Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Kunst | Italienische Literatur | Kriminalprozesse 

Adam, Albrecht/Aus dem Leben eines Schlachtenmalers/1. Jugendjahre [Kunst]

I. Jugendjahre. Nördlingen, eine kleine freie Reichsstadt in Schwaben, ist mein Geburtsort ... ... den Umgang mit diesen Offizieren, deren Gunst ich mir gewann, neuen Aufschwung. Besonders erfreute ich mich des Schutzes des genannten Barons von Zweibrücken und seines älteren Bruders Christian ...

Kunst: 1. Jugendjahre. Adam, Albrecht: Aus dem Leben eines Schlachtenmalers. Stuttgart 1886, S. 1-30.

Tischbein, Heinrich Wilhelm/Aus meinem Leben/Rückkehr nach Italien [Kunst]

Rückkehr nach Italien Am 24. Oktober 1782 verließ ich Zürich und ... ... ein Leben! Andere Hähne kämpften miteinander und pickten sich weidlich in die Kämme. Kaum erfreute sich aber der Sieger seines Triumphes, so ward er schon von der Hand ...

Kunst: Rückkehr nach Italien. Tischbein, Heinrich Wilhelm: Aus meinem Leben. Berlin 1956, S. 179-206.

Viersbeck, Doris/Erlebnisse eines Hamburger Dienstmädchens/3. Teil [Kulturgeschichte]

III. Teil. Wieder begleitete mich der Segenswunsch meiner lieben Mutter! ... ... Kindern das Eiersuchen in der Küche, obgleich es nur kleine einfache waren, ebenso sehr erfreute, als das Suchen nach den großen, viel hübscheren Eiern, und Paul hat ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Teil. Viersbeck, Doris: Erlebnisse eines Hamburger Dienstmädchens. München 1910, S. 76-94.

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Achtes Kapitel [Kulturgeschichte]

Achtes Kapitel Mein Weib war eben im Begriff, mit meinem Schwager ... ... große Linde außer der Stadt. Ich wurde nach und nach besser, und der Fürst erfreute sich, daß ich wieder gesund war. Ich blieb noch bei einem halben Jahre ...

Volltext Kulturgeschichte: Achtes Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 142-165.

Richter, Ludwig/Lebenserinnerungen eines deutschen Malers/Nach Rom! [Kunst]

Nach Rom! Von meiner lieben Auguste hatte ich tags zuvor Abschied ... ... seinen Zweigen auszuruhen, macht v. Quandt eine Bemerkung, die mich um so mehr erfreute, weil ich daraus sah, daß dieser seine Kenner einen ähnlich tiefen Eindruck von ...

Kunst: Nach Rom!. Richter, Ludwig: Lebenserinnerungen eines deutschen Malers. Berlin [1923], S. 111-137.

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Achtundzwanzigster Gesang [Literatur]

Achtundzwanzigster Gesang 1. Ihr Fraun, und wer die Frauen weiß ... ... von sich selbst gehalten. 5. Nicht daß er sich des höchsten Rangs erfreute Weit über alle andern, wie's ihm schien; Sein Volk auch nicht ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 402-428.: Achtundzwanzigster Gesang

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Zweites Kapitel [Kulturgeschichte]

Zweites Kapitel Nun war es mir wie ein Traum, daß große ... ... Vater Kotegg und machte meinen Rapport, wie es sich mit mir zugetragen, welcher sich erfreute und mir Glück wünschte; ich ging darauf gleich wieder nach Schönbrunn, ...

Volltext Kulturgeschichte: Zweites Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 34-49.

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Drittes Kapitel [Kulturgeschichte]

Drittes Kapitel Den 23. September im vorgemeldten Jahr ministrierte ich auch ... ... Kotegg zu, welcher schon alles wußte und sich samt allen den Seinigen mit mir erfreute, daß es mir so gut ergangen war. Diese ist die beste Herrschaft ...

Volltext Kulturgeschichte: Drittes Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 49-65.

Schoppe, Amalia/Erinnerungen aus meinem Leben/2. Theil/7. Clementine [Kulturgeschichte]

VII. Clementine. Wir pflegten Clementine im Scherze den weiblichen Jean-Jacques ... ... krank, leidend und überaus schwächlich, als sie sah, daß diese sich sehr daran erfreute. Diese Güte rührte Clementine unendlich, und der Bund der Herzen, der nur ...

Volltext Kulturgeschichte: 7. Clementine. Schoppe, Amalia: Erinnerungen aus meinem Leben, in kleinen Bildern. Altona 1838, S. 153-265.

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Zwölftes Kapitel [Kulturgeschichte]

Zwölftes Kapitel Nun war ich wieder Wirt und Brandweinbrenner und blieb ... ... einem andern Kavalier zu mir nach Kehl kam, in meinem Zimmer frühestückte und sich erfreute, daß er mein Angesicht wieder sah; er kaufte mir etwelche Dutzend Handschuhe ...

Volltext Kulturgeschichte: Zwölftes Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 236-274.

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Sechstes Kapitel [Kulturgeschichte]

Sechstes Kapitel Es kam der glückliche und unglückliche Zeitpunkt, nämlich das ... ... Es wurden wirklich Quartiere bestellt und alle übrige Anstalten gemacht. O! wie erfreute ich mich, daß unsre gute Kaiserin Maria Theresia auch einmal unser Vaterland zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Sechstes Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964, S. 99-119.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Eine verlorene Erbschaft [Kulturgeschichte]

Eine verlorene Erbschaft Im Frühjahr 1879 erschien bei uns in Leipzig ein ... ... mich eingesetzt. Da Lingenau, ein robuster Fünfziger, sich offenbar einer sehr guten Gesundheit erfreute, dachte niemand von uns daran, daß wir in Bälde Erbe seines Vermögens werden ...

Volltext Kulturgeschichte: Eine verlorene Erbschaft. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 94.

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/10. Berlin [Kulturgeschichte]

X. Berlin Seit Ostern 1897 Wenn ich die gesunde und ... ... Mitglied werden, weil er im Ministerium eine hohe Verwaltungsstelle einnahm. Das athenische Institut erfreute sich im ganzen einer friedlichen und immer reicheren Blüte. Aber in Rom ging ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Berlin. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 243-319.

Tischbein, Heinrich Wilhelm/Aus meinem Leben/Knabenjahre im Elternhaus [Kunst]

Knabenjahre im Elternhaus Mein Vater hatte in seinem Pulte eine Bibel, worin er ... ... glänzend über dem Walde, und am Himmel waren Millionen flimmernder Sterne. Daran erfreute ich mich und wunderte mich, daß der liebe Gott so gut sei, auch ...

Kunst: Knabenjahre im Elternhaus. Tischbein, Heinrich Wilhelm: Aus meinem Leben. Berlin 1956, S. 5-47.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die unglücklichen Ehen [Kulturgeschichte]

Die unglücklichen Ehen Ein weiblicher Blaubart vor den Geschworenen »Die Ehen werden im ... ... nur eine kurze Zeit, da heiratete sie einen zweiten Mann, den Kempka. Dieser erfreute sich nicht lange der ehelichen Gemeinschaft. Nach kaum fünf Monaten war auch Kempka ...

Volltext Kulturgeschichte: Die unglücklichen Ehen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 8, S. 5-30.

Adam, Albrecht/Aus dem Leben eines Schlachtenmalers/16. Neues Schaffen [Kunst]

XVI. Neues Schaffen. Meine erste Arbeit in München war nach meiner ... ... den Königen von Bayern und Württemberg hatte. Er empfing mich mit gewohnter Liebenswürdigkeit und erfreute mich mit dem Auftrage, ein größeres Bild aus dem ungarischen Feldzuge zu malen. ...

Kunst: 16. Neues Schaffen. Adam, Albrecht: Aus dem Leben eines Schlachtenmalers. Stuttgart 1886, S. 324-334.

Corinth, Lovis/Selbstbiographie/Achter Teil: Ausklingen/Dom Jahre 1925 [Kunst]

Dom Jahre 1925 Berlin, 31. März 1925 Der Winter des ... ... Er hatte eben einen seltenen und schönen Takt, so daß er durch sich nur erfreute! Wir betrauern ihn als Toten. Deutschland ist durch eine neue Wahl in arge ...

Kunst: Dom Jahre 1925. Corinth, Lovis: Selbstbiographie. Leipzig: Hirzel, 1926., S. 183-193.

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/5. Vom J. 1827 bis [1837] [Kulturgeschichte]

... verdämmern, es auch bleiben werden. Karlsbad erfreute sich dieses Jahr einer, wie es gewöhnlich heißt, sehr glänzenden Badesaison. ... ... Gasthof und blieb bis gegen Mitternacht, wo er mich durch höchst interessante Mitteilungen erfreute. Am folgenden Morgen nahm ich bei ihm im Kreise seiner Familie das ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Vom J. 1827 bis [1837]. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 142-200.
Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Reise nach Petersburg

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Reise nach Petersburg [Kulturgeschichte]

Reise nach Petersburg 1802–1803 Von dieser Reise ist ein ... ... näherten, brachten uns Bauern in einem Boote frisches Fleisch, Gemüse und Milch. Letztere erfreute mich besonders, da mir der schwarze Kaffee durchaus nicht hatte munden wollen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Reise nach Petersburg. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 11-64.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Drittes Buch/Achtes Kapitel [Geschichte]

Achtes Kapitel Meine Entlassung Am 14. März Morgens fragte ich an, ... ... das er in obigen Worten aufgestellt hat und das sich der vollen Zustimmung des Abgeordnetenhauses erfreute, thatsächlich durchzuführen. 2 Ueber Verlängerung eines im Juni ...

Volltext Geschichte: Achtes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 573-595.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon