Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Georges-1913 | Georges-1910 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Rom

Rom [Brockhaus-1837]

... ... dem Namen Quirinus in eignen Tempeln als Gründer von R. göttliche Verehrung erwiesen. Die Einführung der altern religiösen Einrichtungen knüpft sich an den zweiten König R.' ...

Lexikoneintrag zu »Rom«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 725-732.
All

All [Adelung-1793]

All . Aller, alle, alles, ein Wort, welches in den ... ... für nichts als. Ich ziehe euch zu allem Guten. Ich habe ihn alle Wohlthaten erwiesen. Er redet alles Böse von mir. Einem alles Liebe und Gute erweisen. ...

Wörterbucheintrag zu »All«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 199-208.
Vor

Vor [Adelung-1793]

Vor , eine Partikel, welche in gedoppelter Gestalt gefunden wird, und ... ... , vor vielem Sitzen krank werden, sondern von. Der Himmel hat mir eine Wohlthat erwiesen, die mich vor Erkenntlichkeit zu Thränen bringt, eben ders. Sich vor Lachen ...

Wörterbucheintrag zu »Vor«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1246-1249.
Und

Und [Adelung-1793]

Und , ein Bindewörtchen, und zwar das einfachste in der ganzen Sprache ... ... weniger als mein Freund. – Und sie haben ihm doch so viele Wohlthaten erwiesen. Sie sind ein so reicher Mann. – Und wenn ich es nun ...

Wörterbucheintrag zu »Und«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 838-840.
Ent

Ent [Adelung-1793]

Ent , – eine untrennbare Partikel, welche nur in der Zusammensetzung mit ... ... gegen oder wider nach dem Griech. αντι; allein diese und andere Bedeutungen sind so erwiesen noch nicht. In entzwey, und dem veralteten entzwischen, ist ent das Vorwort ...

Wörterbucheintrag zu »Ent«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1814-1815.
Über

Über [Adelung-1793]

Über , eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den ... ... Vernunft, was aus den bekannten Naturkräften nicht erkläret, aus den bekannten natürlichen Wahrheiten nicht erwiesen werden kann. Was über die gewöhnliche Speise gereicht wird. Noch über die geforderte ...

Wörterbucheintrag zu »Über«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 735-745.
Zeit

Zeit [Brockhaus-1837]

Zeit (die) ist wie der Raum (s.d.) ... ... und das Schwingen des Pendels sind solche gleichmäßige Bewegungen, geeigneter und deutlicher noch erwiesen sich aber die großen und sich beständig gleichbleibenden Bewegungen der Himmelskörper, welche zunächst ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 786-787.
Ehre

Ehre [Georges-1910]

Ehre , I) äußerer Vorzug, äußeres Ansehen: honos. – dignitas ... ... ; iusta alci facere, praestare, persolvere: die letzte E. wird jmdm. nicht erwiesen, supremus humanae condicionis honos alci deest: jmd. mit allen militärischen (kriegerischen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehre«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 644-646.
Edel

Edel [Adelung-1793]

Êdel , edler , edelste , adj. et adv. ... ... waren, die älteste ist, hat Ihre v. Adel sehr weitläufig und überzeugend erwiesen. Bey dem Isidor heißt es Kap. 5, Chechundemes auh nu des edhili ...

Wörterbucheintrag zu »Edel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1635-1637.
Fonk

Fonk [Brockhaus-1837]

Fonk (Peter Anton ), ist bekannt geworden durch eine 1817 gegen ... ... eine kön. Cabinetsordre vom 10. Aug. 1823 frei, weil der Thatbestand nicht erwiesen sei. F. erhielt hierauf eine Anstellung zu Goch bei Cleve, wo er ...

Lexikoneintrag zu »Fonk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 69-70.
Nero

Nero [Brockhaus-1809]

Nero Claudius Cäsar Drusus Germanicus. Dieser durch Schwelgerei, Wollust und Grausamkeit ... ... Wohnung des kaiserl. Günstlings zum zweiten Mahle aus, und dauerte zwei Tage. Streng erwiesen kann es nun gar nicht werden, daß Nero an einer dieser Feuersbrünste ...

Lexikoneintrag zu »Nero«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 244-246.
Acht

Acht [Brockhaus-1837]

Acht (die), ein Rechtsspruch, durch welchen abwesende Verbrecher nach vorausgegangener Anklage , Vorladung und Untersuchung für straffällig erklärt werden, ist seit der Einsetzung des Reichskammergerichts in ... ... wenn ein Verbrechen vorliegt, auf welches Todesstrafe steht und dessen Thatbestand vollständig erwiesen ist.

Lexikoneintrag zu »Acht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 19.
-Zig

-Zig [Adelung-1793]

-Zig , eine Ableitungssylbe für Zahlwörter, Zehner von den Einern abzuleiten, ... ... ihrer Scheinbarkeit. Denn 1. ist die angegebene alte Art zu zählen noch mit nichts erwiesen, sondern wird zum Behuf dieser Ableitung bloß voraus gesetzt und vermuthet. 2. ...

Wörterbucheintrag zu »-Zig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1714-1715.
Floh

Floh [Brockhaus-1837]

Floh (der) gehört in die Classe ... ... an unreinlichen Orten, in feuchtem Staub oder Kehricht von selbst. Dies ist jedoch keineswegs erwiesen, wol aber legt das Weibchen gern an solche Orte seine Eier und ...

Lexikoneintrag zu »Floh«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 59-60.
Raum

Raum [Brockhaus-1809]

Raum , das Unerklärliche, alles Begränzende und Umschließende, was allen unsern ... ... nicht einen und eben denselben Raum einnehmen,« sind Grundsätze der Geometrie, welche nie erwiesen werden, ob sie gleich allen übrigen zur Basis dienen. Was die Unendlichkeit des ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 75-76.
orno

orno [Georges-1913]

ōrno , āvī, ātum, āre (aus *ord[i]no), ... ... Caes.: u. so civitas meis beneficiis ornata, dem ich wesentliche Gefälligkeiten erwiesen habe, Cic.: qui me non solum meis laudibus ornaret (ehrte), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »orno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1403-1404.
Zaun

Zaun [Brockhaus-1837]

Zaun wird jede Einfassung oder Befriedigung eines Grundstückes ( Wiese , Feld ... ... eingesalzt, so würde die Planke als gemeinschaftlich zu betrachten sein, wenn das Gegentheil nicht erwiesen ist. An die Stelle gemeinschaftlicher Befriedigungen kann nur unter Zustimmung beider Nachbarn ...

Lexikoneintrag zu »Zaun«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 782.
Licht

Licht [Brockhaus-1837]

Licht (das) ist trotz der vielfachen scharfsinnigen und gelehrten Untersuchungen, ... ... der allzugroßen Geschwindigkeit des Lichts nicht wahrnehmen. Astronomische Beobachtungen und Berechnungen haben jedoch erwiesen, daß das Licht allerdings eine wirkliche Bewegung habe, indem es, um 41, ...

Lexikoneintrag zu »Licht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 740-742.
Jesus

Jesus [Brockhaus-1837]

Jesus war der Sohn der Maria , einer Jungfrau aus dem ... ... Annahme zu Grunde , welche durch neuere genaue Untersuchungen als nicht genau richtig sich erwiesen hat, indem I. einige Jahre früher geboren worden ist, als in der ...

Lexikoneintrag zu »Jesus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 502-503.
Cäsar

Cäsar [Brockhaus-1837]

Cäsar (Cajus Julius ), einer der berühmtesten Römer, ausgezeichnet als ... ... neben der des Jupiter auf dem Capitol wurden ihm fast göttliche Ehren erwiesen. Seine Triumphe , welche er als Besieger der Völker dreier Welttheile feierte ...

Lexikoneintrag zu »Cäsar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 387-388.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon