Suchergebnisse (223 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie | Märchen 

Schweden/Clara Stroebe: Nordische Volksmärchen/23. Der Böse und Kitta Grau [Märchen]

23. Der Böse und Kitta Grau Eines Tages begegnete ... ... Nur Geduld!« sagte der Händler, »ich habe noch etwas da, das habe ich eingekauft, aber in drei Wochen nicht verkaufen können.« »Das möchte ich auch sehen ...

Märchen der Welt im Volltext: 23. Der Böse und Kitta Grau

Schoppe, Amalia/Erinnerungen aus meinem Leben/2. Theil/1. Madame Holtermann [Kulturgeschichte]

I. Madame Holtermann. Ich kann nicht bestimmen, ob dies ihr ... ... Sie hatte sich mit dem kleinen Reste ihrer Ersparnisse in das Marien-Magdalenen-Kloster eingekauft, gab aber keinen Unterricht mehr, weil sie völlig blind geworden und überdies auch ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Madame Holtermann. Schoppe, Amalia: Erinnerungen aus meinem Leben, in kleinen Bildern. Altona 1838, S. 2-25.

Janitschek, Maria/Erzählungen/Kreuzfahrer/Himmlische und irdische Flammen/3 [Literatur]

3. In den Lüften wurde es stiller. Die Vögel trafen Reisevorrichtungen ... ... Karren und Wäglein vor und brachten den neuen blanken Hausrat hinein, den der Baumeister eingekauft hatte. Martini sollte Hochzeit sein. Am Vorabend derselben wollte Ralph zum erstenmal die ...

Literatur im Volltext: Maria Janitschek: Kreuzfahrer, Leipzig 1897, S. 178-180.: 3

Fouqué, Friedrich de la Motte/Erzählungen/Eine Geschichte vom Galgenmännlein [Literatur]

Friedrich de la Motte Fouqué Eine Geschichte vom Galgenmännlein In Venezia, die weit ... ... an. »Ich sollte meinen, du seist ein Kaufmann. Hast du etwa zu teuer eingekauft?« – »Ach nein, zu wohlfeil vielmehr«; entgegnete Reichard mit leiser, ...

Volltext von »Eine Geschichte vom Galgenmännlein«.

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Lobgesang Jesu Christi [Literatur]

Lobgesang Jesu Christi wegen seiner Sieg- und Frewdenreichen Aufferstehung Von den Todten geschrieben ... ... durchaus nicht ihren Muth. Sie haben über das aus sonderlichen Trewen Sehr thewer eingekaufft die besten Specereyen, Vnd nichts an dir gespart, O selig ist die ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 4, Halle a.d.S. 1938.: Lobgesang Jesu Christi

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Dritter Teil/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Es verging eine Woche. Oblomow fragte des Morgens beim ... ... sagte er ihr, »und kaufe zum Mittagessen ein ...« »Ich habe alles eingekauft; das Essen wird bald fertig sein ...« begann die Nase. »Schweig ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 855-875.: Siebentes Kapitel

Siebe, Josephine/Kasperle-Bücher/Kasperle auf Reisen/Kasperle in großer Gefahr [Literatur]

Kasperle in großer Gefahr Kasperle schlief an diesem Abend putzvergnügt ein; pardauz ... ... der Stadt eine höchst seltsame Geschichte und stieg am nächsten Tag, als sie alles eingekauft hatte, so schnell es nur ging, wieder nach Waldrast hinauf. Zu später ...

Literatur im Volltext: Herold Verlag, Fellbach, 1985, S. 89-98.: Kasperle in großer Gefahr

Shakespeare, William/Komödien/Liebes Leid und Lust/Zweiter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

Zweite Szene Ebendaselbst. Armado und Motte treten auf. ... ... s Euch! – Notiz nimmt. ARMADO. Womit hast du diese Erfahrung eingekauft? MOTTE. Für meinen Pfennig der Beobachtung. ARMADO. Doch o! Doch ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 245-252.: Zweite Szene

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/425. Wir Götter in der Verbannung [Philosophie]

425 Wir Götter in der Verbannung ! – Durch Irrtümer über ... ... . Die Menschen sind leidende Geschöpfe geworden, infolge ihrer Moralen: was sie damit eingekauft haben, das ist, alles in allem, ein Gefühl, als ob sie im ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1220-1221.: 425. Wir Götter in der Verbannung

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Ich stand in Wien auf der Rednertribüne des Ronachersaals und ... ... der Reise, die sie machen werde, von den Herrlichkeiten, die sie dafür schon eingekauft habe – »drei seidene Kleider und Hüte dazu, und einen Rohrplattenkoffer für zweihundert ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 66-103.: 3. Kapitel

Gotthelf, Jeremias/Romane/Wie Uli der Knecht glücklich wird/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Uli kommt zu neuen Kühen und neuen Knechten ... ... gehörten. Es war ja ganz seine Schuld, daß so teuer verkauft, so gut eingekauft worden. Dazu hatte er schon manchen Batzen für Joggeli gebraucht, den ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 1, Zürich 1978, S. 193-212.: Sechzehntes Kapitel

Wolfram, Hermann Ludwig/Dramatische Dichtung/Faust/2. Akt/Veränderte Scene [15] [Literatur]

Veränderte Scene. Das Innre einer Hütte, altherthümlich-ländlich. ... ... Großmutter nicht daheim! Die kommt erst mit morgen aus der Stadt, hat frische Kräuter eingekauft. So , guter Herr, jetzt liegt er bequem. Nun hol' ich ...

Literatur im Volltext: Marlow, F. [d.i. Ludwig Hermann Wolfram]: Faust. Ein dramatisches Gedicht in drei Abschnitten, Neu herausgegeben und mit einer biographischen Einleitung versehen von Otto Neurath, II. Teil: Text des Faust, Berlin [1906].: Veränderte Scene [15]

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Die Märchen aus dem Phantasus/Liebeszauber [Literatur]

Liebeszauber Tief denkend saß Emil an seinem Tische und erwartete seinen Freund Roderich. ... ... verwundern.« »Aber seht her«, sagte Roderich, »was ich von meinem Schneider eingekauft habe, der diesen kostbaren Schatz schon in Läppchen verschneiden wollte! Er hat diese ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 2, München 1963, S. 83-113.: Liebeszauber

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 2/Hamburg/Wieder in Hamburg [Kulturgeschichte]

... hinterläßt fast nichts. Sie selbst ist nach dem Fallissement als Kind ins Johanniskloster eingekauft. Jetzt brauchen nur noch eine oder zwei von den Alten sterben, so ... ... größeren Summe, die sie auf Leibrente gibt. Bon ihrem Mann in eine Christenmäklerkasse eingekauft, die auf schwachen Füßen steht, bewirkt sie auf den ...

Volltext Kulturgeschichte: Wieder in Hamburg. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 37-48.

Shakespeare, William/Komödien/Die Komödie der Irrungen/Vierter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

Erste Szene Straße. Ein Kaufmann, Angelo und ein Gerichtsdiener ... ... dann die Anker lichtet. Unsre Fracht Hab' ich an Bord gebracht, und eingekauft Das Öl, den Balsam und den Aquavit. Das Schiff ist segelfertig ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 33-37.: Erste Szene

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/85. Spiritus familiaris [Literatur]

85. Spiritus familiaris Er wird gemeinlich in einem wohlverschlossenen Gläslein aufbewahrt, ... ... als immer wohlfeiler, damit ihm einer bleibe, der ihn nämlich mit der geringsten Münze eingekauft hat. Ein Soldat, der ihn für eine Krone gekauft und den gefährlichen ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 121-123.: 85. Spiritus familiaris

Tieck, Ludwig/Romane/Vittoria Accorombona/Erster Teil/Drittes Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Don Giuseppe, der am Abend erfahren hatte, daß Malespina ... ... sehr freundlich und ließ sich kostbaren Wein und herrliche Früchte nachtragen, die er selbst eingekauft hatte, und in Fröhlichkeit mit seinem redseligen Reisegefährten teilte. Als sie in ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 4, München 1963, S. 666-672.: Zweites Kapitel

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Meister Floh/Erstes Abenteuer [Literatur]

Erstes Abenteuer Einleitung Worin der geneigte Leser so viel aus ... ... konnte das besser wissen als Peregrinus, der alles selbst mit unsäglicher Mühe und Sorgfalt eingekauft. – Doch! – höchst nötig scheint es, den günstigen Leser vor ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 7-35.: Erstes Abenteuer

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/1. [Literatur]

I. Augsburg! Das alte, stille Provinzstädtchen von Anno 1869! Für ... ... , was man ein ›feines Mädle‹ nennt. Und viele Geschenke gab's, billig eingekauft, aber mit Zärtlichkeit ausgesucht. Ich könnte noch heute jedes Stücklein aufzählen. Und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 11-45.: 1.

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Das Märchen von den sieben Schwaben [Literatur]

Das Märchen von den sieben Schwaben Es waren einmal sieben Schwaben, ... ... Ulrich eine Messe gehört und zuletzt noch beim Metzger am Göppinger Tore gute Augsburger Würste eingekauft hatten, so zogen sie zum Tor hinaus ihres Weges weiter. Den Spieß aber ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 15-31.: Das Märchen von den sieben Schwaben
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon