Suchergebnisse (160 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Gebrauchen Sie einen Bade-Thermometer? [Literatur]

Gebrauchen Sie einen Bade-Thermometer? Zu jener Zeit, als ›das Bad ... ... leicht verhaltenen Feiertagsstimmung und jenem dämlich-komischen Gefühl, das Geburtstagskinder die Glückwünsche anderer so entgegennehmen läßt, als handelte es sich um ein, wenn auch bescheidenes, Verdienst . ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 538-540.: Gebrauchen Sie einen Bade-Thermometer?

Rilke, Rainer Maria/Roman/Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge [Literatur]

Rainer Maria Rilke Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge 11. September, rue ... ... werden sieht. Man möchte wohl noch wie früher angekleidet werden und dann alles Weitere entgegennehmen. Aber kaum ist man wach, so ruft jemand draußen, die Torte sei ...

Volltext von »Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge«.

May, Karl/Reiseerzählungen/Und Friede auf Erden!/4. Kapitel. Wahnsinn [Literatur]

Viertes Kapitel Wahnsinn Am nächsten Morgen war, als ich erwachte, ... ... Er hört es, wie wir hören, wenn gesprochen wird; er könnte es schweigend entgegennehmen; aber er spricht es laut und deutlich aus, weil es ihm dadurch leichter ...

Literatur im Volltext: Karl May: Und Friede auf Erden! Freiburg i.Br. 1907, S. 349-490.: 4. Kapitel. Wahnsinn

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/1. Kapitel [Literatur]

1. Kapitel Chiswick Mall Im zweiten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts fuhr an einem ... ... Laura Martin überallhin, wie ein kleines Hündchen. Sie mußte mindestens vierzehn Geschenke machen und entgegennehmen und vierzehnmal das feierliche Versprechen geben, jede Woche zu schreiben. »Schicke deine ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 7-18.: 1. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/25. Kapitel [Literatur]

25. Kapitel In dem es sämtlichen Hauptpersonen geraten erscheint, Brighton zu verlassen ... ... er keinerlei Botschaften, Briefe oder Mitteilungen von Ihnen über diese oder eine andere Frage entgegennehmen wird. »Das hast du ja hübsch arrangiert«, rief George mit einem ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 343-370.: 25. Kapitel

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Brief von Fräulein Roquette [2] [Kulturgeschichte]

Brief von Fräulein Roquette Kirkeby, d. 8. Juli 1874. ... ... sind doch für mich! So unangenehme, gezwungene Opfer habe ich in der letzten Zeit entgegennehmen müssen, nun soll ich dieses freiwillige, mir so angenehme Opfer nicht einmal haben ...

Volltext Kulturgeschichte: Brief von Fräulein Roquette [2]. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 416-422.

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Zweiter Theil/13. Capitel [Literatur]

Dreizehntes Capitel. Ein lebhafter Wind wehte mir entgegen, während mein Wagen ... ... Vielleicht war es diese Beobachtung, welche mich die Freundschaftsversicherungen des reichen Mannes so kaltblütig entgegennehmen ließ; aber ich mußte lächeln und das Herz ging mir auf, und meine ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 2, Leipzig 1874, S. 140-161.: 13. Capitel

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die Kinder [Kulturgeschichte]

die Kinder die erste Sorge der Mutter, die Pflege, die Erziehung ... ... Stückchen auf dem Klavier zu spielen, so muß die ganze Gesellschaft die unerhörte Leistung entgegennehmen und dem Wunderkinde applaudieren! Ja, nicht selten erzählt die entzückte Mutter wohl gar ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Kinder. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 59-70.
Verne, Jules/Romane/Der Südstern oder Das Land der Diamanten/22. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Südstern oder Das Land der Diamanten/22. Capitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Capitel. Eine Mine ganz neuer Art. Miß Watkins hatte ... ... Ihnen früher befahl, sie zu unternehmen, da Sie denn einmal von mir nur Befehle entgegennehmen wollen. – Ebenso, wie ich alle auszuführen bestrebt sein werde!« versicherte ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Südstern oder Das Land der Diamanten. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLV, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 242-251.: 22. Capitel

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Das Schicksal des Freiherrn von Leisenbohg [Literatur]

Arthur Schnitzler Das Schicksal des Freiherrn von Leisenbohg An einem lauen Maiabend trat ... ... schon nach der ersten großen Arie konnten ihre vertrauteren Freunde die Glückwünsche der entfernteren Bekannten entgegennehmen. Auf der vierten Galerie strahlte das rote Kindergesicht des kleinen Fräulein Fanny Ringeiser ...

Volltext von »Das Schicksal des Freiherrn von Leisenbohg«.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Siebentes Kapitel [Geschichte]

Siebentes Kapitel König Ludwig II. von Bayern Auf dem Wege von ... ... und bitte Eure Majestät ehrfurchtsvoll, meinen allerunterthänigsten Dank für Allerhöchstdero huldreiche Fürsorge in Gnaden entgegennehmen zu wollen. v. Bismarck. Kissingen, 5. Juli 1876 ... ...

Volltext Geschichte: Siebentes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 278.

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Prosa aus dem Nachlaß/Der Nachbar [Literatur]

Der Nachbar Mein Geschäft ruht ganz auf meinen Schultern. Zwei Fräulein mit Schreibmaschinen ... ... ich dagegen muß, wenn geläutet wird, zum Telephon laufen, die Wünsche des Kunden entgegennehmen, schwerwiegende Entschlüsse fassen, großangelegte Überredungen ausführen – vor allem aber während des Ganzen ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 8, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 84,102.: Der Nachbar
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

Anmerkungen 1 Auf diese Stelle hat Asoko sich gegen Ende ... ... deutete beim Abschied an, daß er gern solch eine neue zitronengelbe Seidentoga entgegennehmen würde. Anderseits ist auch orange recht beliebt. Aber das ursprüngliche fahle, indisch ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Mirbeau, Octave/Roman/Der Garten der Qualen/1. Theil: Die Forschungsreise/2. [Literatur]

II. Es sei mir noch vergönnt einen kurzen Rückblick abzuhalten. ... ... aus ... Ich lasse Dich die Bewunderung der Leute und die Achtung der fremden Höfe entgegennehmen ... weil ich ... siehst Du ... weil ich dies ungeheuer komisch finde ... ...

Literatur im Volltext: Octave Mirbeau: Der Garten der Qualen. Budapest 1901, S. 38-53.: 2.

Wedekind, Frank/Dramen/König Nicolo oder So ist das Leben/1. Akt/Viertes Bild [Literatur]

Viertes Bild Gerichtssaal. Am Mitteltisch der Oberrichter, zwei Richter ... ... , ich werde sie als eine Gnade des Himmels aus eurer Hand, ihr Richter, entgegennehmen. DER OBERRICHTER. Die Gnade deines Herrn, unseres teuren und geliebten Königs, ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 543-551.: Viertes Bild

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Soll man Memoiren schreiben [Literatur]

Soll man Memoiren schreiben? Was, zum Teufel, gehen eigentlich andere Leute meine ... ... Bosheit waren. Mögen denn jetzt nach mehr als zwanzig Jahren seine Manen die Abbitte entgegennehmen, die ich gern und dankbar leiste, denn Heinrich Hart war derjenige, der ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 476-482.: Soll man Memoiren schreiben

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Bayreuth. Juni - Juli - August 1875 und 1876/13. [Kulturgeschichte]

13. Bayreuth, 11. Mai 1876. Beste Freundin! ... ... Auf unsere Anfrage beim Hofmarschallamt kam der Bescheid, daß S.M. die Huldigung gerne entgegennehmen würde. Nach der Generalprobe vom Siegfried fuhren Betz, Hill, Mottl und wir ...

Volltext Kulturgeschichte: 13.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 278-307.

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Achter Teil/62. Jahrhundertwende [Literatur]

62. Jahrhundertwende Jetzt schrieb man 1900. Ein neues Jahrhundert! Zwar ... ... Januar 1901. Verehrteste Baronin! Wollen Sie meinen verbindlichsten und ergebensten Dank entgegennehmen für das überaus gütige Schreiben vom 8., welches gestern in meine Hände gelangte ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 502-526.: 62. Jahrhundertwende

Finnland/Emmy Schreck: Finnische Märchen/1. Märchen/20. Der Lohn fürs Nachtlager [Märchen]

20. Der Lohn fürs Nachtlager. (Aus Tawastland.) Sankt Peter ... ... und mancherlei Anderes mit auf die Wanderung. So viel mochten die Reisenden doch nicht entgegennehmen ohne etwas dafür zu geben; desshalb sagten sie: »Wir danken Euch vielmals; ...

Märchen der Welt im Volltext: 20. Der Lohn fürs Nachtlager

Gundolf, Friedrich/Schriften/George/Die Gestalt im Werk/XII. Der Stern des Bundes [Literatur]

XII. Der Stern des Bundes Um jeden Gott entsteht neuer Kosmos, ... ... befehl. Ich muß dein schirm sein wo du dich gefährdest Den streich entgegennehmen der dir galt. Ich bin für jeden deiner mängel bürge Mir ...

Literatur im Volltext: Gundolf, Friedrich: George. Berlin 1930, S. 243-269.: XII. Der Stern des Bundes
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon