Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
convinco

convinco [Georges-1913]

con-vinco , vīcī, victum, ere, gleichs. ersiegen, d. ... ... convicta ab Apollonidensibus, daß dies (diese gewaltsame Besitzergreifung) von den A. unwiderlegbar erwiesen worden ist, Cic.: convictis virorum bonorum testimoniis, Cic.: quod (welcher ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convinco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1671-1672.
Betrèten

Betrèten [Adelung-1793]

Betrèten , verb irreg. act. S. Treten. 1. Auf ... ... lassen gebraucht. Besonders, in Begehung einer unerlaubten Handlung antreffen, für das niedrige ertappen, erwischen. Einen auf frischer That betreten. Er ist im Diebstahle, im Ehebruche betreten ...

Wörterbucheintrag zu »Betrèten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 943-944.
Assyrien

Assyrien [Brockhaus-1837]

Assyrĭen , das heutige Kurdistan (s.d.), am obern ... ... Anlegung von Straßen und Wasserleitungen, weshalb ihr auch nach ihrem Tode göttliche Ehre erwiesen wurde. Ihre Nachfolger versanken in der Üppigkeit des Hoflebens, ihre Thaten waren Pracht ...

Lexikoneintrag zu »Assyrien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 133.
Assyrien

Assyrien [Brockhaus-1911]

Die alte Welt. I. (Karten) 1. Erdkarte nach Herodot ... ... Griechen über die älteste Geschichte A.s. ( Ninus , Semiramis etc.) erwiesen sich durch die Ausgrabungen in Ninive (s. Babylonisch-assyrische Altertümer ...

Lexikoneintrag zu »Assyrien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 111.
Handkuss

Handkuss [DamenConvLex-1834]

Handkuss . Dieser Gebrauch findet sich nicht nur bei aufgeklärten, sondern auch ... ... In den ersten Zeiten der römischen Republik wurde sie nur von Untergebenen ihren Obern erwiesen. Freie Leute gaben sich die Hände und umarmten sich. Unter den Kaisern ...

Lexikoneintrag zu »Handkuss«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 159-160.
Schwämme

Schwämme [DamenConvLex-1834]

Schwämme , in Ansehung der Materie und Gestalt von allen anderen Gewächsen ... ... Man hat sehr lange über die Art ihrer Fortpflanzung gestritten, und obgleich es nun erwiesen ist, daß die vollkommenen Pilze (s. d.) aus den Keimkörnern aufgehen ...

Lexikoneintrag zu »Schwämme«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 151-152.
Honneurs

Honneurs [Brockhaus-1837]

Honneurs (franz), d.h. Ehren , Ehrenbezeugungen, nennt man ... ... richten sich dieselben im Allgemeinen nach dem Range der Personen , welchen sie erwiesen werden. Außer dem Dienste grüßt der Soldat nur durch Anlegen der ...

Lexikoneintrag zu »Honneurs«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 413.
gefällig

gefällig [Georges-1910]

gefällig , I) Gefallen erweckend: gratus. iucundus (angenehm, w ... ... rebus; vgl. at publice commodasti, du hast dich dem Staate g. erwiesen): sei so g. und etc., da mihi (nobis) hanc veniam, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gefällig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1011.
Damokles

Damokles [Brockhaus-1837]

Damokles , einer der beredtesten Schmeichler Dionysius des Ältern , der ... ... des Dionysius Befehl wurden D. nun alle dem Herrscher selbst gebührende Ehren erwiesen, er trug dessen Krone und hatte dessen Platz inne; als er aber ...

Lexikoneintrag zu »Damokles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 499.
erweisen

erweisen [Georges-1910]

erweisen , I) durch die Tat zeigen: praestare ... ... Licht setzen, wie z.B. Cic. Cat. 3, 3). – erwiesen sein, effectum esse: etwas für erwiesen halten, -ansehen, rem pro approbata accipere; alqd habere pro re comperta. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erweisen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 834.
Deputiren

Deputiren [Adelung-1793]

Deputiren , verb. reg. act. aus dem Lat. deputare ... ... mehr dieses Pronomen, sondern das Demonstrativum. Der Unwürdige, welchen ich so viele Wohlthaten erwiesen habe, der ist mein Verräther, wo es deutlich genug für dieser und nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Deputiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1453-1463.
Sklaverei

Sklaverei [Brockhaus-1837]

Sklaverei heißt diejenige Art der Knechtschaft, bei welcher ... ... schonen, Afrikaner eingeführt wurden, deren Brauchbarkeit schon in den portug. Colonien sich erwiesen hatte. Im J. 1517 ertheilte Karl V . seinem Günstlinge, dem ...

Lexikoneintrag zu »Sklaverei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 202-207.
Correggio

Correggio [Brockhaus-1837]

Correggio (Antonio da), einer der größten Maler, ... ... an den Folgen aber und aus Unmuth darüber erkrankt und gestorben sei. Vielmehr ist erwiesen, daß er, obgleich durch die unruhigen Zeiten vorübergehenden Verlegenheiten ausgesetzt, doch im ...

Lexikoneintrag zu »Correggio«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 477.
Der Luxus

Der Luxus [Brockhaus-1809]

Der Luxus ist vorzüglich in unserm Zeitalter ein wichtiger Gegenstand ... ... den Nebenbegriff des Schädlichen und Verderblichen bei sich führt, welches erst von der Sache erwiesen werden muß, so würde es unserer Meinung nach weit besser sein, sich in ...

Lexikoneintrag zu »Der Luxus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 441-443.
Nordlicht

Nordlicht [DamenConvLex-1834]

Nordlicht , vielleicht die herrlichste Erscheinung, welche die Natur dem ... ... Verbindung, ja die Identität von Elektricität und Magnetismus ist in neuester Zeit erwiesen, mit ihr die Verbindung des Nordlichts mit diesen Kräften, weßhalb man auch auf ...

Lexikoneintrag zu »Nordlicht«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 445-447.
Die Vaseu

Die Vaseu [Brockhaus-1809]

Die Vaseu ( Vasa ) bei den Alten gewisse irdene Gefäße, ... ... nun – welche man bisher immer fälschlich für Etrurische ausgab, von denen aber erwiesen ist, daß sie Altgriechischen Ursprungs, und vielleicht vor mehr als 2000 Jahren in ...

Lexikoneintrag zu »Die Vaseu«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 299-300.
Landrecht

Landrecht [Brockhaus-1837]

Landrecht (das) ist ursprünglich dem Lehnrecht entgegengesetzt und bezeichnet die ... ... ertheilt. Dasselbe wurde fast allgemein mit großem Beifall aufgenommen und hat sich sehr segensreich erwiesen. Veränderungen, Berichtigungen und Zusätze, welche die spätere Zeit mit sich gebracht hat, ...

Lexikoneintrag zu »Landrecht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 696-697.
Arzt, der

Arzt, der [Adelung-1793]

Der Árzt , (in vielen Gegenden Ārzt,) des -es, plur ... ... denn annehmen, daß Arzt ursprünglich einen jeden Künstler bedeutet habe, welches aber noch nicht erwiesen ist. Das Fämin. die Ärztinn, z.B. Aspasia, eine Griechische Ärztinn, ...

Wörterbucheintrag zu »Arzt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 444-445.
Schleunig

Schleunig [Adelung-1793]

Schleunig , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... Wort Schleun oder Schlaun an. Frisch sagt, daß das Daseyn dieses Wortes noch nicht erwiesen sey. Allein in Baiern und der Oberpfalz ist das Zeitwort schlaunen noch völlig ...

Wörterbucheintrag zu »Schleunig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1525-1526.
Absetzung

Absetzung [Brockhaus-1837]

Absetzung oder Cassation , auch Remotion , heißt die Entlassung ... ... Staaten dagegen erfolgt die Absetzung eines Beamten nur dann, wenn das ihm schuldgegebene Vergehen erwiesen, was durch einen förmlichen Proceß, den Cassationsproceß , bewirkt werden muß. Während ...

Lexikoneintrag zu »Absetzung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 13-14.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon