. in Ἄκτια .

Lexikoneintrag zu »Actiacvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 56.
Einartig

Einartig [Adelung-1793]

Einartig , adj. et adv. von einerley Art, eine und eben dieselbe Art habend. Je schärfer die Sinne der Thiere sind, desto kleiner ist ihr Kreis, desto einartiger ist ihr Kunstwerk, Herd.

Wörterbucheintrag zu »Einartig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1687.
Elaphica

Elaphica [Hederich-1770]

ELAPHICA , æ , ein Beynamen der Diana , welcher mit folgendem einerley ist.

Lexikoneintrag zu »Elaphica«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 975-976.
Chitonia

Chitonia [Hederich-1770]

CHITONIA , æ , ist einerley mit vorhergehendem Chitöne .

Lexikoneintrag zu »Chitonia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 712.
Phyllivs

Phyllivs [Hederich-1770]

PHYLLIVS , i , ist einerley mit Phylius, von dem ein mehrers unter Cycnus , des Apollo Sohne, zu sehen.

Lexikoneintrag zu »Phyllivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2006.
Tritónis

Tritónis [Hederich-1770]

TRITÓNIS , idis , ist einerley mit vorhergehenden. Virgil. Aen. II. v. 226 .

Lexikoneintrag zu »Tritónis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2406.
Alcvména

Alcvména [Hederich-1770]

ALCVMÉNA , æ , ist mit vorhergehender Alkmena einerley. Hygin. Fab. 29 .

Lexikoneintrag zu »Alcvména«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 181.
Wolf, der

Wolf, der [Adelung-1793]

Der Wolf , des -es, plur. die Wölfe, Diminut. ... ... sehr vielfachen Bedeutungen, wovon viele gewiß von sehr verschiedenen Stämmen sind, welche bloß zufällig einerley Laut haben. Denn f ist bloß ein alter Ableitungslaut, der den in wol ...

Wörterbucheintrag zu »Wolf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1602-1604.
Berichten

Berichten [Adelung-1793]

Berichten , verb. reg. act. welches mit bereiten einerley Ursprung und Bedeutung hat, die nöthige Zubereitung zu etwas geben. 1. Eigentlich, mit der vierten Endung der Sache, in welcher Bedeutung dieses Wort nur noch als ein Kunstwort in einigen wenigen Fällen gebraucht ...

Wörterbucheintrag zu »Berichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 881-882.
Die Pairs

Die Pairs [Brockhaus-1809]

Die Pairs hießen in der alten Französischen Monarchie alle diejenigen Edeln, welche gleichen Rang hatten, daher einerlei Vorzüge genossen und nur allein das Recht hatten, über einander Gericht zu halten. Nach der Einführung des Lehnsystems fing man an, diejenigen Vasallen, welche ihre Lehne ...

Lexikoneintrag zu »Die Pairs«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 348-349.
Praxidice

Praxidice [Hederich-1770]

PRAXIDICE , es, Gr . Πραξιδίκη, ης, eine Göttinn, die mit der Laverna einerley seyn soll, welches sich aber nicht füglich darthun läßt. Sieh Laverna . Nach ihrem Namen von πραξις und δίκη bedeutet sie das Urtheil oder die Bestrafung ...

Lexikoneintrag zu »Praxidice«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2070-2071.
Anschauen

Anschauen [Adelung-1793]

Anschauen , verb. reg. act. welches 1) mit ansehen einerley Bedeutung und Gebrauch hat, auch in Oberdeutschland dessen Stelle völlig vertritt. Im Hochdeutschen ist dieses Wort in den gemeinen Sprecharten wenig bekannt; nur in der höhern Schreibart, und wenn man mit oder ...

Wörterbucheintrag zu »Anschauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 354.
Tithrambo

Tithrambo [Hederich-1770]

TITHRAMBO , nis, Gr . Τιθράμβα, eine Göttinn der alten Aegypter, welche man für die Hekate der Griechen oder mit derselben einerley hielt. Epiphan. adv. Hæres. l. III. p. 1093 . ...

Lexikoneintrag zu »Tithrambo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2389.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon