Suchergebnisse (207 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Naturwissenschaften | Musik | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Drittes Reich 

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anhang III/4. Kapitel [Literatur]

IV. Kapitel I. Elegie. Im Namen eines Clienten an seinen Gönner ... ... Die in der heissen Brust getreuer Väter wohnt? Wer will den Liebestrieb Gedichten einverleiben, Der keiner Mutter Brust mit seiner Regung schont? Kaum tritt ein ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 695-721.: 4. Kapitel

Lewald, Fanny/Romane/Von Geschlecht zu Geschlecht/Zweite Abtheilung. Der Emporkömmling/Fünftes Buch/5. Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel Seba hatte während des Krieges an manchem Krankenbette gewaltet und ... ... , auf dem sie ihre Zukunft opfern und sich und ihren reichen Besitz der Gemeinschaft einverleiben sollte, der er angehörte, und deren Unerbittlichkeit er sich verfallen wußte, wenn ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 7, Berlin 1871, S. 249-265.: 5. Capitel

Bierbaum, Otto Julius/Roman/Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive/Viertes Buch. Ecce poeta/Schlußkapitel [Literatur]

Schlußkapitel Etwa drei Wochen nach dem Gespräche Girlingers mit Stilpe erhielten die ... ... Leichnam, bitte, der Anatomie. Den Befund über das Gehirn mögt ihr dem Cenaclearchiv einverleiben. Meinen werten Feinden von der Presse wende ich Stoff für mindestens zwei ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Stilpe, Berlin [o.J], S. 401-416.: Schlußkapitel

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Sechsunddreißigster Tag. Donnerstag, 17. Januar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Ich erteile dem Herrn Anklagevertreter für die Französische Republik ... ... dem Dogma und dem Verhalten der Nazis auszurichten, wenn sie sie der deutschen Gemeinschaft einverleiben wollen; sie legen es wenigstens darauf an, überall diejenigen Begriffe zu töten, ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 5, S. 415-449.

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Vom Glück eines verdorbenen Handelsmann [Literatur]

Vom Glück eines verdorbenen Handelsmanns. Joannes Mayer ehedessen ein Kauffmann zu ... ... daß er nicht nur seine Schulden völlig abtragen / sondern sich wiederum der Kauffleuten Gesellschafft einverleiben können. Bohuslaus Balbinus in Histor. Miscell. Bohem. Frag: ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 21-25.: Vom Glück eines verdorbenen Handelsmann

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Ander Theil der Newen Weltbeschreibung/20. Von Viehe-Menschen [Literatur]

XX. Von Viehe-Menschen. In diesem Capittel soll sonderlich gehandelt werden / ... ... köstlichen Rubin / den man billich einer Königs Cron oder triumphirlichem Siegs- und Brautbrantz einverleiben solte / auff den unflätigen Misthauffen Viehischer Begierden werffe. Gestaltsam ein solcher verständiger ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 451-558.: 20. Von Viehe-Menschen

Stockfleth, Maria Katharina/Roman/Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie/Der zweyte Theil/Zweytes Buch/11. Absatz [Literatur]

Eilfter Absatz Atychintide vermisset den Polyphilus: welcher gewarnet / ... ... auch dero preiß-würdigste Tugenden durch unsre Schäfer-Gedichte schuldigst verehren /und der Ewigkeit einverleiben wollen: den Himmel bittend / daß er ferner E. Maj. segnen / ...

Literatur im Volltext: Maria Katharina Stockfleth: Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie, 2 Bände, Band 2, Nürnberg 1673, S. 257-276.: 11. Absatz

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Unterschiedliche zugleich aber curieuse Begebenheiten/17. Begebenheit [Literatur]

Siebenzehende Begebenheit. Boetii Leben, Gefangenschaft, und Tod. Boetius ein ... ... liesse Theodoricus Simmachum Boetii Schwäher auch hinrichten, und beyder Güter seiner Königlichen Schatz-Kammer einverleiben; ab welchem sich die gantze Stadt Rom aufs höchste entsetzt. Rusticiana verhielte sich ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 530-552.: 17. Begebenheit

Ulibischeff, Alexander/Mozart's Leben und Werke/Zweiter Band/26. Kapitel. Die Zauberflöte. - Titus. - Requiem 1791 [Musik]

Sechsundzwanzigstes Kapitel. Die Zauberflöte. – Titus. – Requiem. 1791. ... ... in einem eigenen Capitel zusammenfassen, welches ich in der Form eines Anhanges dieser Biographie einverleiben will; ich sage aber zum Voraus, daß es zum Lesen das langwierigste Capitel ...

Volltext Musik: 26. Kapitel. Die Zauberflöte. - Titus. - Requiem 1791. Alexander Ulibischeff: Mozart's Leben und Werke. Stuttgart [1859], S. 209-220.

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/38. Von unterschiedenen Wunder-Thieren [Literatur]

XXXVIII. Von unterschiedenen Wunder-Thieren. Unter so vielen Geschöpffen, welche ... ... Acad. Nat. Cur. Dec. I. Ann. 3. pag. 173. einverleiben zu lassen. 19 Bald aber hernach hat solcher auf seiner Reise ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 581-606.: 38. Von unterschiedenen Wunder-Thieren

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/Anmerkungen/Anmerkungen/1. Schlesische Sagen. [Literatur]

I. Schlesische Sagen. 1. Geschichte des Grafen Walther und ... ... Bedenken, sintemalen ohne dies das Gedächtniß in Stein ausgehauen bleiben würde, denen Stadtbüchern nicht einverleiben wollen; dannenhero der Name des unglückseligen Rathmannes, wie auch der Tag und Jahr ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 407-423.: 1. Schlesische Sagen.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Kriechthiere/Erste Reihe: Schildechsen (Cataphracta)/Erste Ordnung: Schildkröten (Chelonia)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Kriechthiere/Erste Reihe: Schildechsen (Cataphracta)/Erste Ordnung: Schildkröten (Chelonia) [Naturwissenschaften]

Erste Ordnung: Die Schildkröten (Chelonia) »Die Schiltkrotten«, sagt ... ... erzählt Kersten , vorstehendes und das bereits mitgetheilte bestätigend, »welche wir unseren Sammlungen einverleiben wollten, beim Tödten möglichst wenig zu quälen und zugleich eine Verletzung von Haut ...

Naturwissenschaften: Erste Ordnung: Schildkröten (Chelonia). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Siebenter Band, Dritte Abtheilung: Kriechthiere, Lurche und Fische, Erster Band: Kriechthiere und Lurche. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 23-30.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von Briefen und dem Briefwechsel [Kulturgeschichte]

Von Briefen und dem Briefwechsel. Der Mann von Bildung weiß natürlich ... ... dieß Capitel hier vollkommen erschöpfen, so müßten wir unserer kleinen Schrift einen neuen Briefsteller einverleiben. Da dieß aber unsere Absicht natürlich nicht sein kann, beschränken wir uns hier ...

Volltext Kulturgeschichte: Von Briefen und dem Briefwechsel. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 141-145.

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Drittes Buch/102. Sie schenkt sich ihrem Bräutigam [Literatur]

Sie schenkt sich ihrem Bräutigam 1 Nun nimm mein Herz und alles, was ich bin, Von mir zu dir, mein liebster ... ... Sollst sein mein Gott Und Trost in aller Not, Sollst mich dir einverleiben Und ewger Bräutgam bleiben.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 180-181.: 102. Sie schenkt sich ihrem Bräutigam

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Der Ararat/Lieder im Seelenschein/Neumond [Literatur]

Neumond Die Saat der Sterne überwältigt alle Geister. Es wagt ... ... urwärts treiben: Des Wortes Unaussprechlichkeiten dauern weiter: Das Weiblichste wird sich dem Geiste einverleiben! Die Ewigkeit ereilt sich nicht auf eigener Leiter. Was sie gebiert, ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 529-534.: Neumond

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das erste Buch/29. Kapitel [Literatur]

Das 29. Kapitel Simplicio werden zwei Augen aus einem Kalbskopf ... ... Mund zugleich an, und bat mich gleichsam, ich wollte es doch meinem heißhungerigen Magen einverleiben: Ich ließ mir nicht lang den Rock zerreißen, sondern folgte meinen Begierden, ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 83-85.: 29. Kapitel

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Erster allgemeiner Theil/Das 8. Capitel [Literatur]

Das VIII. Capitel. Von verblümten Redensarten. 1. §. Der größte ... ... so den Zahn der Fäulniß zu zerreiben: Man wollte That und Lob den Steinen einverleiben, Und thürmte deren Rumpf fast an die Wolkenhöh. Die meisten spitzten ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,1, Berlin und New York 1968–1987, S. 350.: Das 8. Capitel

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/IV Theil: Die Tonmessung/Das V Hauptstück [Literatur]

Das V Hauptstück. Von den gewöhnlichen Versarten der Deutschen. 1 ... ... in Preußen, Friederich den I so: Rom ließ vorzeiten es den Büchern einverleiben: Daß Cäsar, wenn er las, auch hören, reden, schreiben, ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 716-736.: Das V Hauptstück

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Galante und Vermischte Gedichte/Tr. an Men. [1] [Literatur]

Tr. an Men. Mein H -- sage mir/wie mach ... ... so dann von wahrer Tugend schreiben/ Wilst du mich auch der Zahl der Heuchler einverleiben/ Und sagst/ich schicke mich nur in die falsche Welt/ ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 186-187.: Tr. an Men. [1]

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Erster Teil/Erstes Buch/Das 29. Kapitel [Literatur]

Das neunundzwanzigste Kapitel. Simplex ein Auge von Kalbskopf erschnappt, ... ... Mund zugleich an und bat mich gleichsam, ich wollte es doch meinem heißhungerigen Magen einverleiben. Ich ließ mir nicht lang den Rock zerreißen, sondern folgte meinen Begierden; ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 74-75.: Das 29. Kapitel
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon