Suchergebnisse (360 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 | Philosophie | Goetzinger-1885 | Märchen 

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1770 [Literatur]

1770 1/58. An Anna Katharina Schönkopf Frankf. d. ... ... ich es gethan habe. Wenn ich mich recht erinnere so war mein letzter Brief einigermassen in einer traurigen Gestalt, dieser geht schon wieder aus einem noch munterern Tone, ...

Volltext von »1770«.
Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen

Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen [Naturwissenschaften]

... es sich bis auf Schußweite näherte, doch einigermaaßen zu respectiren. Eines Morgens wurden wir durch die Meldung ... ... nahm der Wind eine sturmartige Stärke an, so daß es einigermaaßen schwer fiel, sich auf der abgeplatteten Spitze der Pyramide aufrecht zu erhalten. ... ... noch nicht studirt hatte, wie es jetzt nach zwanzigjähriger Ehe mit einer Schwäbin einigermaaßen der Fall ist, ich hörte ...

Werkverzeichnis von Werner von Siemens

Sommer, Elise/Gedichte/Gedichte/Vorrede [Literatur]

Vorrede Die gütige Aufnahme, die meine poetischen Versuche (Marburg, ... ... Talente sich auch unter den ungünstigsten Verhältnissen, selbst unter den rauhsten Stürmen des Schicksals, einigermassen entwickeln, können, erlaube ich mir's hier, so viel es der Ort ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Gedichte, Frankfurt a.M. 1813.: Vorrede

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Anhang/928 [Philosophie]

928 1. 3 u. 12. Diese Verse sondern sich von ... ... Die zwei ersten Zeilen scheinen umgewandelt zu sein, um den Vers dem folgenden Liede einigermassen anzupassen. 1. Deinen wechselweise [nach beiden Seiten hin] wirkenden Streitwagen ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 491-492.: 928

Einführung/Vor- und Nachworte/Anmerkungen [Wander-1867]

Anmerkungen 1 Venedey, Die Deutschen und Franzosen nach dem Geiste ihrer ... ... wirkliche Sammlungen verzeichnet, während ich neben diesen (mittelhochdeutsche inbegriffen) auch sämmtliche, nur einigermassen sprichwörterreiche Bücher und Schriften jeden deutschen Literaturzweigs bis auf die neueste Zeit in den ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Anmerkungen. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Margarethe [Literatur]

Caroline Auguste Fischer Margarethe Ein Roman Von der Verfasserin von Gustavs Verirrungen ... ... sich an die Person halten, welche den Wechsel vorgezeigt habe. So ging ich dann einigermassen beruhigt zu Haus, und fiel endlich in Schlaf. Ich erwachte sehr spät ...

Volltext von »Margarethe«.

Haller, Albrecht von/Roman/Usong/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch. Usong liebte den Frieden, weil er sein Volk ... ... Todes schuldig, weil er den Abzug anzubefehlen über sich genommen, und selbst dem Kaiser einigermassen Gewalt angethan hatte. Aber der dankbare Usong übersah die Umständlichkeiten, und drang in ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Usong. Reutlingen 1783, S. 234.: Drittes Buch
Einführung/Aus dem Vorwort zur ersten Auflage

Einführung/Aus dem Vorwort zur ersten Auflage [Goetzinger-1885]

Aus dem Vorwort zur ersten Auflage. »Das ›Reallexikon deutscher Altertümer‹ ... ... werden, dass bei der befolgten Methode manche Artikel verwandten Inhaltes in ihrer Auffassung sich einigermassen ausschliessen, es schien dies aber thunlicher und bei der jedesmaligen Nennung der Quelle ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. Aus dem Vorwort zur ersten Auflage. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. III3-VII7.

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/20. Rückschau [Kulturgeschichte]

XX. Rückschau. Was für ein wundersames Stück Weltgeschichte ist mir ... ... kenne ich nicht), die Handlung nur durch einen gelehrten Kommentar dem Verständnis des Zuschauers einigermassen näher gebracht werden kann, die Vorgänge auf der Bühne meine menschliche Teilnahme nur ...

Volltext Kulturgeschichte: 20. Rückschau. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 269-299.

Asien/Bernhard Jülg: Mongolische Märchen/Vorwort [Märchen]

Vorwort. Aus meinem gleichzeitig in demselben Verlag erschienenen grösseren Werke: »Mongolische Märchen- ... ... eine unverhältnissmässige Zeit aufgewendet worden, um die ungelenke und spröde Masse der Urschrift nur einigermassen geschmeidig und für uns geniessbar zu machen. Die wohlwollenden früheren Beurtheilungen nach dieser ...

Märchen der Welt im Volltext: Vorwort

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/10. Königsberg [Kulturgeschichte]

X. Königsberg. In Königsberg hatten wir eine billige Wohnung von ... ... mir am grünen Tisch beaufsichtigte, kamen auch den Malern zu Gesicht und durften mich einigermassen bei ihnen legitimieren. Ich hatte aber auch schon Beziehungen zu den ältesten Lehrern ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Königsberg. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 127-153.

Aristoteles/Organon/Die Topik/8. Buch/14. Kapitel [Philosophie]

Vierzehntes Kapitel Was nun die Uebung und Pflege solcher Disputationen anlangt, so ... ... sich mehr als Begriffe in das Gedächtniss einprägen; denn es ist schwer, auch nur einigermassen in den obersten Grundsätzen und Aufstellungen gewandt zu sein. Auch muss man sich ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882.: 14. Kapitel

Schopenhauer, Johanna/Romane/Gabriele/Erster Theil [Literatur]

... selbsteigen sorgen zu müssen. Sobald er nur einigermaaßen wieder zur Besinnung kam, war er ernstlich darauf bedacht, sich ... ... mit der neuen, ihr von der Tante zugegebenen Kammerjungfer sich einigermaaßen zu befreunden. Es war ihr unmöglich, gegen die hübsche, zierlicher als ... ... der Einzelnen und alle die tausend Schwierigkeiten zu klagen, die sich jeder nur einigermaaßen allgemeineren Geselligkeit entgegen stellen.« ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Gabriele. Theil 1–3, Band 2, Leipzig 1821, S. 1.: Erster Theil

Schopenhauer, Johanna/Romane/Die Tante/Erster Band [Literatur]

... denn das edle feste Benehmen des jungen Mannes imponirte ihm doch einigermassen, und überdem mochten auch Rücksichten auf das eben gesprochene, wichtige Geschäft ihn ... ... gab meinem Vater keine geringe Beruhigung, mich dadurch gegen die Stürme des Lebens einigermassen gesichert zu wissen. So blühte ich denn allmählig ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Die Tante. Band 2, Frankfurt a.M. 1823, S. 1.: Erster Band

Schopenhauer, Johanna/Romane/Gabriele/Dritter Theil [Literatur]

Dritter Theil Ihn mußt' ich lieben, weil mit ihm mein ... ... nach einem jungen liebenswürdigen Wesen, das fähig wäre, Gabrielens Alle herbeizaubernde Gegenwart ihr einigermaaßen zu ersetzen. Denn sie mußte leider diesen Winter über in ihrem Salon Gabrielen ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Gabriele. Theil 1–3, Band 3, Leipzig 1821, S. 1-284.: Dritter Theil

Hahnemann, Samuel/Heilkunde der Erfahrung/Heilkunde [Kulturgeschichte]

Heilkunde ἀτελὲς ἄλογος πράξις καὶ λόγος ἄπρακτος ... ... weniger, endlich gar nicht hilft) so lange und so oft abwechseln – um nur einigermassen zu lindern, so lange es geht – bis der Vorrath der Palliative erschöpft, ...

Volltext Kulturgeschichte: Heilkunde. Samuel Hahnemann: Heilkunde der Erfahrung. Berlin 1805, S. 14-99.

Finnland/Emmy Schreck: Finnische Märchen/Einleitung [Märchen]

Einleitung. Die vorliegende Uebersetzung finnischer Märchen ist durch mich veranlasst worden, und darum ... ... von Ahlqvist in der finnischen Zeitschrift Suomi geschehen ist. Im ganzen rechtfertigte die Uebersetzung einigermassen den herben Witz: »Herr Schiefner hat seine Arbeit den Manen des edlen Castrén ...

Märchen der Welt im Volltext: Einleitung

Janitschek, Maria/Erzählungen/Die neue Eva/Hysterie [Literatur]

Hysterie Die Frau Gräfin ist angekommen,« sagte der Hausknecht vom »Lamm« in ... ... Müssiggängerinnen der vornehmen Welt umschwärmt, die sich ja so hitzig auf alles stürzen, das einigermassen originell ist. Auch diese Jahr war Angela erschienen, der alte Herr indes war ...

Literatur im Volltext: Maria Janitschek: Die neue Eva, Leipzig 1902, S. 69-107.: Hysterie

Anonym/Hundert Lieder des Atharva-Veda/[Einleitung] [Philosophie]

Im Verlauf eines eingehenderen Studiums der Atharva-Samhitā drängte sich mir das Bedürfniss auf, ... ... der ausgewählten Lieder in der wünschenswerthen Weise zu nützen, – ein Bedauern, das nur einigermassen durch die Erwägung gemildert wird, dass der überaus fehlerhafte Text der wenigen zur ...

Volltext Philosophie: Hundert Lieder des Atharva-Veda. Tübingen 1879 [in: Schulschriften a. d. Kgr. Würtemberg. Nachtrag 1869–80], S. 3-5.: [Einleitung]

Overbeck, Franz/Selbstbekenntnisse/1. Aufzeichnungen [Kulturgeschichte]

1. Aufzeichnungen: mein Leben, insbesondere mein öffentliches Amt als Theologe betreffend 25 ... ... zur Erklärung des von mir davon empfangenen Eindrucks jeden dafür sich Interessierenden bitten, sich einigermaaßen in meine damalige Haut zu versetzen. Was ich Schwartz, dessen Werk ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Aufzeichnungen. Overbeck, Franz: Selbstbekenntnisse. Frankfurt a.M. 1966, S. 100.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon