Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
εὐ-ηνορία

εὐ-ηνορία [Pape-1880]

εὐ-ηνορία , ἡ , Mannhaftigkeit, Eur. Herc. Für . 406, in dor. Form, wie Pind. Ol . 5, 20, im plur .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ηνορία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1067.
εὔ-γληνος

εὔ-γληνος [Pape-1880]

εὔ-γληνος , mit schönen Augäpfeln, guten Augen, πρόςωπον , Coluth . 261 u. a. sp. D .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-γληνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1059.
εὐ-ηφενής

εὐ-ηφενής [Pape-1880]

εὐ-ηφενής , ές (ἄφενος) , sehr reich, V, l. Il . 93, 81, für εὐηγενής .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ηφενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1068.
εὐ-καρπία

εὐ-καρπία [Pape-1880]

εὐ-καρπία , ἡ , Reichthum an Früchten, Fruchtbarkeit, Theophr . u. Folgde. S. ε ὐκάρπεια .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-καρπία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1073.
εὐ-κληρία

εὐ-κληρία [Pape-1880]

εὐ-κληρία , ἡ , das gute Loos, Glück, φύσεως , D. Hal . 3, 14 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-κληρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1075.
εὐ-άγκεια

εὐ-άγκεια [Pape-1880]

εὐ-άγκεια , ἡ , schöne Thalgegend, schöne Thäler, Πίνδου Callim. Cer . 83.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-άγκεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1055.
εὐ-βύριος

εὐ-βύριος [Pape-1880]

εὐ-βύριος , Euphor. frg . 92, = εὔοικος , von βύριον , = οἴκμα , VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-βύριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1058.
εὔ-δουλος

εὔ-δουλος [Pape-1880]

εὔ-δουλος , die Sklaven gut behandelnd, Achaeus bei Ath . VI, 267 d; Pherecr. Poll . 3, 80.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-δουλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1063.
εὐ-βρεχής

εὐ-βρεχής [Pape-1880]

εὐ-βρεχής , ές , wohl benetzt, eingeweicht, Nic. Al . 298, v. l . εὐβραχής .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-βρεχής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1058.
εὐ-θαλπής

εὐ-θαλπής [Pape-1880]

εὐ-θαλπής , ές , sehr wärmend, sehr warm; ϑέρος Qu. Sm . 4, 441; a. sp. D .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-θαλπής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1068.
εὐ-κέατος

εὐ-κέατος [Pape-1880]

εὐ-κέατος , dasselbe, κέδρος Od . 5, 60; ἐρινεός Theocr . 25, 248.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-κέατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1074.
εὐ-γενίζω

εὐ-γενίζω [Pape-1880]

εὐ-γενίζω , edel machen, adeln, τὴν πόλιν εὐγενίζεις Philem. fr. inc . 89.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-γενίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1059.
εὐ-κλειής

εὐ-κλειής [Pape-1880]

εὐ-κλειής , ές , ep. = εὐκλεής , Ap. Rh . 1, 869; adv . εὐκλειῶς , s. oben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-κλειής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1075.
εὖ-αλωσία

εὖ-αλωσία [Pape-1880]

εὖ-αλωσία , ἡ , Beiwort der Demeter, die Tenne ( ἅλως ) Füllende, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὖ-αλωσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1056.
εὔ-βλητος

εὔ-βλητος [Pape-1880]

εὔ-βλητος , leicht zu treffen, dem Schuß ausgesetzt, App. Syr . 35 Civ . 2, 79.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-βλητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1058.
εὐ-γένιος

εὐ-γένιος [Pape-1880]

εὐ-γένιος , = εὐγενής, τὸ εὐγένιον , eine Traubenart, Schönedel, Geop .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-γένιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1059.
εὔ-γλαγος

εὔ-γλαγος [Pape-1880]

εὔ-γλαγος , dasselbe, Lycophr . 307, ϑάλος , der wohl mit Milch genährte.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-γλαγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1059.
εὔ-γομφος

εὔ-γομφος [Pape-1880]

εὔ-γομφος , gut gefügt u. verbunden, πύλαι , Eur. I. T . 1286.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-γομφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1060.
εὐ-ηγορέω

εὐ-ηγορέω [Pape-1880]

εὐ-ηγορέω , gut sprechen, loben, Pind. I. 1, 51, εὐαγορηϑείς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ηγορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1066.
εὐ-θένεια

εὐ-θένεια [Pape-1880]

εὐ-θένεια , -θενέω, -θενής , s. εὐϑήνεια, -ϑηνέω, -ϑηνής .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-θένεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1068.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon