Suchergebnisse (246 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Gesicht

Gesicht [Brockhaus-1837]

Gesicht , der Sinn des Sehens, der Wahrnehmung des von den ... ... von zwei Gegenständen, welche dem Auge vermöge des Gesichtswinkels gleich groß erscheinen, der entfernteste der größte ist. Mit der Entfernung nimmt auch die Deutlichkeit der Gegenstände ab, ...

Lexikoneintrag zu »Gesicht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 208-209.
Neujahr

Neujahr [Brockhaus-1837]

Neujahr oder der erste Tag eines beginnenden Jahres, wurde auch in ... ... in Deutschland zu einer wahren Last aus, indem nicht blos auf das entfernteste Verhältniß hin Gratulationen dargebracht und nur zu oft auch erwartet wurden, sondern auch ...

Lexikoneintrag zu »Neujahr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 273-274.
hintere

hintere [Georges-1910]

hintere u. hinterste , der, die, das, I) ... ... ). – ultimus. extremus (der äußerste, u. zwar ult. der jenseits entfernteste, Ggstz. citimus, primus; extr., der äußerste am Ende einer Linie, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hintere«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1333.
Instinkt

Instinkt [Mauthner-1923]

I. Ein besonders krasser Fall unter vielen, wo es sich bei ... ... der den Trieb der Lichterzeugung doch wohl begleitet, haben wir in uns nicht die entfernteste Vergleichsmöglichkeit. 3 Ich hatte mich einst verführen lassen, durch ...

Lexikoneintrag zu »Instinkt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 158-201.
Mohammed [1]

Mohammed [1] [Meyers-1905]

Mohammed ( Muhammed , Mahomet , arab., »der Preisenswerte«), ... ... das erste ist die »heilige Moschee « in Mekka , das dritte die »entfernteste Moschee « in Jerusalem ). Um die zahlreichen Juden , genauer judaisierten ...

Lexikoneintrag zu »Mohammed [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 18-19.
Jacquard

Jacquard [Meyers-1905]

Jacquard (spr. schakār), Joseph Marie , Mechaniker ... ... 1808 zu einer durchaus originalen Vorrichtung, die mit seiner ersten Maschine nicht die entfernteste Ähnlichkeit besaß. Trotz des Widerstandes der Stuhlarbeiter gelang es ihm, seinen ...

Lexikoneintrag zu »Jacquard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 130.
Ekliptik

Ekliptik [Herder-1854]

Ekliptik oder Sonnenbahn, ein sehr großer Kreis an der ... ... zu einer höchsten Entfernung von 23 1 / 2 °. Diese 2 vom Aequator entfernteste Punkte heißen Wendepunkte ( Tropen ) oder Solstitialpunkte. In ihnen befindet sich die ...

Lexikoneintrag zu »Ekliptik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 529-530.
Verdacht

Verdacht [Georges-1910]

Verdacht , suspicio (z.B. ganz schwacher, leiser, tenuissima ... ... . pertinet ad me: es trifft mich nicht entfernt der V. oder der entfernteste V. von etwas, longe abest a me alcis rei suspicio (z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verdacht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2465.
Erhängte

Erhängte [Wander-1867]

1. Von hundert Erhängten geht kein einziger verloren und von hundert Ersäuften wird ... ... Hänge mir das Fischlein auf! – Tendlau, 328. Die entfernteste Anspielung soll als unzart vermieden werden, ja alles, was nur Anlass geben kann ...

Sprichwort zu »Erhängte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 841.
Neptūnus

Neptūnus [Pierer-1857]

Neptūnus , 1 ) (etrusk. Myth.), See- u. Wassergott ... ... , Neptunalĭa , s. Poseidon ; 3 ) der von der Sonne entfernteste erst 1846 entdeckte Planet ; mit dem Zeichen ♆. In Folge der ...

Lexikoneintrag zu »Neptūnus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 788-789.
Pseudoskop

Pseudoskop [Pierer-1857]

Pseudoskop (v gr.), ein von Wheatstone in London 1852 erfundenes ... ... dem Beschauer alle Gegenstände in umgekehrter Weise , nämlich das Nächste als das Entfernteste, das Entfernteste als das Nächste, convexe Körper concav, concave aber convex etc. erscheinen ...

Lexikoneintrag zu »Pseudoskop«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 664.
Argonautica

Argonautica [Sulzer-1771]

Argonautica. Ein episches Gedicht des Apollonius Rhodius , eines ... ... Für Leser, welche die Gestalt des menschlichen Gemüthes und Verstandes gerne bis in die entfernteste Zeiten verfolgen, liegt hier eine reiche Erndte, vornehmlich von Glaubenslehren, Stiftungen der ...

Lexikoneintrag zu »Argonautica«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 77.
Ewiger Jude

Ewiger Jude [Vollmer-1874]

Ewiger Jude . Ein Schuhmacher in Jerusalem, vor dessen Hause Christus ausruhete ... ... mit allen übrigen Menschen erlöst. In den Evangelien ist keine Andeutung, auch nicht die entfernteste, welche auf diese Legende hinwiese, man kennt die Entstehung derselben nicht, sondern ...

Lexikoneintrag zu »Ewiger Jude«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 199.
Wendekreise

Wendekreise [Pierer-1857]

Wendekreise ( Tropici ), an der scheinbaren Himmels - u. auf ... ... Himmel zu den Tagkreisen . Am Himmel berührt die Ekliptik , deren entfernteste Punkte von dem Äquator ebenfalls um das Maß der Schiefe abstehen ...

Lexikoneintrag zu »Wendekreise«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 90.
Ebbe und Flut [2]

Ebbe und Flut [2] [Lueger-1904]

Ebbe und Flut ( Gezeiten ). In den Gezeiten ... ... der Erdoberfläche stärker als der Erdmittelpunkt, dieser aber wieder stärker als der vom Monde entfernteste Punkt der Erdoberfläche angezogen wird; beide Punkte , in denen die durch den ...

Lexikoneintrag zu »Ebbe und Flut [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 201-202.
Zuckerfabrication

Zuckerfabrication [Pierer-1857]

Zuckerfabrication . Zur fabrikmäßigen Gewinnung von Rohrzucker benutzt man hauptsächlich das ... ... werden um so größer, je weiter sie vom Feuer entfernt sind; der entfernteste faßt etwa 15,000 Liter u. dient zur Aufnahme des gepreßten Saftes ...

Lexikoneintrag zu »Zuckerfabrication«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 711-714.
alt, älter, älteste

alt, älter, älteste [Georges-1910]

alt, älter, älteste , I) was schon eine Zeit, eine ... ... prior. – Superl. älteste auch durch ultimus (der der Zeit nach entfernteste, z. B. tempora, antiquitas, origo). – ein alter Soldat, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »alt, älter, älteste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 83-86.
Parabolische Bewegung

Parabolische Bewegung [Lueger-1904]

Parabolische Bewegung eines Punktes ist diejenige, deren Beschleunigung nach ... ... Directrix aller Parabeln berührenden Kreises mit dem Ort der Brennpunkte . Der entfernteste Punkt M auf M 0 G, der noch erreichbar ist, ...

Lexikoneintrag zu »Parabolische Bewegung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 23-24.
Franciscus Salesius, S. (1)

Franciscus Salesius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Franciscus Salesius , Ep. C. et Ord. ... ... Anstandes nachzukommen, vermochten sie ihn zum Besuche einer Buhlerin. Franciscus hatte nicht die entfernteste Ahnung von der schändlichen Absicht. Nach einiger Zeit wußte jeder seiner Begleiter unter ...

Lexikoneintrag zu »Franciscus Salesius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 255-262.

Dohm, Hedwig/Romane/Sibilla Dalmar [Literatur]

Hedwig Dohm Sibilla Dalmar Roman aus dem Ende unseres Jahrhunderts Frau Dalmar lag ... ... süße Geschöpf wie Trüffeln, Champagner und Austern zu ihren Dineramüsements rechneten, natürlich ohne die entfernteste Absicht, eine junge Dame zu heiraten, die keine Partie war. Daß ...

Volltext von »Sibilla Dalmar«.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon