Suchergebnisse (65 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Seife

Seife [Pierer-1857]

Seife , 1 ) (Chem.), die Fette lassen sich in ... ... Wollfärberei, zum Wallen der Tücher, zum Reinigen von Seilerwaaren u. zum Einschmieren von Maschinentheilen. Beim Rasiren dient die S. zum Erweichen der Haare ...

Lexikoneintrag zu »Seife«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 787-791.
Räude

Räude [Meyers-1905]

Räude ( Scabies , Grind , Rande, Krätze ) ... ... einem polizeilich überwachten Badeverfahren (Creolinbäder und ähnliche) unterworfen. Daneben ist die Schmierkur (Einschmieren der erkrankten Hautstellen mit Salben ) unter gewissen Bedingungen zugelassen. In den ...

Lexikoneintrag zu »Räude«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 631-632.
satio [1]

satio [1] [Georges-1913]

1. satio , āvī, ātum, āre ( vom Adi. * ... ... ignes satiantur odoribus (i.e. ture), Ov.: loca (aegra) oleo, recht einschmieren, Veget. – II) bildl.: 1) = sättigen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »satio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2498.
Brennen

Brennen [Adelung-1793]

Brênnen , verb. irreg. ich brenne, du brennest, oder ... ... wird. Leder brennen, bey den Schustern, das Leder mit Wachs, Talg und Kienruß einschmieren, und es über dem Feuer einziehen lassen, bis die Schäfte schwarz werden. ...

Wörterbucheintrag zu »Brennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1183-1186.
Madĭa

Madĭa [Pierer-1857]

Madĭa ( M . Mol .), Pflanzengattung aus der Familie ( ... ... . Das Öl schmeckt angenehm u. dient zum Würzen der Speisen , zum Einschmieren von Maschinen , da es bei einer Kälte von 19° R ...

Lexikoneintrag zu »Madĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 680.
Brennen [1]

Brennen [1] [Pierer-1857]

Brennen, 1) mit glühendem Eisen eine örtliche Zerstörung ... ... Schuhm .), Lederb ., dasselbe mit Wachs , Talg u. Kienruß einschmieren u. es über dem Feuer einziehen lassen, bis die Schäfte schwarz ...

Lexikoneintrag zu »Brennen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 278.
Thurmuhr

Thurmuhr [Pierer-1857]

Thurmuhr , große Pendel - u. Gewichtuhren, wie sie auf Kirch- u. andern Thürmen gewöhnlsch sind. Da diese Uhren häufig die Weiser von drei ... ... u. mit einer Thüre versehen ist, um die Uhr bequem aufziehen u. einschmieren zu können.

Lexikoneintrag zu »Thurmuhr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 572.
Graphīt

Graphīt [Pierer-1857]

Graphīt ( Reißblei , Graphitglimmer , Plumbago ), eine ... ... G. zum Anstreichen von eisernen u. thönernen Öfen u. anderen Geräthen, zum Einschmieren von Maschinentheilen etc. In der Medicin wendet man ihn gegen Flechten ...

Lexikoneintrag zu »Graphīt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 549-550.

Gewohnheit [Wander-1867]

1. Alle gute Gewohnheit soll man behalten. – Graf, 12, 145 ... ... Die Einwohner von Madagaskar riechen abscheulich nach Ochsenfett, womit sie das Haar einschmieren. Ein Schiffskapitän bot einer Frau eine Krause mit guter französischer Pomade ...

Sprichwort zu »Gewohnheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Tribometer

Tribometer [Pierer-1857]

Tribometer (v. gr.), Frictions - od. Reibungsmesser, von ... ... ändert diese Versuche verschiedentlich ab, läßt sie mit verschiedener Geschwindigkeit , bei durch Einschmieren verminderter Friction etc. vor sich gehen u. bestimmt dabei jedesmal den Reibungsexponenten ...

Lexikoneintrag zu »Tribometer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 800.
Klauenfett

Klauenfett [Meyers-1905]

Klauenfett ( Klauenöl , Oleum pedum tauri ), aus ... ... Markes mit Wasser gewonnen, dient zur Bereitung von Haaröl, zur Lederzurichtung, zum Einschmieren von Eisen und Stahl , eine geringere Sorte ( Knochenöl ...

Lexikoneintrag zu »Klauenfett«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 97.
Neu-Seeland

Neu-Seeland [Pierer-1857]

Neu-Seeland (engl. New Zealand [spr. Njuh- ... ... verbrämt); Tätowiren findet gewöhnlich nur bei den Häuptlingen Statt, bei allen aber Einschmieren mit Thran u. Bestreuen mit Oker . Das Haar wird gekämmt ...

Lexikoneintrag zu »Neu-Seeland«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 835-838.
Wasserdicht

Wasserdicht [Pierer-1857]

Wasserdicht , die Eigenschaft eines Stoffes od. eines Verschlusses vom ... ... 6 Loth Schweinefett u. 24 Loth Leberthran ob. durch Einschmieren mit einer Mischung aus 2 Thln. Schweinefett , 1 Thl. Talg ...

Lexikoneintrag zu »Wasserdicht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 895-896.
Schweinefett [2]

Schweinefett [2] [Lueger-1904]

Schweinefett . Beim gemästeten Schwein findet sich unter der Haut eine ... ... . Es dient zur Darstellung von Salben, Pomaden und Toiletteseifen und zum Einschmieren von Lederwerk; in Amerika ist es auch Material für die Stearinfabrikation . Während ...

Lexikoneintrag zu »Schweinefett [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 697-698.

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Das Ducatennest [Literatur]

Das Ducatennest Humoreske von Karl May Der Sturm pfiff in Gis-moll ... ... ihn hinaus geleiermüllert, daß er sich mit einem ganzen Braubottich voll seiner elenden Universalklexerei einschmieren mußte, der Pillendreher, der Pulverstößer, der – der Mixturgimpel der!« »Beruhige ...

Volltext von »Das Ducatennest«.

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Im Seegerkasten [Literatur]

Im Seegerkasten Nichts ging dem alten possierlichen Fagottmeier über ein gutes Glas ächten ... ... hängen ließ, oder es war sonst in irgend einer Weise der Teufel los. Einschmieren und flicken, flicken und einschmieren, das waren regelmäßig die Folgen, wenn ich mich 'mal atrappiren ließ, und ...

Volltext von »Im Seegerkasten«.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/O/Oele, fette [Kulturgeschichte]

Oele, fette Oele, fette; schmierige ( Olea unguinosa, ... ... lange von Ranzigkeit frei als das butterartige Beenöl, weshalb es auch die Uhrmacher zum Einschmieren der Räderzapfen allen andern Oelen vorziehen. Das weit weniger als das Baumöl dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Oele, fette. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 160-163.

Gryphius, Andreas/Dramen/Horribilicribrifax/5. Akt [Literatur]

Der fünffte Auffzug. Florianus. Selenissa. Antonia. ANTONIA ... ... . Heran / ihr Ertzberenhäuter / ich will euch die Haut sonder Seiffen und Balsam einschmieren. HORRIBILICRIBRIFAX. Ha! Patrone mio qvesta supercheria è molta ingiusta. DARADIRIDATUMTARIDES. ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Horribilicribrifax Teutsch. Stuttgart 1976, S. 95-114.: 5. Akt

Moser, Gustav von/Dramen/Krieg oder Frieden/7. Szene [Literatur]

Siebente Scene. Johann gleich darauf. Milchfrau durch die Mitte. ... ... es wird ein Kapitalkriegelchen, – des Blut wird fließen, daß Se die Erdaxe mit einschmieren können. MILCHFRAU abgehend durch die Mitte. Johann, Sie sind een grausames ...

Literatur im Volltext: Gustav von Moser: Krieg oder Frieden? Berlin [o.J.], S. 7-10.: 7. Szene

Dänemark/Svend Grundtvig: Dänische Volksmärchen/Wolf Königssohn [Märchen]

Wolf Königssohn. Eines Tags ging der König mit seiner fünfzehnjährigen Tochter ... ... mußt du mit dem Fett, das ich dir in diesem Topfe mitgebe, die Angeln einschmieren. Und wenn du dann endlich in Heckenfeld bist und die Hexe um den ...

Märchen der Welt im Volltext: Wolf Königssohn
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon