Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Ansichtskarten 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch | Bild (groß) | Ansichtskarte 
εὐ-έφ-οδος

εὐ-έφ-οδος [Pape-1880]

εὐ-έφ-οδος , leicht zugänglich, leicht anzugreifen, Xen. Cyr . 2, 4, 13, χωρία ; Pol . 1, 26, 2 u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-έφ-οδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1066.
εὐ-δί-οδος

εὐ-δί-οδος [Pape-1880]

εὐ-δί-οδος , leicht durchgehend, Theophr., Medic.; ἕξις , leicht transspirirend, Arist. probl . 7, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-δί-οδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1062.
εὐ-άν-ετος

εὐ-άν-ετος [Pape-1880]

εὐ-άν-ετος ( ἀνίημι ), leicht aufzulösen, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-άν-ετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1056.
εὐ-δί-ετος

εὐ-δί-ετος [Pape-1880]

εὐ-δί-ετος , leicht zu zerlassen, zu schmelzen, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-δί-ετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1062.
εὐ-δοκιμἑω

εὐ-δοκιμἑω [Pape-1880]

εὐ-δοκιμἑω , in gutem Rufe stehen, angesehen sein, Beifall finden, sich auszeichnen; εὐδοκίμηκεν ἀνήρ Ar. Nubb . 1031; ἐν τῇ στρατηγίῃ Her . 1, 59; διὰ πάντων 5, 63; παρά τινι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-δοκιμἑω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1063.
εὐ-δείελος

εὐ-δείελος [Pape-1880]

εὐ-δείελος , in Hom. Od . Beiw. von Ithaka, 2, 167. 9, 21. 13, 212. 14, 344. 19, 132, u. von Inseln übh., 13, 234; von Krise, H. h. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-δείελος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1061.
εὖ-εργετέω

εὖ-εργετέω [Pape-1880]

εὖ-εργετέω , ein εὐεργέτης sein, gut, recht handeln, bes. Wohlthaten erzeigen, absol., Soph. Phil . 666; gew. τινά , Aesch. Eum . 695; Eur. I. A . 1413 Ion ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὖ-εργετέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1065.
εὐ-εργεσία

εὐ-εργεσία [Pape-1880]

εὐ-εργεσία , ἡ , das Rechtthun, Guthandeln, Od . 22, 374, im Ggstz der κακοεργία ; bes. Wohlthätigkeit, εὐεργεσίας ἀποτίνειν , die Wohlthat vergelten, 22, 235; Hes. Th . 503; Her ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-εργεσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1065.
εὐ-εργέτης

εὐ-εργέτης [Pape-1880]

εὐ-εργέτης , ὁ , der gut thut, der Wohlthäter, auch adj . ἀνήρ , Pind. Ol . 2, 104; Soph. Ant . 284; βροτοῖσι Eur. Herc. Für . 1252, wie Her ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-εργέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1065.
εὐ-κῑνητος

εὐ-κῑνητος [Pape-1880]

εὐ-κῑνητος , sich leicht bewegend, behend, Plat. Tim . 58 e ff.; τὸ ἔχον ὀλιγίστας βάσεις εὐκινητότατον ἀνάγκη πεφυκέναι ib . 56 a; τὸ λουτρὸν τοὺς σκληροὺς εὐκινήτους ποιεῖ Arist. probl . 3, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-κῑνητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1074.
εὐ-δόκιμος

εὐ-δόκιμος [Pape-1880]

εὐ-δόκιμος , in Ansehen stehend, Beifall habend, στρατιά Aesch. Pers . 843; ϑανάτου μέρος Eur. Heracl . 021; γέγονεν ἐν τῷ πολέμῳ Plat. Lach . 183 c, im Kriege; ἐν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-δόκιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1063.
εὔ-γλωσσος

εὔ-γλωσσος [Pape-1880]

εὔ-γλωσσος , att. εὔγλωττος , zungenfertig, im bösen Sinne, Zungendrescher, Ar. Nubb . 445; im guten Sinne, wohlredend, Aesch . ὴβῶντα δ' εὐγλώσσῳ φρενί , Suppl . 756; τὸ Νεστόρειον εὔγλωσσον μέλος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-γλωσσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1059.
εὐ-αρεστέω

εὐ-αρεστέω [Pape-1880]

εὐ-αρεστέω , 1) wohl gefallen, τινί , D. Sic . 14, 4; Ggstz von δυςαρεστέω , S. Emp. adv. phys . 1, 141. – 2) Gefallen woran finden, sich woran ergötzen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-αρεστέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1057.
Gernsheim, Hessen/Ev. Kirche

Gernsheim, Hessen/Ev. Kirche [Ansichtskarten]

Gernsheim, Hessen: Ev. Kirche Rückseite Ort: ... ... Alte PLZ: W-6084 Neue PLZ: 64579 Beschreibung: Ev. Kirche Verlag: Jean Gutjahr, Gernsheim Status: ungelaufen ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Gernsheim, Hessen; Ev. Kirche
εὖ-κάρδιος

εὖ-κάρδιος [Pape-1880]

εὖ-κάρδιος , gutes Herzens, muthig, standhaft, Soph. Phil . 531, Schol . καρτερικός; neben ϑρασύς Ai . 357; Eur. Hec . 579; ἵππος Xen. Equ . 6, 14; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὖ-κάρδιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1073.
εὐ-άγκαλος

εὐ-άγκαλος [Pape-1880]

εὐ-άγκαλος , leicht auf den Arm zu nehmen, leicht oder angenehm zu umarmen, ἄχϑος οὐκ εὐάγκ . Aesch. Prom . 350; φόρτον u. φορτίον , Sp .; ἀνδράσιν εὐάγκ. ὁμίλημα Luc. Amor ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-άγκαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1055.
εὐ-θήρᾱτος

εὐ-θήρᾱτος [Pape-1880]

εὐ-θήρᾱτος , wohl, leicht zu jagen, zu fangen; ὑφ' ἡδονῶν Arist. Eth . 3, 1; in der ion. Form εὐϑήρητος Opp. H . 5, 426; übertr., ἵμερος Διὸς οὐκ εὐϑ. ἐτύχϑη ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-θήρᾱτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1069.
εὐ-δάπανος

εὐ-δάπανος [Pape-1880]

εὐ-δάπανος , 1) viel Aufwand machend, Arist. virt. et vit . 2; καὶ ἀφειδὴς ἐκ τῶν ὑπαρχόντων Plut. Aem. Paul . 4; Sol . 3 u. öfter; im superlat., D. Cass ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-δάπανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1061.
εὔ-δενδρος

εὔ-δενδρος [Pape-1880]

εὔ-δενδρος , baumreich, mit schönen Bäumen, ἄλσος Pind. Ol . 8, 9; ὄχϑος N . 11, 25, vgl. P . 4, 74; χόρτοι , baumreiche Triften, Eur. I. T . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-δενδρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1061.
εὐ-κέλαδος

εὐ-κέλαδος [Pape-1880]

εὐ-κέλαδος , wohltönend (lärmend), λωτός , von der Flöte, Eur. Bacch . 160; χοροί Ar. Nubb . 311; μάστιγες Opp. C . 4, 158; μολπή Mnasale . 11 (VII ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-κέλαδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1074.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon