Suchergebnisse (207 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Sonnette/34. Förchte Gott [Literatur]

34. Förchte Gott: Der alles sieht/ was hie die menschen ... ... Der schrecklich straft/ die jenen die sich nicht Mit gottesforcht bey zeit' jhm einverleiben. Den förcht' o mensch'/ vnd lass dich nicht verblenden Des ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 136.: 34. Förchte Gott

Opitz, Martin/Gedichte/Weltliche Dichtungen/Schäfferey von der Nimfen Hercinie [Literatur]

Schäfferey von der Nimfen Hercinie [1630.] Es lieget disseits dem ... ... sind die Flüsse, Berg und Waldt, Bey welchen wir diß Liedt in Demant einverleiben, Damit es von der Zeit mag unbetastet bleiben, Mag seyn ein stetes ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 107-147.: Schäfferey von der Nimfen Hercinie

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Man muß seinen Willen beschränken [Literatur]

Man muß seinen Willen beschränken. Im Vergleich mit gewöhnlichen Menschen rühren ... ... umfassen geben. Einige Dinge muß man ihr bloß vorhalten, andere anheften, noch andere einverleiben. Sie mag immerhin alle Dinge sehen und empfinden, aber nähren muß sie sich ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 227-260.: Man muß seinen Willen beschränken

Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Zweiter Band/Anhang A und B/Anhang B/16. [Musik]

XVI. Specificatio der Verlassenschafft des am 28. July 1750 ... ... mit Bitte, daß wohlgedachter Rath solche Obrigkeitswegen confirmir en, und denen Raths-Büchern einverleiben laßen wolte, es lautet aber dieselbe, von Wort zu Wort, wie folget: ...

Volltext Musik: 16.. Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel 1880., S. 956-978.

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Vierundsechzigstes Kapitel [Literatur]

Vierundsechzigstes Kapitel. Wenn der Leser von den anderthalb Faden Land, die ... ... desselben Stoffes überladen, wollte ich sie, wie es erst meine Absicht war, demselben einverleiben; es möchte also besser sein, sie besonders drucken zu lassen. – Ich ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 99-100.: Vierundsechzigstes Kapitel

Arnim, Bettina von/Dialoge/Gespräche mit Dämonen. Des Königsbuches zweiter Band [Literatur]

Bettina von Arnim Gespräche mit Dämonen Des Königsbuches zweiter Band Dem Geist ... ... dich selbst. Denn es ist leichter, mit der Liebe dem Geist der Völker sich einverleiben, als mit der Gewalt sein Unwissen beherrschen.‹« Schlafender König: ...

Volltext von »Gespräche mit Dämonen. Des Königsbuches zweiter Band«.

Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Zweiter Teil/Fünftes Kapitel: Der Leipziger Kreis [Naturwissenschaften]

Fünftes Kapitel. Der Leipziger Kreis. Allgemeines. Der Eintritt ... ... . Denn die unermeßliche Mannigfaltigkeit der Formen kann man nur in jungen Jahren dem Gedächtnis einverleiben, sagte er, und mit Recht. Das hat den Jungen keineswegs verhindert, eigene ...

Naturwissenschaften: Fünftes Kapitel: Der Leipziger Kreis. Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. Berlin 1926/1927, S. 79-110.

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Ibrahim/An den Verfertiger des Trauer-Spiels [Literatur]

An den Verfertiger des Trauer-Spiels. Opitz weis dir grossen dank ... ... grossen Opitz nach. Dis Weißheit-volle schreiben Wird künftig deinen Ruhm der Nach-Welt einverleiben Vnd diser Ibrahim den durch der Feder Macht Aus der Vergässungs-Gruft ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Türkische Trauerspiele. Stuttgart 1953, S. 14-16.: An den Verfertiger des Trauer-Spiels

Hauff, Wilhelm/Romane/Mitteilungen aus den Memoiren des Satan/Zweiter Teil/Vorspiel [Literatur]

Vorspiel Worin von Prozessen, Justizräten die Rede, nebst einer ... ... ich mußte seinen Wink befolgen, und seinen »Besuch in Frankfurt« dem zweiten Teile einverleiben. Ich gestehe, ich tat es ungern. Ich hatte schon zu diesem ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 480-490.: Vorspiel

Zesen, Philipp von/Gedichte/Gedichte/Frühlingslust/Drittes Dutzend/Das Siebende Lied [Literatur]

Das Siebende Lied Auff vorige Melodey. 1. ... ... doch treu verbleiben Biß der bleiche Todt uns trennt/ Dich dem Hertzen einverleiben/ Das von deiner Liebe brennt; Das dich ehret/ das dich ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 1, Berlin/ New York 1970 ff., S. 113-115.: Das Siebende Lied

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Erster Band/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Die erste Zeit nach dem Tode meines Vaters war für ... ... Folgende Stellen habe ich mir ihres seltsamen Inhaltes wegen abgeschrieben und will sie diesen Blättern einverleiben und so die Erinnerung an jenes Kind in meinen eigenen Erinnerungen aufbewahren, da ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 72-96.: Fünftes Kapitel

Opitz, Martin/Gedichte/Weltliche Dichtungen/Vermischte Jugendgedichte/2. Geburtgetichte [Literatur]

2. Geburtgetichte Komm, schöner Morgenstern, komm, komm unnd laß ... ... Lieb, daß ich von dir zu schreiben Mich unterstehen darff, ich wil dich einverleiben Durch diese meine Faust der Unvergänglichkeit. Wann andere Heldinnen forthin genennet werden, ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 4-5.: 2. Geburtgetichte

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Die beiden merkwürdigsten Tage aus Siegmunds Leben [Literatur]

Ludwig Tieck Die beiden merkwürdigsten Tage aus Siegmunds Leben Eine Erzählung Es war ... ... einige Traditionen aus ihm herausziehn, um sie in Briefform mit andern Wendungen seinem Blatte einverleiben zu können. Siegmund war ziemlich einsilbig, seine Szene mit dem Präsidenten war für ...

Volltext von »Die beiden merkwürdigsten Tage aus Siegmunds Leben«.

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Erster Band/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Lob Gottes und der Mutter. Vom Beten Im Verlaufe ... ... Stellen habe ich mir ihres seltsamen Inhaltes wegen abgeschrieben und will sie diesen Blättern einverleiben und so die Erinnerung an jenes Kind in meinen eigenen Erinnerungen aufbewahren, da ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 33-40.: Viertes Kapitel

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Das Sozialistengesetz [Kulturgeschichte]

Das Sozialistengesetz Um diese Zeit brütete Bismarck über großen Plänen. Es schien ihm ... ... Gedicht, in dem er eine Reise durch die Hölle beschreibt, eine Schilderung dieses Raumes einverleiben können, ohne seine Phantasie anzustrengen. Denn der nächtliche Aufenthalt in einem solchen Raum ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Sozialistengesetz. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 271.

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Vierter Band/68. Kapitel [Literatur]

Achtundsechzigstes Kapitel. Achselbänder und Karrikaturen. Am gleichen Abend, in dem ... ... Brand nach einer Pause; »ich gäbe was darum, wenn ich sie meinem Album einverleiben könnte. Lieber Herr Erichsen, könnte sie ein armer Mann, wie ich bin, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 4, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 211-234.: 68. Kapitel

Müller, Robert/Roman/Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs/26. [Literatur]

XXVI Er warf mir einen langen sprechenden Blick zu und sagte dann ... ... Fremdheit. Die Kultur war für sie etwas Kontagiöses, ein Bazillus, nichts, das sich einverleiben ließ. Ihr ungeheurer Appetit konnte dadurch nicht beeinträchtigt werden; aber es zeitigte Störungen ...

Literatur im Volltext: Robert Müller: Tropen. München 1915, S. 226-232.: 26.

Opitz, Martin/Gedichte/Geistliche Dichtungen/Geistliche Oden oder Gesänge/6. Der 49. Psalm [Literatur]

6. Der 49. Psalm Auff die Weise deß 5. ... ... sie nur heute, Ihr Gut zur Beute. Noch wollen sie sich einverleiben Durch Häuser in die Ewigkeit; Ihr Bau soll stehen jederzeit, ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 173-175.: 6. Der 49. Psalm

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Erzählung/Der seltzame Springinsfeld/Das 5. Kapitel [Literatur]

Das V. Kapitel. Wo Courasche dem Autor ihre Lebensbeschreibung diktiert. ... ... , das mich durch solches Geld verblenden und in die leidige Kongregation der Hexenzunft hätt einverleiben wollen. Mein Antwort war: ›Wann es mir nichts schadet, so will ich ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 3, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 131-134.: Das 5. Kapitel

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von/Roman/Die asiatische Banise/Drittes Buch/3. Akt/17 [Literatur]

Siebenzehender Auftritt. Theodosia kämpfende mit Emiliano. Priscus. Heraclius. ... ... dich ins Siegesbuch einschreiben. THEODOSIA. Dich oben in die Zahl der Helden einverleiben. HERACLIUS. Und also küß' ich dich, als ein' erworbne Braut ...

Literatur im Volltext: Heinrich Anselm von Ziegler und Kliphausen: Die Asiatische Banise. München 1965, S. 466-467.: 17
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon