Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur 
Dispens, Dispensation

Dispens, Dispensation [Georges-1910]

Dispens, Dispensation , venia (als Nachsicht). ... ... vacatio muneris (als Freisein von einem Dienst). – D. erteilen, s. entbinden: D. erhalten, legibus solvi: D. von od. wegen etwas ... ... , aetatis): mit D., veniā datā. – dispensieren , s. entbinden.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dispens, Dispensation«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 598-599.
μαιόομαι

μαιόομαι [Pape-1880]

μαιόομαι , = μαιεύομαι , entbinden, von der Hebamme gesagt, bes. bei Sp .; τὰς τεκούσας ἐμαιοῦτο , Luc. D. D . 16, 2; οὐδὲ κατὰ τὴν Εἰλείϑυιαν μαιώσεταί σε , ib . 18, 1; Plut . u. A ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαιόομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 82.
μαίευσις

μαίευσις [Pape-1880]

μαίευσις , ἡ , das Entbinden, welches die Hebamme besorgt, Plat. Theaet . 150 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαίευσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 81.
μαιευτικός

μαιευτικός [Pape-1880]

μαιευτικός , zum Entbinden gehörig; ἡ μαιευτικὴ τέχνη , die Entbindungskunst der Hebamme, Plat. Theaet . 161 c u. öfter; s. bes. Polit . 268 b, wo Sokrates sein Lehrverfahren, die Begriffe aus dem Innern der Schüler zu entwickeln, so bezeichnet ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαιευτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 81.

Brachvogel, Albert Emil/Drama/Narziß/3. Akt/9. Auftritt [Literatur]

Neunter Auftritt. Die Vorigen. Alle übrigen Personen. POMPADOUR ... ... Epinay! EPINAY tritt vor, bestürzt. Hohe Frau?! POMPADOUR. Marquise, wir entbinden Sie sofort Ihrer Pflichten gegen uns. Sie werden Versailles für immer verlassen. – ...

Literatur im Volltext: Albert Emil Brachvogel: Narziß. Leipzig [o.J.], S. 65.: 9. Auftritt

Stadler, Ernst/Gedichte/Praeludien/Traumland/Einem Mädchen [Literatur]

Einem Mädchen Du über deren Lippen leis in linden Frühsommernächten trunkne ... ... schweben: Nun will ich deinen jungen Leib umwinden und deiner Seele süße Last entbinden und aller Träume wundervolles Weben in Märchenaugen rätselhaft gespiegelt wie Lilien sich ...

Literatur im Volltext: Ernst Stadler: Dichtungen, Band 2, Hamburg o.J. [1954], S. 194-195.: Einem Mädchen

Boie, Heinrich Christian/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Erleichterung [Literatur]

Die Erleichterung Im Sturme suchte sich der Sünden Zuerst das Schiffsvolk zu entbinden, Bekannte sie und hatte schon Vom Priester Absolution, Als an den zweiten Punct man dachte, Und was denn zur Erleichtrung nun Des schwerbeladnen Schiffs zu thun ...

Literatur im Volltext: Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert von Karl Weinhold, Halle 1868, S. 343.: Die Erleichterung

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Dritter Theil/Erstes Buch/Jost [Literatur]

Jost Von seinem milden Landesvater Durch Frohnen abgezehrt, lag ... ... in dem letzten Kampf ihm Trost: Bald, sprach er, wird euch Gott entbinden Vom Joch, das euch so hart gedrückt: Die Ruhe, die ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 3, Tübingen 1802, S. 33-34.: Jost

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von/Roman/Die asiatische Banise/Drittes Buch/3. Akt/1 [Literatur]

Erster Auftritt. Die kaiserliche Burg. Phocas. PHOCAS. Laß, Venus, deinen Rat, des Zweifels mich entbinden, Drei Scheiterhaufen sind's, die meine Seel entzünden. Drei Spitzen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Anselm von Ziegler und Kliphausen: Die Asiatische Banise. München 1965, S. 455-456.: 1

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Epigramme und Verwandtes/6. Persönliches/Letzter Wunsch [Literatur]

Letzter Wunsch Mancherlei Wünsche hatt' ich und mancherlei hab' ich für ... ... ich mir auf für den Tod: Daß sich in Flammen mein Geist entbinden möge, noch glühend Von dem letzten Gedicht, daß sich in Flammen mein ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 366-367.: Letzter Wunsch

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Drittes Buch/Die Mutter und ihr Kind/6. Muttersorge/20. Unglückliche Geburtstage [Literatur]

20. Unglückliche Geburtstage. In der Walpurgi -Nacht soll die Mutter nicht entbinden, das Kind gehört den Hexen. Amberg. Erstickt das Kind, welches am Gründonnerstag zur Welt kommt, nicht schon in der Geburt, so stirbt es auf dem Schaffot. ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 182-183.: 20. Unglückliche Geburtstage
S

S [Adelung-1793]

S , der neunzehnte Buchstab des Deutschen Alphabetes und der funfzehnte unter ... ... die Schuhe ausziehen, sbrigare, der Mühe überheben, von Briga, sbendare, entbinden, von Benda, die Binde , sbaccellare, enthülsen, sballare, auspacken ...

Wörterbucheintrag zu »S«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1227-1231.
Eid

Eid [Mauthner-1923]

... sie auch vom Eide, als der geringeren Pflicht entbinden... ist es zweifelhaft, ob der Eid auf eine erlaubte Leistung ging oder nicht, kann der Bischof entbinden; von einem tadellosen Eide kann nur der Papst entbinden. Ich gehe auf diese besonders katholische Eidesmoral nicht näher ...

Lexikoneintrag zu »Eid«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 323-344.
lex

lex [Georges-1913]

lēx , lēgis, f. ( von lego, ere = λέγω, ... ... mildern) leges et intendere (schärfen), Plin. ep.: legibus alqm solvere, entbinden, Cic.: Porcia lex aliaeque leges paratae sunt (wurden geschaffen), Sall.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 629-631.
Ent

Ent [Adelung-1793]

Ent , – eine untrennbare Partikel, welche nur in der Zusammensetzung mit ... ... das Gegentheil von denjenigen, welche die Partikel be vor sich haben. Dergleichen sind, entbinden, los binden, entbrechen, entdecken, entehren, enterben, entfalten, entfärben, entbehren, ...

Wörterbucheintrag zu »Ent«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1814-1815.
Karl [1]

Karl [1] [Meyers-1905]

Karl (althochd. Charal, Karl , »Mann«, latinisiert ... ... Eine Entscheidungsschlacht mied K. und zog es vor, seine Truppen ihres Eides zu entbinden, worauf dieselben 26. Febr. in Pamplona die Waffen streckten. Er ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 627-653.
Abbe

Abbe [Meyers-1905]

Abbe , 1) Cleveland , Astronom, geb. 3. Dez ... ... und Genossen in Jena , und 1891 ließ er sich von seinen Lehramtspflichten entbinden. Bei den Versuchen zur Herstellung neuer optischer Gläser , um praktisch auszuführen ...

Lexikoneintrag zu »Abbe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 14-15.
Staat

Staat [Brockhaus-1837]

Staat (der) ist die umfassendste aller Gesellschaften , in welcher ... ... Gottes Gesetzeskraft geben wollte, die Unterthanen ihres Gehorsams gegen die Regenten zu entbinden. Die Kirche aber selbst hörte allmälig immer mehr auf, ein Werk ...

Lexikoneintrag zu »Staat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 260-268.
solvo

solvo [Georges-1913]

solvo , solvī, solūtum, ere (se u. luo), ... ... – 2) von etw. (wie von einer Fessel) lösen, befreien, entbinden (dispensieren), entfesseln, alqm curā et negotio, Cic.: alqm dementiā, Hor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solvo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2723-2724.
eximo

eximo [Georges-1913]

ex-imo , ēmī, ēmptum, ere (ex u. emo), ... ... jmd. einer Sache entziehen, entrücken, entheben, von etw. entbinden, alqm vitae, morti, Tac.: alqm poenae, Ov. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eximo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2560-2561.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon