Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1809 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Gleichlaufend

Gleichlaufend [Adelung-1793]

Gleichlaufend , adj. et adv. welches das Mittelwort von der ... ... ist, und von einigen Neuern eingeführet worden, das Lat. parallel zu ersetzen, einerley Abstand von einander beobachtend, in einerley Richtung mit einem andern Dinge fortgehend. Gleichlaufende Linien, Parallel-Linien. Gleichlaufende Flächen. ...

Wörterbucheintrag zu »Gleichlaufend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 715.
Nebenbewohner

Nebenbewohner [Brockhaus-1809]

Nebenbewohner (Lat. Perioeci ) werden die Bewohner solcher Orte der Erdfläche genannt, welche unter einerlei Breiten (Parallelkreisen), aber in entgegengesetzten Punkten (Mittagskreisen) wohnen. Solche Nebenbewohner haben einerlei Jahreszeiten, (also zu einerlei Zeit Frühling, Sommer etc.) aber entgegengesetzte Tageszeiten.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Nebenbewohner«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 126-127.
Falso bordone

Falso bordone [Herder-1854]

Falso bordone , ital., falsche Grundstimme; insbesondere ein Tonstück, wo alle Stimmen einerlei Noten haben und der Baß nur um eine Octave tiefer geht.

Lexikoneintrag zu »Falso bordone«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 661.
Ungleichartig

Ungleichartig [Adelung-1793]

Ungleichartig , -er, -ste, adj. et adv. nicht einerley Art und Natur habend, fremdartig, und mit einem Griechischen Ausdrucke heterogen; im Gegensatze des gleichartig, S. dasselbe. Daher die Gleichartigkeit.

Wörterbucheintrag zu »Ungleichartig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 868.
Die Identität

Die Identität [Brockhaus-1809]

Die Identität , die Einerleiheit. Identische Sätze , Sätze von einerlei Sinn, wenn auch von verschiedenem Ausdrucke.

Lexikoneintrag zu »Die Identität«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 227.
Waldochs, der

Waldochs, der [Adelung-1793]

Der Waldochs , des -en, plur. die -en, eine Art wilder Ochsen, welche sich in großen Wäldern aufhält, und vermuthlich mit dem Auerochsen einerley ist.

Wörterbucheintrag zu »Waldochs, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1360.
Gleichlautend

Gleichlautend [Adelung-1793]

Gleichlautend , adj. et adv. einerley Laut habend. Gleichlautende Wörter. Zwey gleichlautende Abschriften, welche aus einerley und eben denselben Worten bestehen.

Wörterbucheintrag zu »Gleichlautend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 716.
Schwester, die

Schwester, die [Adelung-1793]

... rechte Schwester, welche mit einer Person einerley Vater und Mutter hat; zum Unterschiede von einer Halbschwester oder Stiefschwester, welche ... ... oft Schwestern. Die Milchschwester ist eine weibliche Person, welche mit einer andern einerley Milch gesogen hat, einerley Amme mit ihr gehabt hat. In den Nonnenklöstern ...

Wörterbucheintrag zu »Schwester, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1747-1748.
Gneiß (1), der

Gneiß (1), der [Adelung-1793]

1. † Der Gneiß , des -es, plur. inus. ein nur im Oberdeutschen für Krätze und Grind übliches Wort, welches mit Gnatze einerley Bedeutung und Ursprung hat, und auch Gnisch, Gnasch, Kneist, Geneis lautet, ...

Wörterbucheintrag zu »Gneiß (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 742.
Raupe (2), die

Raupe (2), die [Adelung-1793]

2. Die Raupe , plur. inus. eine Krankheit des Viehes ... ... und einen rauhen Grind ansetzen. Sie ist wohl mit der Rappe bey den Pferden einerley. S. 2 die Rappe, da denn in beyden die rauhe Beschaffenheit der ...

Wörterbucheintrag zu »Raupe (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 982.
Flaschner, der

Flaschner, der [Adelung-1793]

Der Fláschner , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... welcher blecherne Flaschen verfertiget. An einigen Orten sind sie mit den Klempenern und Beckenschlägern einerley; an andern aber, z.B. zu Wien, Danzig und Regensburg, sind ...

Wörterbucheintrag zu »Flaschner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 187-188.
Dienstschuldig

Dienstschuldig [Adelung-1793]

Dienstschuldig , adj. et adv. welches mit dienstpflichtig einerley Bedeutung hat, aber nur noch zuweilen in den Unterschriften der Briefe zwischen Personen gleichen Ranges gebraucht wird. Ich bin ihr dienstschuldiger, oder im Superlativ, dienstschuldigster Diener.

Wörterbucheintrag zu »Dienstschuldig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1491.
Steinrotz, der

Steinrotz, der [Adelung-1793]

Der Steinrotz , des -es, plur. car. eine Art des Rotzes bey den Pferden, welcher auch der weiße Rotz genannt wird; zum Unterschiede von dem unheilbaren gelben oder Hirnrotze. Er scheint mit der Steindruse einerley zu seyn.

Wörterbucheintrag zu »Steinrotz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 344.
Eidbruder, der

Eidbruder, der [Adelung-1793]

Der Eidbruder , des -s, plur. die -brüder, in einigen Gegenden, ein Nahme, mit welchem die Marksteinsetzer sich unter einander zu benennen pflegen, weil sie durch einerley Eid mit einander verbunden sind.

Wörterbucheintrag zu »Eidbruder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1666.
Ungleichförmig

Ungleichförmig [Adelung-1793]

Ungleichförmig , -er, -ste, adj. et adv. der Gegensatz von gleichförmig, nicht einerley Form, Art und Weise habend, ingleichen, dem gehörigen Verhältnisse nicht gemäß. So auch die Ungleichförmigkeit.

Wörterbucheintrag zu »Ungleichförmig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 868.
Castalivs Fons

Castalivs Fons [Hederich-1770]

CASTALIVS FONS , ist einerley mit der Castalia vorher.

Lexikoneintrag zu »Castalivs Fons«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 646.
Sprichwort, das

Sprichwort, das [Adelung-1793]

Das Spríchwórt , des -es, plur. die -wörter. 1 ... ... Verstande, ein Satz oder ein Gleichniß, welches von mehrern bey mehrern ähnlichen Gelegenheiten in einerley Verstande und Bedeutung wiederhohlet wird. Du wirst ein Sprichwort seyn unter allen Völkern, ...

Wörterbucheintrag zu »Sprichwort, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 236-237.
Stillstand, der

Stillstand, der [Adelung-1793]

Der Stillstand , des -es, plur. inusit. die Handlung, ... ... des Mondes. Der Stillstand eines Planeten, in der Astronomie, wenn er einige Tage einerley Länge und Breite behält und also stille zu stehen scheinet. 2. Figürlich. ...

Wörterbucheintrag zu »Stillstand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 381.
Bruststück, das

Bruststück, das [Adelung-1793]

Das Bruststück , des -es, plur. die -e, Diminutivum ... ... 1) Ein Stück Fleisch von der Brust eines Ochsen, welches zuweilen mit dem Brustkerne einerley ist, oft aber auch von demselben noch unterschieden wird, und alsdann unter dem ...

Wörterbucheintrag zu »Bruststück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1231.
Carabinier, der

Carabinier, der [Adelung-1793]

Der Carabinier , (sprich Carabinjē,) des -s, plur. die ... ... Reiter, welcher mit einem Carabiner bewaffnet ist. Gegenwärtig werden sie wohl mit den Dragonern einerley seyn, obgleich der Nahme noch bey verschiedenen Armeen üblich ist. Aus dem Franz ...

Wörterbucheintrag zu »Carabinier, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1307.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon