Suchergebnisse (246 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13

Wiedemann, Luise/Erinnerungen von Luise Wiedemann/Beilagen/Briefe Tatters [Kulturgeschichte]

Briefe Tatters Tatter an Luise. Rom d. ... ... nie in die Ideen eingegangen bin, die ihre jetzige Verlegenheit veranlaßt haben; selbst die entfernteste Vermuthung, als könne ich mir einen Vorwurf gegen sie erlauben, würde meinem Herzen ...

Volltext Kulturgeschichte: Briefe Tatters. Wiedemann, Luise: Erinnerungen von Luise Wiedemann, geborene Michaelis, der Schwester Carolinens. Nebst Lebensabrissen ihrer Geschwister und Briefen Schellings und anderer, zum ersten Mal herausgegeben von Julius Steinberger, Göttingen 1929, S. 104-108.

Miller, Johann Martin/Roman/Siegwart. Eine Klostergeschichte/Zweyter Theil [Literatur]

Zweyter Theil. Kronhelm war lange, wie betäubt; Er sah aus dem ... ... oft vergaß er dabey seiner eignen Unglücksfälle; oft aber ward er wieder durch die entfernteste nur anscheinende Aehnlichkeit aufs lebhafteste an seine eignen Schicksale erinnert, so daß Anton ...

Literatur im Volltext: Johann Martin Miller: Siegwart. Leipzig 1776, S. 424-1072.: Zweyter Theil

Schleiermacher, Friedrich/Über die Religion/2. Über das Wesen der Religion [Philosophie]

Zweite Rede Über das Wesen der Religion Ihr werdet wissen wie der ... ... Atmosphäre, sie verschmilzt und vereinigt alles, und setzt durch die lebendigste Verbreitung auch das Entfernteste in eine tätige Berührung, und die Ausflüsse derer, in denen Licht und Wahrheit ...

Volltext Philosophie: Friedrich Schleiermacher: Über die Religion. Hamburg 1958, S. 22-75.: 2. Über das Wesen der Religion

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Es schien dies um so nötiger, als selbst der ... ... Ware«, folgt ein kunterbunter Katalog von Schriften über das Geldwesen, wodurch auch nicht die entfernteste Einsicht in die wirkliche Geschichte der Theorie durchschimmert, und dann die Moral: » ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23.: Fußnoten

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Studien/Das alte Siegel/3. Das Lindenhäuschen [Literatur]

3. Das Lindenhäuschen Es geht die Sage, daß, wenn in ... ... der andern Seite war es so gut bewahrt worden, daß niemand auch nicht die entfernteste Ahnung von der Bedeutung des Häuschens hatte. Hugo meinte, es könne gar ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 2, Wiesbaden 1959, S. 147-166.: 3. Das Lindenhäuschen

Klinger, Friedrich Maximilian/Aphorismen/Betrachtungen und Gedanken/1802. 1803 [Literatur]

1802. 1803 DER Geist des Menschen (versteht sich dessen, der ihn gebraucht ... ... würde sein, wenn der Verfasser die Geschichte, Veranlassung und die ganze, auch die entfernteste Verknüpfung, Verbindung seiner Gedanken zugleich mit den Gedanken lieferte. Aber das Ding ist ...

Literatur im Volltext: Friedrich Maximilian Klinger: Betrachtungen und Gedanken, Berlin 1958, S. 6-8,17-26,37-42,50-53,60-67,72-73,79-83,86-89,91-100,104-105,113-117,122-123,128-140,145-172,180-182,184-188,190-194,197-200,208-213,215-220,224-226,231-235,240-243,250-252,259-262,267-269,271-273,278-279,282-294,296-299,306-309,311-326,332-338,341-350,353-357,360-374,377-381,389-392,398-401,403-414,416-427,433-434,437-440,445-449,453-456,460-467,471-482,492-497,501-503,505-507.: 1802. 1803

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Erster Tag/Erste Geschichte [Literatur]

Erste Geschichte Herr Chapelet täuscht einen frommen Pater durch eine falsche ... ... ein, daß Gott mich so lange am Leben erhalten hätte, wenn mir nur der entfernteste Gedanke gekommen wäre, etwas von dem zu tun, was Ihr da genannt habt ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 33-46.: Erste Geschichte

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Dritter Teil/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Schluß. Alles, was an Ungebührlichkeiten und Verbrechen ... ... , sehr lächerlichen Hoffnungen, die Peter Stepanowitsch auf Stawrogin setzte, hatte Ljamschin nicht die entfernteste Ahnung.) Die Ermordung der Geschwister Lebjadkin war nach seiner Darstellung nur allein von ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 3, S. 349-370.: Achtes Kapitel

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Zweites Buch [Philosophie]

Zweites Buch. Der Welt als Wille erste Betrachtung: Die Objektivation des Willens. ... ... ihr erstes Glied zurück; sondern das nächste Glied der Kette, so gut als das entfernteste, setzt schon die ursprüngliche Kraft voraus, und könnte sonst nichts erklären. Eine ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 1, Zürich 1977, S. 135-219.: Zweites Buch

Mereau, Sophie/Romane/Amanda und Eduard/Erster Theil/21. Brief. Eduard an Amanda [Literatur]

Ein und zwanzigster Brief Eduard an Amanda Nun bin ich hier ... ... Mein einziger Trost ist oft, von Dir zu sprechen, so wie sich nur die entfernteste Gelegenheit darbietet. Alle kleine, von Dir gesammelten Züge, alles Freie, Hohe, ...

Literatur im Volltext: Sophie Friederike Mereau: Amanda und Eduard, Theil 1, Frankfurt a.M. 1803, S. 209-221.: 21. Brief. Eduard an Amanda

Naubert, Benedikte/Romane/Herrmann von Unna/Zweiter Theil/20. Kapitel. Mancherley [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel. Mancherley. Ida hatte gute Zeit auf einer langen ... ... in wenig Tagen das ganze Kloster ausgelernt, und sich überzeugt, daß hier nicht die entfernteste Vermuthung von dem sey, was sie suchte; eine Entdeckung, welche sie ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Herrmann von Unna. Theile 1–2, Teil 2, Leipzig 1788, S. 175-191.: 20. Kapitel. Mancherley

Simmel, Georg/Philosophie des Geldes/Synthetischer Teil/6. Der Stil des Lebens/II. [Philosophie]

II. [Der Begriff der Kultur. Steigerung der Kultur der Dinge, ... ... Bruchteil der Gesellschaft sich in eine bisher unerhörte und von allen Gedanken an das Irdische entfernteste Höhe der Geistigkeit erhebt, während ein anderer Bruchteil gerade in einen ebenso ...

Volltext Philosophie: Georg Simmel: Philosophie des Geldes. München und Leipzig 1920, S. 502-534.: II.

Mundt, Theodor/Roman/Madonna. Unterhaltungen mit einer Heiligen/Posthorn-Symphonie [Literatur]

Posthorn-Symphonie. Unterwegs. Ich will mir selbst etwas blasen! ... ... . So rufe ich mir, mag es Winter oder Sommer sein, die herrlichste und entfernteste Natur in meine Nähe, und kann, wenn ich will, meine literarischen Siebensachen ...

Literatur im Volltext: Theodor Mundt: Madonna. Leipzig 1835, S. 1-32.: Posthorn-Symphonie

Simmel, Georg/Philosophie des Geldes/Synthetischer Teil/6. Der Stil des Lebens/III. [Philosophie]

III. [Die Änderungen der Distanz zwischen dem Ich und den Dingen ... ... , zu mechanischer Gewöhnung und instinktmäßiger Selbstverständlichkeit wird – so wird hier, entsprechend, das Entfernteste näher, um den Preis, die Distanz zum Näheren zu erweitern. Der Umfang ...

Volltext Philosophie: Georg Simmel: Philosophie des Geldes. München und Leipzig 1920.: III.

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/[Aus:] Philosophie der Mythologie/10. Vorlesung [Philosophie]

Zehnte Vorlesung Wenn eine neue Wissenschaft in den Kreis der bekannten und ... ... die sich darbietenden Ansichten verwarfen oder annahmen. Jede Erklärungsweise, auch die von aller Philosophie entfernteste, war uns willkommen, wenn sie nur wirklich erklärte . Nur stufenweise, infolge ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 3, Leipzig 1907, S. 583-608,611.: 10. Vorlesung

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/7. Kapitel [Kulturgeschichte]

Siebentes Kapitel Mein gutes Glück, das ich in diesem Jahre mit ... ... zur heutigen Stunde, da ich nie wieder in meinem ganzen Leben auch nur die entfernteste Spur seines Daseins aufgefunden habe. Ließ sich nun auf diese Art erweisen, ...

Volltext Kulturgeschichte: 7. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 75-95.

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/[Aus:] Philosophie der Offenbarung/13. Vorlesung [Philosophie]

... – dem Geist – geworden wäre. Dieses entfernteste Verhältnis zum Sein wird ausgedrückt durch den 'Begriff des bloß sein Sollenden . Das bloß sein Sollende ist soweit auch ein nichtseiendes, aber das entfernteste vom Sein. Denn im Begriff des sein Sollenden liegt schon ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 3, Leipzig 1907, S. 801-830.: 13. Vorlesung

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/19. Kapitel [Kulturgeschichte]

Neunzehntes Kapitel Je weniger ich mich indes imstande fühle, eine kunstgerechte ... ... Tilsit in dem Augenblicke schon wirklich abgeschlossen worden, ahnten wir damals nicht auf das entfernteste. Allein unsre Belagerer waren nur zu wohl davon unterrichtet und boten darum von ...

Volltext Kulturgeschichte: 19. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 298-317.

Tieck, Ludwig/Romane/Vittoria Accorombona/Zweiter Teil/Fünftes Buch/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Es war der Winter eingetreten, welcher in Oberitalien eine ... ... , »so würde ich alles von mir werfen, und mich mit wenigem in die entfernteste Einöde zurückziehn, um niemals wieder in die Nähe von Menschen zu kommen: ich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 4, München 1963, S. 796-806.: Siebentes Kapitel

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Erste Abtheilung/Neuntes Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel Das Dorf Faschwitz ist ein Experiment der Regierung. Das ... ... Jäger niemals Freundinnen gewesen sind, und jetzt schon seit Jahren auch nicht einmal die entfernteste Bekanntschaft zwischen ihnen existirt. Sie sind zu gütig, wahrlich zu gütig ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 55-68.: Neuntes Capitel
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon