Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Georges-1913 | Brockhaus-1837 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Naides

Naides [Hederich-1770]

NĂĬDES , um, Gr . Νάϊδες, ων, sind einerley mit vorhergehenden Naiaden. Voss. Theol. gent. l. II. c. 80 .

Lexikoneintrag zu »Naides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1685.
Fatvvs

Fatvvs [Hederich-1770]

FATVVS , i , ein besonderer Wald- und Feldgott der Lateiner, welcher für einerley, nit dem Faunus gehalten wird. Serv. ad Virg. Aen. VI. 776 .

Lexikoneintrag zu »Fatvvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1106.
Prorsa

Prorsa [Hederich-1770]

PRORSA , æ , ist einerley mit der Antevorta und Porrima , die daher nachzusehen stehen.

Lexikoneintrag zu »Prorsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2099.
Cypris

Cypris [Hederich-1770]

CYPRIS , ĭdis , ist einerley mit vorhergehendem Cypria .

Lexikoneintrag zu »Cypris«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 846.
Melivs

Melivs [Hederich-1770]

MELIVS , i, Gr . Μήλιος, ου, oder, welches einerley ist,

Lexikoneintrag zu »Melivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1571.
Treiben

Treiben [Adelung-1793]

Treiben , verb. irregul. ich treibe, du treibst, er ... ... ist, wie alle Zeitwörter, ursprünglich eine Nachahmung eines gewissen Lautes, und da sich einerley oder doch ein ähnlicher Laut bey sehr verschiedenen Handlungen befinden kann, so rühret ...

Wörterbucheintrag zu »Treiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 663-666.
Canóbvs

Canóbvs [Hederich-1770]

CANÓBVS , oder, welches einerley ist, Canopus . i, Gr . Κάνωβος, oder Κάνωπος, ου, des Menelaus Steuermann, als solcher von Troja zurück gieng, der aber in Aegypten von einer Otter gebissen wurde, daß er starb, worauf ihn Menelaus daselbst begraben ...

Lexikoneintrag zu »Canóbvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 623-626.
Schauen

Schauen [Adelung-1793]

Schauen , verb. reg. act. et neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und mit sehen einerley Abstammung und Bedeutung hat, nur daß es der Oberdeutschen Mundart, in welcher es eigentlich einheimisch ist, mehr angemessen ist, als den übrigen, welches so wohl ...

Wörterbucheintrag zu »Schauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1380-1381.
Cimbern

Cimbern [Brockhaus-1837]

Cimbern (die) waren eine altdeutsche sehr zahlreiche Völkerschaft, welche 114 ... ... an den Grenzen der röm. Provinzen im südl. Deutschland erschien und für einerlei mit den viel früher schon den Griechen bekannten Kimmeriern gehalten wird, die ...

Lexikoneintrag zu »Cimbern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 432.
Periode

Periode [Brockhaus-1837]

Periōde ist ein dem Griechischen entlehnter Ausdruck, welcher so viel wie ein Zeitabschnitt und begrenzter Zeitraum, daher in der Sternkunde einerlei mit Cyklus (s.d.) bedeutet. In der Geschichte ist ...

Lexikoneintrag zu »Periode«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 444.
Occasio

Occasio [Hederich-1770]

OCCASIO , ónis , Gelegenheit , eine Gottheit der Lateiner, wie Καιρὸς der Griechen, und beyde im übrigen einerley, nur daß dieser nach Art der Sprache, als ein Mann, jene hingegen als eine Frau vorgestellet wurde. Gyrald. Synt. I. p. ...

Lexikoneintrag zu »Occasio«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1757.
Veiovis

Veiovis [Hederich-1770]

VEIŎVIS , is , ist einerley mit vorigem. Mart. Capell. ap. Voss. Etymol. in Vehemens . Er ist aus ve , sofern es sein Beywort verringert, und Iovis zusammen gesetzet Gell. l. V. c. 12 . ...

Lexikoneintrag zu »Veiovis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2435-2436.
Überein

Überein [Adelung-1793]

Übereḯn , adverb. einförmig, einerley Bestimmungen habend. Überein kommen, ... ... , einstimmig seyn. Das kommt damit nicht überein. Überein stimmen, einerley Ton, einerley Inhalt haben. Ihre Aussagen stimmeten nicht überein. Menschen, die ... ... , überein klingen, sich überein kleiden, auf einerley Art, gleichförmig; allein mit andern Zeitwörtern ist es nicht gewöhnlich, wie ...

Wörterbucheintrag zu »Überein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 749.
Agýievs

Agýievs [Hederich-1770]

AGÝIEVS , ëi, Græc . Ἀγυιεὺς, έως, oder welches einerley ist, Agyiata, æ, Gr . Ἀγυιάτης, ου, Steph. Byz. in Ἀγυια . ein bekannter Beynamen des Apollo , welchen er von ἀγυιὰ, eine Gasse in einer Stadt, ...

Lexikoneintrag zu »Agýievs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 153.
Venilia

Venilia [Hederich-1770]

VENILIA , æ , eine Nymphe, welche einige mit der Salacia für einerley halten. Serv. ad Virgil Aen. X. v. 76 . Andere halten sie für eine Schwester der Amata und Mutter des Turnus. Virgil. l. c ...

Lexikoneintrag zu »Venilia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2436.
Stammen

Stammen [Adelung-1793]

Stammen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, ... ... Hunger und Durst unserer Begierden stammet, Mosheim. Personen, die nicht mit uns aus einerley Geschlecht stammen, Gell. Ungeheuer, das aus der Hölle stammt! Raml. Indessen ...

Wörterbucheintrag zu »Stammen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 280-281.
Formído

Formído [Hederich-1770]

FORMÍDO , ĭnis , des Mars und Venus Tochter. Hygin. Præf. p. 13 . Einige halten sie für einerley mit der Griechen Δείμος, Muncker. ad eumd. l. c . ...

Lexikoneintrag zu »Formído«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1121.
Unwerth

Unwerth [Adelung-1793]

Unwêrth , -er, -este, adj. et adv. der ... ... werth, so fern es so viel als würdig bedeutet, mit welchem es denn auf einerley Art construiret wird; unwürdig. Er ist unwerth, daß ich mich seiner annehme, ...

Wörterbucheintrag zu »Unwerth«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 948.
unigena

unigena [Georges-1913]

ūnigena , ae, c. (unus u. gigno), I) von einerlei Geburt-, Geschlecht, unigena Memnonis, Zephyrus, Bruder des Memnon, Catull.: te, Phoebe, relinquens, unigenamque simul, Schwester des Phöbus (Diana), Catull. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »unigena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3306.
Kauchen

Kauchen [Adelung-1793]

* Kauchen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte ... ... , hocken. Es wird auch hauchen gesprochen, und ist mit hocken dem Ursprunge nach einerley, S. dasselbe. Das Frequentativum oder Intensivum kauern ist auch im gemeinen Leben ...

Wörterbucheintrag zu »Kauchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1518.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon