Suchergebnisse (104 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gletschergarten

Gletschergarten [Meyers-1905]

Gletschergarten , s. Tafel »Erosion« , Fig. 4, mit Text .

Lexikoneintrag zu »Gletschergarten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 31.
Karsterscheinungen

Karsterscheinungen [Meyers-1905]

Karsterscheinungen , die eigentümlichen Formen, die in und auf nackten Kalksteinen und Dolomiten durch Erosion (s. d.) entstehen und besonders bezeichnend sind für Gebiete, die, wie der Karst (s. d.), ganz oder zum größten Teil aus stark zerklüfteten ...

Lexikoneintrag zu »Karsterscheinungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 682.
See [1]

See [1] [Meyers-1905]

See (hierzu Tafel »Seebildungen I und II« ), soviel wie ... ... Verhältnis zu andern so tief gelegt, daß sie trotz der oft nicht unbeträchtlichen Erosion in Seebecken verwandelt wurden. Die Soiernseen (Tafel I, Fig. 1) ...

Lexikoneintrag zu »See [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 244-247.
Kéa

Kéa [Meyers-1905]

Kéa ( Tsiá , das alte Keos , poet. ... ... m Höhe . Sie ist eine alte Rumpffläche aus Glimmerschiefer , durch die Erosion nachträglich zerschnitten, und gehört zu den fruchtbarsten Inseln des Archipels, hat ...

Lexikoneintrag zu »Kéa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 797.
Gold

Gold [Meyers-1905]

Gold ( Aurum ), nächst Eisen und Aluminium das ... ... Lava überdeckt, teilweise weggewaschen ist. Dazu kommen noch die Neuablagerungen der durch Erosion zerstörten ältern Ablagerungen . Häufig findet sich goldreicher Kies in einer ...

Lexikoneintrag zu »Gold«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 81-92.
Fluß [1]

Fluß [1] [Meyers-1905]

Fluß , ein größeres fließendes Gewässer, das durch die Vereinigung mehrerer ... ... tiefer schneidet er in den Boden ein, desto beträchtlicher ist also die Erosion oder Auswaschung, die er hervorruft. Der F. wirkt namentlich in seinem ...

Lexikoneintrag zu »Fluß [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 731-733.
Berg

Berg [Meyers-1905]

... d.) und die Erdpyramiden (s. Tafel Erosion). Während unter der vereinten Wirkung von Verwitterung und äolischer Abtragung in manchen Wüsten Berge entstehen, die den nur durch Verwitterung und Erosion entstandenen vollkommen gleichen (vgl. Tafel III, Fig. 7, ... ... (Rundhöcker, roches moutonnées, vgl. Tafel Erosion, Fig. 5). Die untern Abhänge der ...

Tafel zu »Berg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Berg [1]

Berg [1] [Lueger-1904]

Berg , Einzelerhebung im Gelände, die von einem erkennbaren Höhenzentrum aus nach ... ... meist ein mehr oder weniger konkaver, allmählicher Uebergang zwischen Abhang und Grundfläche ( Erosion , Denundation, Schutthalden); in der Karte zeigt er häufig einen sehr verwickelten ...

Lexikoneintrag zu »Berg [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 691-692.
Reuß [1]

Reuß [1] [Meyers-1905]

Reuß , rechter Nebenfluß der Aare in der Schweiz , ... ... aufgenommen, oberhalb Windisch bei Mellingen. Vgl. A. Heim , Erosion im Gebiete der R. (»Jahrbuch des Schweizer Alpenklubs «, 1878 ...

Lexikoneintrag zu »Reuß [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 840.
Alpen

Alpen [Meyers-1905]

... und Gipfel der entstandenen Ketten fielen dann der Erosion anheim, und bei langsamer Senkung des Landes begann ein neues System von ... ... von den Alpen sich abgetrennt. An den aufgerichteten Gebirgskämmen arbeitet seither unaufhaltsam die Erosion. Tiefe Täler sind entstanden, häufig da, wo vielleicht früher die höchsten ...

Tafel zu »Alpen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.
Täler

Täler [Meyers-1905]

... der Gesteine ; aber jede Schichtfuge bietet der Erosion einen natürlichen Angriffspunkt. Daher verlaufen die Längstäler mitunter die Grenze ... ... Schichten bei der Dislozierung, in den meisten Fällen aber wohl durch einfache Erosion entstanden sind. Auch diejenigen Quertäler, die wirklichen Verwerfungsspalten im ... ... den meisten Fällen sind die Quertäler einfache, durch Erosion gebildete T. ( Klusen , Klausen , ...

Lexikoneintrag zu »Täler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 293-294.
Küste

Küste [Meyers-1905]

Küste ( Gestade ; hierzu Tafel »Küstenbildungen I und II ... ... Liman ). Die von den Meereswellen gebildeten ( thalassogenen ) Küsten sind entweder durch Erosion ( Abrasion ) infolge der Brandung ( Abrasionsküsten, so die K. ...

Lexikoneintrag zu »Küste«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 880-881.
Tinos

Tinos [Meyers-1905]

Tinos ( Tenos ), Insel im Griechischen Archipel, bildet ... ... gemischten Einwohnern (davon ein Drittel römisch-katholisch). T. ist eine durch die Erosion vielfach zerschnittene alte Rumpffläche. Sie wird der Länge nach von einer im ...

Lexikoneintrag zu »Tinos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 560-561.
Ordos

Ordos [Meyers-1905]

Ordos , ostmongol. Völkerstamm, der das nach ihm gewöhnlich benannte Gebiet ... ... Das Land besteht at is ein er ebenen, nur an den Rändern durch Erosion hügelig gewordenen Tafel von Gesteinen der Steinkohlenformation , die noch durch tertiäre ...

Lexikoneintrag zu »Ordos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 107.
Rīa

Rīa [Meyers-1905]

Rīa (span., »Flußmündung«), Bezeichnung für Buchten an der span ... ... den Fjorden (s. d.) bloß als untergetauchte Täler , ohne glaziale Erosion , dar. Vgl. Küste ( Riasküsten ).

Lexikoneintrag zu »Rīa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 891.
Höhlen

Höhlen [Meyers-1905]

... eindringende und hier allmählich durch mechanische ( Erosion ) und chemische Tätigkeit ( Korrosion ) Hohlräume erzeugende fließende Wasser, ... ... keine eigentlichen H., sondern entweder durch Einsturz größerer H. oder durch Erosion und Brandung etc. entstanden. Vgl. auch Windhöhlen . Seit ...

Lexikoneintrag zu »Höhlen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 458-461.
Hebung [1]

Hebung [1] [Meyers-1905]

Hebung , Erhöhung des Niveaus einzelner Teile der Erdkruste ... ... ist eine Erniedrigung des Niveaus , die nicht an Fortführung des Gesteinsmaterials durch Erosion und Abtragung geknüpft ist. H. und Senkung treten, und zwar im ...

Lexikoneintrag zu »Hebung [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 31-33.
Fjorde

Fjorde [Meyers-1905]

Fjorde (dän.), lange und schmale, in der Regel auch ... ... besten entwickelt, wo die stärksten Niederschläge erfolgen. Nachweislich entstehen sie nämlich durch Erosion ; sie waren früher tiefeingeschnittene, durch fließendes Wasser entstandene, nach dem Meer ...

Lexikoneintrag zu »Fjorde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 644-645.
Millau

Millau [Meyers-1905]

Millau ( Milhau , spr. milō, mijō), Arrondissementshauptstadt im ... ... km nordöstlich von M. finden sich über dem Tal der Dourbie seltsame, durch Erosion gebildete, ruinenähnliche Felsbildungen der Causses , die seit 1883 unter dem Namen ...

Lexikoneintrag zu »Millau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 839.
Ritten

Ritten [Meyers-1905]

Ritten , Hochplateau in Tirol , nordöstlich von Bozen , zwischen ... ... zahlreiche, bis 30 m hohe Erdpyramiden (s. Erläuterungen zur Tafel »Erosion« ). Eine elektrische Lokalbahn von Bozen auf den R. (vorläufig ...

Lexikoneintrag zu »Ritten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 14.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon