Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Alexander II. (97)

Alexander II. (97) [Heiligenlexikon-1858]

97 Alexander II. , Papa . (22. Apr.) Papst ... ... . wird von Bucelin wegen der vielen Wohlthaten, die er dem Benedictiner-Orden erwiesen hat, als »selig« gepriesen ( sed ex proprio affectu , wie die ...

Lexikoneintrag zu »Alexander II. (97)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 133.
Molekularmagnetismus

Molekularmagnetismus [Lueger-1904]

Molekularmagnetismus , der auf Wasser (= 1) bezogene Magnetismus von Stoffen, multipliziert mit ihrem Molekulargewicht . Die bisher untersuchten organischen Verbindungen erwiesen sich sämtlich diamagnetisch (s. Magnetismus ). Es fanden sich ähnliche Regelmäßigkeiten ...

Lexikoneintrag zu »Molekularmagnetismus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 465.
Photometrie (optische

Photometrie (optische [Lueger-1904]

Photometrie (optische . Die Anwendung des Selens zu absoluten Messungen hat sich als untunlich erwiesen, dagegen kann dasselbe mit gewissem Vorteile zu relativen Messungen Verwendung finden. Voraussetzung der Messung ist, daß die Farbe der zu vergleichenden Lichtquellen nahezu gleich ist. Bei dem ...

Lexikoneintrag zu »Photometrie (optische«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 606.
Speisewasservorwärmung

Speisewasservorwärmung [Lueger-1904]

Speisewasservorwärmung (vgl. Ergbd. I, S. 490) wird heute bei fall allen Neubaulokomotiven angewandt, nachdem sich deren Wirtschaftlichkeit in mehrjährigem Betriebe erwiesen hat und dauernde Brennstoffersparnisse von etwa 10% erzielt worden sind. Als Beispiel sei ...

Lexikoneintrag zu »Speisewasservorwärmung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 593.
Schäfereigerechtigkeit

Schäfereigerechtigkeit [Pierer-1857]

Schäfereigerechtigkeit , die Berechtigung Schafe auf der ganzen Flur ... ... od. andere Rechtstitel bes. erworben sein u. wenn es verneint wird, erwiesen werden. Es ist gemessen od. ungemessen, je nachdem nur eine bestimmte Anzahl ...

Lexikoneintrag zu »Schäfereigerechtigkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 65-66.
Naturae convenienter vive

Naturae convenienter vive [Herder-1854]

Naturae convenienter vive , oder vivere naturae te convenienter oportet , lat ... ... praesumitur, donec probetur contrarium , lat., das Natürliche wird vorausgesetzt, bis das Gegentheil erwiesen wird; naturalia non sunt turpia , lat., natürliche Dinge u. Verrichtungen ...

Lexikoneintrag zu »Naturae convenienter vive«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 301.

Tirso de Molina/Schauspiel [Literatur]

Tirso de Molina Schauspiel • Der Spötter von Sevilla und der steinerne Gast Die Verfasserschaft ist nicht erwiesen. Inzwischen gilt sein Zeitgenosse Andrés de Claramonte (1580–1626) als Verfasser des Dramas. Uraufführung: Madrid, um 1624. Erstdruck anonym: Barcelona 1630. Hier nach ...

Werkverzeichnis von Tirso de Molina
ἐμ-μάρτυρος

ἐμ-μάρτυρος [Pape-1880]

ἐμ-μάρτυρος , mit Zeugen, durch Zeugnisse erwiesen, Themist. or . 11 p. 144 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-μάρτυρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 807.
Großbritanniens (engl.) Literatur

Großbritanniens (engl.) Literatur [Herder-1854]

Großbritanniens (engl.) Literatur . Aus der eigentlichen brit. Zeit (der celtischen) ist nichts erhalten, da die Gesänge Ossians erwiesen theils Macphersons Erzeugniß, theils Nachbildungen irischer Poesien sind. Ueber angelsächs. ...

Lexikoneintrag zu »Großbritanniens (engl.) Literatur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 169-171.
ἀν-εξ-έλεγκτος

ἀν-εξ-έλεγκτος [Pape-1880]

ἀν-εξ-έλεγκτος , ... ... Dem . 25, 39; vgl. Antiph . II α 9, nicht erwiesen, unerweisbar; nicht zu überführen, nicht zu widerlegen, Thuc . 1, 21 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-εξ-έλεγκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 223.

Rist, Johann/Dramen/Perseus/3. Akt/3. Szene [Literatur]

Scena III. Philippus, Perseus, Antigonus, etwas hernach Didas. ... ... Perseu mein Sohn / daß mein Stathalter Poris / dehme wir so viel ohnzehliche Guttahten erwiesen / den wir zu so grossen Ehren vnd Wurden / Ampteren vnnd Digniteten befodert ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 234-239.: 3. Szene
Verne, Jules/Romane/Die Jangada/2. Band/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Jangada/2. Band/9. Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel. Weitere Versuche. Am nächsten Tage, am 27. ... ... der Sonne, nahm Benito Manoel bei Seite und sagte: »Unsere gestrigen Versuche erwiesen sich leider als erfolglos. Wenn wir sie heute in derselben Weise wiederholen, dürften ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Jangada. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIX–XL, Wien, Pest, Leipzig 1883, S. 252-258.: 9. Capitel

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/1. Band/Neue Kollegen [Kunst]

Neue Kollegen Auf Lippmann hatte ich im Ministerium schon gleich nach Hothos ... ... hingewiesen, auf ihn war ich zurückgekommen, als sich die Unterhandlungen mit Koloff als aussichtslos erwiesen. Im März 1876 führte mich dann der Zufall in Paris täglich mit ihm ...

Kunst: Neue Kollegen. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 1. Band. Berlin 1930, S. 143-146.

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/14. Einheit der Natur [Philosophie]

Vierzehntes Kapitel Einheit der Natur Monistische Studien über die materielle und ... ... Ziel, Zweck und Zufall. Durch das Substanzgesetz ist zunächst die fundamentale Tatsache erwiesen, daß jede Naturkraft mittelbar oder unmittelbar in jede andere umgewandelt werden kann. Mechanische ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 261-302.: 14. Einheit der Natur

Mendelssohn, Moses/An die Freunde Lessings/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Dieser Satz wird in der Note mit einer Stelle aus Lavater belegt, in welcher erwiesen sein soll, dass Wahrheitssinn (anschauende Erkenntnis) Element und Prinzipium des Glaubens sei . Wenn dieses der Glaube und die Offenbarung ist, die ...

Volltext Philosophie: Jacobis Spinoza-Büchlein nebst Replik und Duplik. Herausgegeben von Fritz Mauthner, München 1912.: Fußnoten
Naturale praesumĭtur, donec probētur contrarĭum

Naturale praesumĭtur, donec probētur contrarĭum [Pierer-1857]

Naturale praesumĭtur, donec probētur contrarĭum (lat.), das Natürliche wird vorausgesetzt, bis das Gegentheil erwiesen ist.

Lexikoneintrag zu »Naturale praesumĭtur, donec probētur contrarĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 712.

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/Stammtischworte [Literatur]

Stammtischworte Wenn ein Schiffbruch dich ins nasse Element Setzte. Wenn ... ... näherwürgt, Ja, dann ist noch lange nicht verbürgt, Ob sie dich erwischen. Wenn du eine Blase wie ein Hai, Eine Nase wie ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 313-314.: Stammtischworte

Kalidasa/Drama/Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa/7. Akt [Philosophie]

Siebenter Act. Der König auf einem Himmelswagen mit Matali. ... ... hab' ich Indra's Auftrag ausgeführt; doch er hat mir dafür so viel Ehre erwiesen, daß ich viel zu wenig gethan zu haben glaube. MATALI lachend. ...

Volltext Philosophie: Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa. Leipzig 1876, S. 124-147.: 7. Akt

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1834/Annentag 1834 [Literatur]

Annentag 1834 Ein Guckucksei wie je sich eins erwiesen! Sankt Anna sitzt im Nest und brütet Heloisen. Grillparzer.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 410.: Annentag 1834

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Baldanderst [Literatur]

Baldanderst Baldanderst so bin ich genant, der ganzen welte wolbekant. Eins abents gieng ich aus nach fischen, ein gutes nachtmal zu erwischen, mit einem angel an den Rein, die sonn gar überhitzig schein ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 52-55.: Baldanderst
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon