Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (104 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Erosion

Erosion [Lueger-1904]

Erosion , auch Abtragung , die Gesamtheit derjenigen mechanischen und ... ... Kräfte , welche die Erscheinungen der Erosion hervorrufen, teilt man diese ein in Erosion durch Wind , Wasser ... ... Fließwassers wird wohl der bedeutendste Teil aller Erosion geleistet werden, denn die meisten unsrer Täler sind durch die ...

Lexikoneintrag zu »Erosion«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 502-503.
Erosion

Erosion [Meyers-1905]

Erläuterungen zur Tafel ›Erosion‹. Auf die Wirkung der Erosion ist die Abwechselung von Berg und Tal ... ... Auch entstehen bei Kalkstein, besonders aber bei Gips, durch die Erosion sogen. Erdpfeifen (s.d.), Schlotten (s.d.), Höhlen (s ... ... Spitze ein festeres, größeres Gesteinsfragment tragen, das bei nach abwärts fortschreitender Erosion als Schirm für den feinern Schutt, ...

Tafel zu »Erosion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906.
Erosion

Erosion [Meyers-1905]

Erosion (lat., »Zernagung, Durchfressung«; hierzu Tafel »Erosion« mit Text ), Auswaschung durch fließendes Wasser, im weitern Sinne auch Abtragung durch das Eis des Meeres und der Gletscher sowie durch den Wind . Das auf geneigter Fläche ...

Lexikoneintrag zu »Erosion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 72-73.
Erosion

Erosion [Brockhaus-1911]

Erosiōn (lat.), Zernagung; die Abtragung des festen, aber durch Regen , Quellwasser, gefrierendes Wasser und Insolation aufgelockerten Gesteins durch bewegtes Wasser, Eis und Wind , bes. wichtig für die Talbildung (Erosionstäler); in der Medizin ein oberflächliches Geschwür ; ...

Lexikoneintrag zu »Erosion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 531.
Erosĭon

Erosĭon [Pierer-1857]

Erosĭon (v. lat.), 1 ) Abnagung; 2 ) kleine u. oberflächliche Substanzverluste mehrerer diesem Zufall leicht ausgesetzter Organe u. Gewebe . So können durch ätzende Absonderungen , namentlich durch Eiter u. Jauche einer Geschwürsfläche, die unterliegenden ...

Lexikoneintrag zu »Erosĭon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 866.
Wm06072a

Wm06072a [Meyers-1905]

Erosion. Auflösung: 2.097 x 3.297 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Erosion Erosion.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm06072a.
Sölle

Sölle [Meyers-1905]

Sölle , s. Text zur Tafel »Erosion« .

Lexikoneintrag zu »Sölle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 581.
Zeugen

Zeugen [Meyers-1905]

... Kaukasus und der Quadersandstein der Sächsischen Schweiz (s. Tafel »Erosion« , Fig. 1 u. 7) und der thüringische Wellenkalk, dann ... ... dar, die auf ihren plateauartigen Höhen noch ansehnliche Reste des der Erosion am meisten trotzenden festen Gesteins zeigen. Auch die für ...

Lexikoneintrag zu »Zeugen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 909.
Karren [2]

Karren [2] [Meyers-1905]

Karren ( Schratten , Lapiaz ), Rinnen von 1– ... ... Tiefe, die, ein Produkt der namentlich durch langsam schmelzenden Schnee unterstützten Erosion (s. d.), in Kalkstein eingefressen sind, oft mit schneidend scharfen ...

Lexikoneintrag zu »Karren [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 677-678.
Pfuhle

Pfuhle [Meyers-1905]

Pfuhle , soviel wie Sölle , s. Text zur Tafel »Erosion« .

Lexikoneintrag zu »Pfuhle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 752.
Gebirge

Gebirge [Meyers-1905]

... von der Anordnung der Falten und Störungslinien abhängt, während die Erosion (s. d., mit Tafel) oder gar unterirdische Auslaugung, die z ... ... des Bildes fällt, während ihre zur Darstellung gekommene Partie eine durch die Erosion vollkommen isolierte Masse bildet. Fig. 1. Schematische ...

Lexikoneintrag zu »Gebirge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 407-412.
Erdfall

Erdfall [Meyers-1905]

Erdfall ( Einsturztrichter ), eine trichterförmige Einsenkung der obern Erdschichten infolge unterirdischer Erosion . Dadurch, daß gewisse Gesteinsmassen, wie Steinsalz , Gips oder Kalkstein , von Wasser aufgelöst und fortgeführt werden, entstehen Höhlen ( Schlotten ), deren Deckeneinsturz sich bis ...

Lexikoneintrag zu »Erdfall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 2.
Apepsie

Apepsie [Pierer-1857]

Apepsie (v. gr.), geschwächte od. ganz aufgehobne Verdauung , ... ... Essen einhergehen, z.B. bei Magenkatarrh (s.d.), der sogen. hämorrhagischen Erosion (s.d.). Apeptisch , 1 ) unverdaulich; 2 ) an ...

Lexikoneintrag zu »Apepsie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 594.
Scholle

Scholle [Meyers-1905]

Scholle , in der Geologie ein durch Verwerfungen oder Erosion aus dem ursprünglichen Verband gelöstes Gebirgsglied.

Lexikoneintrag zu »Scholle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 942.
Abrasion

Abrasion [Meyers-1905]

Abrasion (lat., »Abschabung«), die abtragende Tätigkeit, die das Meer ... ... auf das Festland an der Küste ausübt, im Gegensatze zur Erosion (s. d.), die von fließendem Wasser oder Eis hervorgerufen wird. Die ...

Lexikoneintrag zu »Abrasion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 48.
Erodiren

Erodiren [Pierer-1857]

Erodiren (v. lat.), abnagen, wegbeitzen; daher Erosion , s.d., u. Erodentĭa , Ätzmittel , s.u. Kauterien .

Lexikoneintrag zu »Erodiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 865.
Ablation

Ablation [Lueger-1904]

Ablation , s. Erosion .

Lexikoneintrag zu »Ablation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 20.
Evorsion

Evorsion [Meyers-1905]

Evorsion (lat.), soviel wie Auskolkung , s. Text zur Tafel »Erosion« .

Lexikoneintrag zu »Evorsion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 202.
Erodiren

Erodiren [Herder-1854]

Erodiren , lat.-deutsch, nagen, ätzen, beizen; erodentia , Aetzmittel; Erosion , die Aetzung.

Lexikoneintrag zu »Erodiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 602.
Bergsturz

Bergsturz [Meyers-1905]

Bergsturz ( Rüfenen , v. ital. rovina , »etwas ... ... Fels - und Erdmassen von Gebirgen , veranlaßt durch Frostwirkung, Erdbeben , Erosion durch Regen , Unterspülung durch die Bäche , Auflösung unterlagernden Materials ...

Lexikoneintrag zu »Bergsturz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 685-686.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon