Suchergebnisse (104 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tafelberg [3]

Tafelberg [3] [Meyers-1905]

Tafelberg ( Table Mountain ), 1) 1082 m hoher, durch Erosion aus den Plateaulandschaften der älteren Kapformation hervorgegangener Berg , südlich von Kapstadt in kompakten Granitmassen im Winkel von 45°, später in schwarzen Gesteinschichten fast senkrecht emporsteigend und oben eine ...

Lexikoneintrag zu »Tafelberg [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 280.
Schlotten

Schlotten [Meyers-1905]

Schlotten , unterirdische Höhlungen, durch Auslaugung ( Erosion ) leicht löslichen Gesteinsmaterials, namentlich des Gipfes, des Kalkes oder Steinsalzes , entstanden. Erlangen die S. größere Dimensionen , so kann die Decke einstürzen und ein Erdfall (s. d.) sich ...

Lexikoneintrag zu »Schlotten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 875.
Erodieren

Erodieren [Meyers-1905]

Erodieren (lat.), wegnagen, wegbeizen; Erodentia , soviel wie Caustica , Ätzmittel , s. Erosion .

Lexikoneintrag zu »Erodieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 71.
Abtragung

Abtragung [Lueger-1904]

Abtragung , s. Erosion .

Lexikoneintrag zu »Abtragung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 48.
Wasserfall

Wasserfall [Brockhaus-1911]

1248. Niagarafall. Wasserfall , der Absturz eines fließenden Wassers von einem Felsenabhang. Durch Abwaschung des Gesteins (rückschreitende Erosion ) wird der W. allmählich terrassenförmig ( Kaskaden , Katarakte ) modelliert, ...

Lexikoneintrag zu »Wasserfall«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 954.
Erdpfeiler

Erdpfeiler [Brockhaus-1911]

Erdpfeiler , Erdpyramiden, spitzkegelförmige Säulen von diluvialem Lehm , ... ... , durch das sie vor dem Einfluß der atmosphärischen Niederschläge beschirmt werden, durch Erosion entstanden, bes. in Colorado , Bolivia , in Europa am ...

Lexikoneintrag zu »Erdpfeiler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 527.
Rundhöcker

Rundhöcker [Meyers-1905]

Rundhöcker ( Roches moutonnées ), von Gletschern abgeschliffene u. geglättete, runde, flachgewölbte Felsenbuckel; s. Tafel »Erosion« , Fig. 5, mit Text .

Lexikoneintrag zu »Rundhöcker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 263.
Erdpfeiler

Erdpfeiler [Meyers-1905]

Erdpfeiler ( Erdpyramiden ), s. den Text zur Tafel »Erosion« .

Lexikoneintrag zu »Erdpfeiler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 27.
Auskolkung

Auskolkung [Meyers-1905]

Auskolkung ( Evorsion ), s. Text zur Tafel »Erosion« .

Lexikoneintrag zu »Auskolkung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 142.
Denudation

Denudation [Lueger-1904]

Denudation , s. Erosion .

Lexikoneintrag zu »Denudation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 711.
Blutbrechen

Blutbrechen [Brockhaus-1911]

Blutbrechen (Haematemĕsis), Erguß von Blut durch den Mund , beim runden Magengeschwür , bei kleinen blutenden Geschwüren der Magenschleimhaut (hämorrhagische Erosion ), zuweilen bei Unterdrückung gewohnter Blutungen (vikariierendes B.), z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Blutbrechen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 225.
Riesentöpfe

Riesentöpfe [Meyers-1905]

Riesentöpfe , durch strudelndes Wasser und die von diesem bewegten Gerölle ( Mahlsteine ) in dem Felsuntergrund erzeugte zylindrische Vertiefungen; s. Tafel »Erosion« , Fig. 4, mit Text .

Lexikoneintrag zu »Riesentöpfe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 929.
Brenta-Alpen

Brenta-Alpen [Meyers-1905]

Brenta-Alpen , Gruppe der südlichen Kalkalpen in Südtirol, zu ... ... S. zum Nocetal im N. streichenden Gewölbe gebildet, aus dem sich infolge Erosion eine hochaufragende, zerrissene Bergkette mit wilden Gipfelzacken erhebt. Das Gebirge ist ...

Lexikoneintrag zu »Brenta-Alpen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 390-391.
Creux du Van

Creux du Van [Meyers-1905]

Creux du Van (richtiger Creux du Vent , spr. ... ... See, 1 km weit, nach O. offen, durch Verwitterung und Erosion gebildet; die ihn umgebenden, den Kessel um 200–300 m überragenden ...

Lexikoneintrag zu »Creux du Van«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 344.
Teufelsmauer

Teufelsmauer [Meyers-1905]

Teufelsmauer , mauerartig aus der Umgebung hervortretende Felsgebilde, teils aus Sandstein ... ... teils aus Eruptivgesteinen (Basalt, Granitporphyr etc.) bestehend; s. Tafel »Erosion« , Fig. 2, mit Erläuterungen . S. auch Limes .

Lexikoneintrag zu »Teufelsmauer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 445.
Scheuerstein

Scheuerstein [Meyers-1905]

Scheuerstein , Bimsstein oder in Formen gepreßte künstliche Steinmasse aus ... ... von Holz u. Metall ; auch soviel wie Mahlstein, s. Tafel »Erosion« , Fig. 4, mit Text ; auch gekritzte Geschiebe in den ...

Lexikoneintrag zu »Scheuerstein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 745.
Erdpyramiden

Erdpyramiden [Meyers-1905]

Erdpyramiden ( Erdpfeiler ), s. den Text zur Tafel »Erosion« .

Lexikoneintrag zu »Erdpyramiden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 27.
Hämorrhăgie

Hämorrhăgie [Pierer-1857]

Hämorrhăgie (v. gr.), so v.w. Blutfluß . Haemorrhagĭa ... ... Nasenbluten . Daher Hämorrhagisch , mit geronnenem Blut verbunden; so Hämorrhagische Erosion , kleine rundliche od. streifige od. auch sehr ausgebreitete braunrothe, mit geronnenem ...

Lexikoneintrag zu »Hämorrhăgie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 917.
Gletschertöpfe

Gletschertöpfe [Meyers-1905]

Gletschertöpfe , soviel wie Riesentöpfe , s. Tafel »Erosion« , Fig. 4, mit Text .

Lexikoneintrag zu »Gletschertöpfe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 31.
Hautabschürfung

Hautabschürfung [Meyers-1905]

Hautabschürfung ( Exkoriation , Erosion , Schrunde ), oberflächlicher Substanzverlust der Haut , durch den sie ihrer schützenden hornähnlichen Oberhaut beraubt wird, so daß die Lederhaut freiliegt. Gewöhnlich tritt dabei kein Blut aus, sondern es zeigt sich nur eine klare ...

Lexikoneintrag zu »Hautabschürfung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 904.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon