Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1837 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Haar [1]

Haar [1] [Pierer-1857]

Haar ( Pili , Anthrop . u. Zool.), seines, ... ... Stärkungsmittel China . Außerdem werden gerühmt die Klettenwurzel in Abkochung od. als Extract in Salben , der Buchsbaum , die Bierwürze , das Bier ...

Lexikoneintrag zu »Haar [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 813-817.
Wein

Wein [Meyers-1905]

Weinbereitung, Weinverbesserung, Krankheiten, Zusammensetzung des Weines, Weinproduktion. Bereitung des Weines. ... ... mit wenig Säure, harmonische Weine besitzen ein abgerundetes Verhältnis zwischen Säure, Alkohol und Extrakt, rassig sind leichtere harmonische Weine mit etwas ausgeprägtem Säuregeschmack und deutlichem Rieslingbukett, ...

Tafel zu »Wein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Hanf

Hanf [Pierer-1857]

Hanf , 1 ) die als Cannabis sativa bekannte Pflanze ... ... der frischen Pflanze in Butter mit ein wenig Wasser gesotten, liefern ein fettes Extract , welches mit Zucker u. verschiedenen wohlriechenden Pflanzen vermischt, in einer ...

Lexikoneintrag zu »Hanf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 959-960.
Saké

Saké [Meyers-1905]

Saké ( Reisbier , Reiswein ), ein in Japan ... ... . S. enthält im Durchschnitt 12,52 Proz. Alkohol , 3,16 Extrakt , 0,31 Milchsäure, 0,57 Glykose , 0,20 Dextrin , ...

Lexikoneintrag zu »Saké«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 456-457.
Geum

Geum [Pierer-1857]

Geum ( G . L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... aromatisch bitteren Bestandtheile , im Aufguß od. Decoct, od. auch als Extract , als Surrogat der Chinarinde , überhaupt zur Stärkung benutzt wird. Das ...

Lexikoneintrag zu »Geum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 312.
Tabak

Tabak [Meyers-1905]

Tabak (hierzu Tafel »Tabakverarbeitung« mit Text ), die Blätter ... ... Virginia und manche europäische Sorten ) werden ausgelaugt, was durch Bestimmung des Extrakt - und des Aschengehalts nachweisbar ist. Zigarren werden häufig gefärbt und pflegen ...

Lexikoneintrag zu »Tabak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 267-271.
Galle [1]

Galle [1] [Pierer-1857]

Galle , 1 ) ( Bilis , Fel ), eine allen ... ... Mengen zeigt sie die Pettenkofersche Gallenreaction , welche darin besteht, daß das alkoholische Extract mit einem Tropfen Zuckerlösung u. wenig englischer Schwefelsäure versetzt, sich ...

Lexikoneintrag zu »Galle [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 865-867.
Gicht [2]

Gicht [2] [Meyers-1905]

Gicht ( Arthritis vera, A. urica, A. guttosa ... ... . Vorsichtige Anwendung erheischt das bei der Behandlung des Gichtanfalls übliche Colchicum , das Extrakt der Herbstzeitlose . Es ist die wirksame Substanz der zahllosen Geheimmittel ...

Lexikoneintrag zu »Gicht [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 827-828.
Honig

Honig [Meyers-1905]

Honig (lat. Mel ), der von den Bienen , besonders ... ... eins der ersten Nahrungsmittel der Menschen. Milch und H. oder der Extrakt der feinsten Teile daraus war die Kost der Götter ( Ambrosia ...

Lexikoneintrag zu »Honig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 531-532.
Urucu

Urucu [Lemery-1721]

... zu nennen pflegen, damit er in demselbigen als wie ein Teig oder Extract werden möge, dergleichen nach Europa übersendet wird: sie formiren denselbigen nach Belieben ... ... dem Wasser reiben, und dieselben nicht zerquetschen. Man bekommt wol nicht so viel Extract, dieweil das grobe von den Körnern nicht darunter kommt, ...

Lexikoneintrag »Urucu«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1205-1208.
Tinte

Tinte [Brockhaus-1837]

Tinte nennt man verschieden gefärbte Flüssigkeiten, deren man sich zum Schreiben ... ... Man hat sehr viele Recepte zur Verfertigung schwarzer Tinten, der Hauptbestandtheil ist immer Extract von Galläpfeln . Nach Lewis soll man drei Unzen Galläpfel , ...

Lexikoneintrag zu »Tinte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 436.
Opium

Opium [Lemery-1721]

... einer dichten Masse, oder zu einem harten Extract gemachet worden. Allein, das Opium in Tropfen will sich an ... ... , es gäbe gar kein ander Opium, als das Meconium, oder Extract aus den Mohnköpfen und Blättern in Egypten. Unter solcher Gestalt wird ...

Lexikoneintrag »Opium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 809-810.
Arrak

Arrak [Meyers-1905]

Arrak (Rak), in Ostindien jedes gegorne Getränk , in ... ... , Äthern etc. hergestellt. Echter A. enthält sehr wenig Fuselöl, Extrakt und Asche . Die Echtheit einer Arrakprobe ist durch chemische Analyse nicht ...

Lexikoneintrag zu »Arrak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 809.
Ambra [1]

Ambra [1] [Pierer-1857]

Ambra ( Amber ), eine eigenthümliche, von jeher in der ... ... ätherische Öle lösen ihn auf; Hauptbestandtheil Amberine (s.d.) mit etwas balsamischem Extract , etwas Benzoesäure u. fremdartigen Theilen. Es kommt selten rein in den ...

Lexikoneintrag zu »Ambra [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 396.
Kaffee

Kaffee [Brockhaus-1837]

Kaffee (der) ist die bekannte Bohne des ... ... man, wenn man den gemahlenen Kaffee mit kaltem Wasser extrahirt und den geklärten Extract erwärmt, entweder im Gefäß oder durch Zusatz von heißem Wasser oder heißem ...

Lexikoneintrag zu »Kaffee«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 524-526.
Kognak

Kognak [Meyers-1905]

... und weniger bis 2,6 Proz., das Extrakt enthält hauptsächlich Gerbstoff (aus dem Holz ), Zucker , Karamel ... ... (als Invertzucker berechnet) und nicht mehr als 1,5 g zuckerfreies Extrakt in 100 ccm enthalten soll. Als Farbstoff ist zulässig, was ...

Lexikoneintrag zu »Kognak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 225-226.
Firniß

Firniß [Pierer-1857]

Firniß (v. lat. Vernix ), 1 ) (Chem ... ... Gefärbten Weingeistfirniß stellt man durch Zusatz von Gummigutti, Orleans , Extract von Drachenblut , Cochenille od. Sandelholz her. Terpentinölfirniß wird ...

Lexikoneintrag zu »Firniß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 297-298.
Lymphe

Lymphe [Meyers-1905]

Lymphe (griech.), schwach gelbliche Flüssigkeit von etwas salzigem Geschmack ... ... gewisse Mittel beträchtlich gesteigert werden ( Lymphagoga ). Zu diesen gehört Pepton, Extrakt von Krebsmuskeln u.a.m. Hält der Abfluß der L. nicht Schritt ...

Lexikoneintrag zu »Lymphe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 900.
Hopfen

Hopfen [Brockhaus-1837]

Hopfen heißt eine bekannte, durch ganz Europa , Nordasien und Nordamerika ... ... das Lupulin sehr wirksam gezeigt. In England bereitet man aus dem Hopfen einen Extract , den man mit etwas Hausenblase versetzt und dadurch zu einer festen Consistenz bringt ...

Lexikoneintrag zu »Hopfen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 413-414.
Althäa [2]

Althäa [2] [Pierer-1857]

Althäa ( A . L . Eibisch ), Pflanzengattung, ... ... gebraucht; Althäenschleim , aus der Althäenwurzel durch Abkochung gewonnen; stellt eingekocht einen braunen Extract von süßlichem Geschmack dar; ist mehr stärkmehl- als gummiartig; Althäensyrup ...

Lexikoneintrag zu »Althäa [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 369.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon