478. Gemeiner Efeu (a Blüte, b Frucht). Efeu ( Hedĕra ), Pflanzengattg. der Araliazeen , Sträucher mit kletternden Stämmen und immergrünen, lederartigen Blättern . Gemeiner E. (H. helix L. [Abb. 478]), ...
Efeu , hedera. – von E., hederacĕus: mit E. bekränzt, geschmückt, verziert, hederatus.
Efeu ( Epheu , althochd. ebah, ebowe, ephou , später ephew ), Pflanzengattung, s. Hedera .
Epheu , 1 ) die Pflanzengattung Hedera aus der Familie der Araliaceen, mit vorspringendem od. gezähntem Kelchrande, 510 an der Spitze nicht mützenförmig zusammenhängenden Blumenblättern, 510 Staubgefäßen , 510 zusammenneigenden od. in einen einzigen zusammengewachsenen Griffeln u ...
Epheu , zur Familie der Caprifolien gehörend, ist ein hochsteigendes ... ... weiter zu steigen. Der fünfblättrige, aus Nordamerika stammende Epheu eignet sich wegen seines starken Wachsthums vorzüglich zur Bekleidung von Mauern ... ... leicht durch Wurzelranken. Im Orient und südlichen Europa , wo der Epheu mehr die Gestalt eines Baums ...
Epheu , Hedera Helix (Pentandria Monogynia. Araliaceae), bekannter Kletterstrauch, seiner schönen immergrünen Blätter wegen zu Decorationen aller Art benützt. Die Spielart hibernica mit breiten, sehr dunkeln Blättern ist besonders zu empfehlen, ebenso die Var. canariensis mit mehr ...
1. Epheu hängt sich überall an. Frz. : Ce cuide ... ... hinauf. *3. Sich mit Epheu schmücken, wenn das Fest vorbei ist. ( Altgr. ) Wenn die Alten das Bacchusfest feierten, war es Sitte , sich mit Epheu zu bekränzen. Also etwas ...
Epheu , s. Efeu .
Der Epheu , des -es, plur. car. eine staudenartige Pflanze, welche in Europa auf den Bäumen und Zäumen wohnet, an den Wänden und alten Stämmen hinauf klettert, und ihr Laub auch im Winter behält, daher sie auch Wintergrün genannt wird; Hedera ...
Chinesischer Epheu , s. Lo.
Epheu Epheu, → Ewigepheu.
Fotograf: Gloeden, Wilhelm von Land: Sizilien, Italien Kommentar: Porträt
[O wie ist der Epheu treu!] O wie ist der Epheu treu! Kann er ... ... O wie ist der Epheu hold Aus der Wüste steigt er auf Wie die Braut die sich auf den Geliebten stützet. O wie ist der Epheu zäh Von der ...
[Wo sich Epheu schlingt] Wo sich Epheu schlingt, Eine Hand mir winkt, In der Mutter Gruft Eine Stimme ruft: Dich hab' ich geliebt! – Weine nicht, mein Kind, Unsterblich wir sind, Seh' ...
Das Epheu Seht diesen Eichenstamm; gestürzt vom Ungestüm Des Wettersturms, liegt er im traurigen Gefilde. Um ihn schwang Epheu sich und fiel und stirbt mit ihm. O Freundschaft! dich erkennt mein ...
Gedanken über den Epheu Madrigal. Der Epheu stellet mir, Das Bild von einem wahren Christen für. Der Epheu wächst nicht auf der Erde, wie der Klee; Er flicht sich in ...
Der Epheu am Grabe der Cecilia Metella Epheu, man hat dich verklagt, du sollst die Bäume entseelen, Aber ich spreche dich los, da du die Steine belebst! Jenen Frevel erblickt' ich noch nie; dies reizende Wunder Sah ich noch heute vollbracht ...
Efeu (Hedera Helix). a Nicht blühender, b blühender Zweig, c Blüte, d ... ... Bild: Hedĕra Efeu (Hedera Helix). a Nicht blühender, b blühender Zweig, c Blüte, d ...
478. Gemeiner Efeu (a Blüte, b Frucht). ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Efeu 478. Gemeiner Efeu (a Blüte, b Frucht). ...
Der 6. Absatz. Von dem Epheu oder Wind-Kraut. Das Epheu ist ein Gewächs / welches ... ... gottseelige Christen abgebe / welche aus Liebe GOttes gleich dem Epheu / kein Tröpfflein Wein der eitlen Freuden und ... ... und Augen-Diener / die Favorit en oder Günstling grosser Herrn mit dem Epheu verglichen werden; dann dise / weil sie wohl wissen / ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro