Suchergebnisse (246 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Roell-1912 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik | Philosoph 
Dampfmaschinen [4]

Dampfmaschinen [4] [Lueger-1904]

... Gehäuse , so daß die Ventilstange hiervon entlastet ist. Fig. 23 zeigt die Anordnung des Schwingdaumens nach Lentz ... ... auch ohne Federspannkraft. Durch den Wegfall einer größeren Federspannkraft werden die Bolzen entlastet, ihre Abnutzung vermindert und die Empfindlichkeit der Regulierung erhöht. Das Hängenbleiben ...

Lexikoneintrag zu »Dampfmaschinen [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 132-141.
Zementfabriken

Zementfabriken [Lueger-1904]

Zementfabriken ( Forder- und Lageranlagen ). Dadurch, daß zwischen den das ... ... Feine sofort aussiebt und unmittelbar den Becherwerken übermittelt, wodurch die Brecher erheblich entlastet werden. Die Absauganlage der Trockentrommeln c bläst das Gemisch von Staub ...

Lexikoneintrag zu »Zementfabriken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 670-676.
Drahtprüfungen

Drahtprüfungen [Lueger-1904]

Drahtprüfungen erstrecken sich in der Regel auf Zerreißversuche und Biegeproben ... ... Bohrung im Ventilkopf allmählichen Ausgleich der Flüssigkeitspressung bewirkt, so daß das Manometer stoßfrei entlastet wird. Die Dehnung der Probe ist an einem Maßstabe abzulesen, der ...

Lexikoneintrag zu »Drahtprüfungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 33-37.
Board of Trade

Board of Trade [Roell-1912]

Board of Trade, das Handels amt Großbritanniens, zugleich oberste Eisenbahnaufsichtsbehörde. ... ... günstigen Einfluß auf die Regelung der Dienstverhältnisse der Eisenbahnangestellten gehabt; diese sind dadurch erheblich entlastet worden. Eine Entscheidung des Eisenbahn - und Kanalausschusses ist bis jetzt in Angelegenheiten ...

Lexikoneintrag zu »Board of Trade«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 422-426.
Luftkompressor [2]

Luftkompressor [2] [Lueger-1904]

Luftkompressor . – 1. Ventilkompressoren . Hier findet sich fast allgemein ... ... jedem Ende ein Ringventil (Fig. 5 ) befindet, wodurch der Steuerkolben wesentlich entlastet ist, da die nutzbare Schieberarbeit geringer ist als bei der alten Steuerung. Ein ...

Lexikoneintrag zu »Luftkompressor [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 492-494.
Schiffsmaschine [1]

Schiffsmaschine [1] [Lueger-1904]

Schiffsmaschine , der Motor bei Dampfschiffen . Die Entwicklung der ... ... versenkte Schrauben befestigt. Die Flachschieber für den M.D.- Zylinder werden entlastet konstruiert, während für die Niederdruckzylinder nur Anpreßvorrichtungen und Führungen zur Verhinderung des ...

Lexikoneintrag zu »Schiffsmaschine [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 676-684.
Schiffhebewerke

Schiffhebewerke [Meyers-1905]

Schiffhebewerke (hierzu Tafel »Schiffhebewerke I und II« ), Vorrichtungen zum ... ... und der steigende Trog wird an sein Standrohr im selben Maße Wasser abgeben und entlastet werden. Die Vorrichtungen a dienen zum Heben der Schützen ; b ist ...

Lexikoneintrag zu »Schiffhebewerke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 775-777.
Dreschmaschinen

Dreschmaschinen [Meyers-1905]

Dreschmaschinen I. Bei der Stiftendreschmaschine (Fig. 1) sitzen auf der ... ... Einlegeöffung selbsttätig verschlossen, sobald das Trittbrett, auf dem der Arbeiter beim Einlegen steht, entlastet wird. In Fig. 3 ist e der vertiefte Stand für den Einleger. ...

Tafel zu »Dreschmaschinen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906.
Bahnunterhaltung

Bahnunterhaltung [Roell-1912]

... etwaigen Abgang belastet, durch einen vorgefundenen Überschuß entlastet wird. III. Inventarrechnung . Vom Neubau der Bahn herrührende und ... ... Vorräte wird auf das Materialvorratkonto gebucht. Bei der Verausgabung wird demzufolge das Materialvorratkonto entlastet, dagegen das reelle Konto mit dem Geldbetrag belastet. Werden beim Austausch Materialien ...

Lexikoneintrag zu »Bahnunterhaltung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 435-460.
Feuerungsanlagen [1]

Feuerungsanlagen [1] [Lueger-1904]

Feuerungsanlagen , Einrichtungen, die den Zweck haben, irgend einen Stoff zu ... ... Rückwand des Fülltrichters, die durch ein starres Blech e von dem Kohlendruck entlastet ist. Unter dem Trichter liegt eine rotierende, walzenförmige Drahtbürste f, in ...

Lexikoneintrag zu »Feuerungsanlagen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 1-19.
Nietverbindungen

Nietverbindungen [Lueger-1904]

Nietverbindungen für Eisenkonstruktionen dienen dazu, die Teile der Konstruktion derart ... ... er schon vor A, bei D, um den gleichen Betrag B entlastet sein, wozu ebenfalls n Niete erforderlich sind. Die indirekte Kraftübertragung ...

Lexikoneintrag zu »Nietverbindungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 626-635.
Schachtförderung [1]

Schachtförderung [1] [Lueger-1904]

Schachtförderung . Die Schachtförderung [1 ] übernimmt beim Bergbaubetriebe die in ... ... hängen, sondern man setzt sie auf Unterlagen auf, so daß die Seile entlastet sind. Hierdurch erreicht man erstens, daß die Seile den Stößen beim ...

Lexikoneintrag zu »Schachtförderung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 582-586.
Gleislose Bahnen

Gleislose Bahnen [Roell-1912]

Gleislose Bahnen (trolley électromobile sans rails; trackless trolley; filovia). ... ... er das Oberleitungswägelchen mit einem eingebauten Antriebselektromotor, wodurch dessen Übertragungskabel von mechanischem Zug etwas entlastet wurde. Er mußte aber, um den Oberleitungsmotor gleich dem Hauptmotor zu steuern, ...

Lexikoneintrag zu »Gleislose Bahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 338-340.
Seilverspleißung

Seilverspleißung [Lueger-1904]

Seilverspleißung , die Verbindung zweier Seilenden zu einem gleichmäßig fortlaufenden Seilstück. ... ... worden war, und dann wiederholt zwischen rund 4 und 10 kg/qcm be- und entlastet wurde, zuletzt nur eine Längenänderung um 0,1% zwischen den beiden Belastungen ...

Lexikoneintrag zu »Seilverspleißung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 70.
Einschienenbahnen

Einschienenbahnen [Roell-1912]

Einschienenbahnen (single-rail railways; chemins de fer monorail, chemins de ... ... untere Schiene angepreßtes drittes Rad verhindert Entgleisungen . Eine Gleisklotzbremse gegenüber dem untern Führungsrade entlastet bei Bremsung die unteren Laufräder und nutzt unter hohem Drucke die gleitende Reibung ...

Lexikoneintrag zu »Einschienenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 10-18.
Eisenbahnbehörden

Eisenbahnbehörden [Meyers-1905]

Eisenbahnbehörden zerfallen in Aufsichts behörden, denen die Wahrnehmung des ... ... durch Übertragung einer Reihe minder wichtiger Geschäfte an die ihr untergeordneten Dienststellen entlastet worden. Die bisherigen sechs Betriebsoberinspektionen sind in Betriebsdirektionen (mit erweiterten Befugnissen) umgewandelt, ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnbehörden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 513-516.
Schotterprüfungen

Schotterprüfungen [Lueger-1904]

Schotterprüfungen bezwecken die Erprobung von Kies (natürlicher Schotter ) oder von ... ... Schwelle dann mit der nachstehend beschriebenen Vorrichtung im steten Wechsel be- und entlastet. Hierbei wird die Beziehung zwischen Belastungszahl und Senkung der Schwelle beobachtet. Sobald ...

Lexikoneintrag zu »Schotterprüfungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 782-784.

Volkelt, Johannes [Eisler-1912]

Volkelt, Johannes , geb. 1848 in Lipnik (Galizien), seit 1894 ... ... ihrer Schöpfer nahe. Sie erzeugt eine eigene Welt, deren Betrachtung uns belebt und zugleich entlastet. V. unter scheidet das Ästhetische der erfreuenden und der niederdrückenden Art, ferner ...

Lexikoneintrag zu »Volkelt, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 792-794.
Durchgangsventile

Durchgangsventile [Lueger-1904]

Durchgangsventile enthalten die Eintritts- und Austrittsöffnung in gleicher Achse hintereinander, ... ... [2]. An großen Ventilen von 200–400 mm Weite mit hohem Druck entlastet man die Spindel , indem man den Druck von oben auf den ...

Lexikoneintrag zu »Durchgangsventile«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 168-170.
Komprimierte Luft

Komprimierte Luft [Brockhaus-1911]

Komprimierte Luft (d.i. verdichtete) findet bei Herz - ... ... der Abfluß des Blutes aus den Lungen befördert und der kleine Kreislauf entlastet. - K. L. in der Technik , s. Preßluft . ...

Lexikoneintrag zu »Komprimierte Luft«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 994.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon