Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lärche

Lärche [Brockhaus-1911]

1019. Lärche. Lärche ( Larix Mill ... ... . Ländern das Lärchenmanna oder Manna von Briançon (ein Extrakt der Knospen ). Schädlich werden ihr ein parasitischer Pilz ( Peziza Willkommii ...

Lexikoneintrag zu »Lärche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 20.
Acacie

Acacie [Herder-1854]

Acacie , ächte. Eine sehr reichhaltige Gattung , meist aus Neuholland ... ... sog. japanische Erde oder das Catechu ( Cachou ), ein Extract aus dem innersten Holze dieses Baumes . Catechu ist ein Hauptbestandtheil ...

Lexikoneintrag zu »Acacie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 23.
Quinte

Quinte [Brockhaus-1837]

Quinte wird in der Musik ein Intervall von fünf Tönen oder der fünfte Ton vom Grundtone aufwärts genannt; jedoch unterscheidet man reine Quinten oder ... ... im Allgemeinen den Kern einer Sache und braucht Quintessenz in derselben Art wie Extract (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Quinte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 612.
Opĭum

Opĭum [Meyers-1905]

... in der Form von Pulver , Extrakt , Tinkturen ; von der einfachen Opiumtinktur enthalten 100 Teile die löslichen ... ... Opos , den eingetrockneten Milchsaft der Kapsel , von dem minder wirksamen Extrakt der ganzen Pflanze , dem Mekoneion . Die Araber verbreiteten ...

Lexikoneintrag zu »Opĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 79-81.
Cubeben

Cubeben [Pierer-1857]

Cubeben ( Cubebae , Cubebenpfeffer ), Gewürz von der Größe ... ... zwar theils als Pulver , theils als Tinctur u. ebenso auch als Extract , gern jedoch um des nicht angenehmen Geschmacks willen in Gelatinekapseln u. ...

Lexikoneintrag zu »Cubeben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 567.
Orcīn

Orcīn [Meyers-1905]

Orcīn ( Orcit ) C 7 H 8 O 2 oder ... ... und O. liefert. O. entsteht ferner beim Schmelzen von Aloe - Extrakt oder chlortoluolsulfosaurem Kali mit Ätzkali und kann daher aus Teerbestandteilen erhalten ...

Lexikoneintrag zu »Orcīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 99-100.
Büttner

Büttner [Herder-1854]

Büttner , Heinrich Christian , geb. 1766 zu Ansbach , ... ... in den Früchten einen süßen, sehr angenehm schmeckenden Schleim , und ein Extract aus der Rinde bildet auf Martinique ein Hauptklärungsmittel bei der Zuckersiederei. ...

Lexikoneintrag zu »Büttner«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 714.
Obstwein

Obstwein [Meyers-1905]

Obstwein ( Cider , Fruchtwein ), gegorner ... ... verdient. Der Gehalt des Apfel- und Birnweins an Alkohol und Extrakt unterliegt großen Schwankungen. Im allgemeinen vergären Äpfelmoste vollständiger als Birnmoste. Letztere pflegen extrakt- und zuckerreicher zu sein als erstere. Apfelwein enthält keine Weinsäure ...

Lexikoneintrag zu »Obstwein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 889-890.
Pomaceum

Pomaceum [Lemery-1721]

Pomaceum. Pomaceum , frantzösisch Cidre , teutsch, ... ... er starck ist, hernach einen Hauffen phlegma und Wasser; so dann bleibt ein Extract und dickes Wesen zurücke, aus dem man vermittelst eines starcken Feuers, ein wenig ...

Lexikoneintrag »Pomaceum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 903-905.
Obstwein [1]

Obstwein [1] [Lueger-1904]

Obstwein , ein aus allerlei Obstsorten, besonders aus ... ... , insbesondere Tamarinden, Trauben und Aepfeln, oder einem bald dickflüssigen, bald festen Extrakt aus diesen Ingredienzien. In der Regel ist den Früchten bezw. dem Extrakt noch Weinstein oder Weinsteinsäure beigemischt und eine kleine Menge Apfeläther beigegeben. ...

Lexikoneintrag zu »Obstwein [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 732.
Extrakte

Extrakte [Meyers-1905]

Extrakte ( Extracta , » Auszüge «), Präparate ... ... narkotischen E. läßt das deutsche Arzneibuch unter Zusatz von Süßholzwurzelpulver zu dem dicken Extrakt bereiten, wobei dann zwei Teile des trocknen Extrakts einem Teil dicken Extrakt entsprechen. E. finden namentlich als Arzneimittel Verwendung, doch werden auch ...

Lexikoneintrag zu »Extrakte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 230-231.
Bouillon [1]

Bouillon [1] [Pierer-1857]

Bouillon (fr., spr. Bulljong), eigentlich jede kochende Flüssigkeit , ... ... B.) erhalten. Bouillontafeln sind ein seit Anfang des vorigen Jahrh. bekannter Extract von Fleischbrühe , der, zu einem Leim gekocht, getrocknet u. ...

Lexikoneintrag zu »Bouillon [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 139.
Gallerte

Gallerte [Brockhaus-1837]

Gallerte bezeichnet eigentlich jeden thierischen Leim (s.d.), vorzugsweise ... ... oder Suppentafeln zu erhalten, muß man jedoch der Knochengallerie einen durch Kochen gewonnenen Extract von Fleisch (am besten Rindfleisch) zusetzen, durch welchen die Tafeln erst ...

Lexikoneintrag zu »Gallerte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 138.
Kautschuk [1]

Kautschuk [1] [Lueger-1904]

Kautschuk (Caoutchouc, Gummi elasticum ), ein Bestandteil der Milchsäfte ... ... durch Schlagen mit Stöcken zerquetscht und dann mit Wasser ausgelaugt. Das Extrakt wird durch ein Tuch geschlagen und dann in einem flachen Zinngefäß mit ...

Lexikoneintrag zu »Kautschuk [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 412-416.
Bakterien [1]

Bakterien [1] [Lueger-1904]

Bakterien ( Spaltpilze, Schizomyceten ), zu der Klasse der Pilze gerechnete ... ... Fig. 2 ) entwickelt sich in dem durch Abkochen von Heu gewonnenen Extrakt . Die Sporen ertragen das Abkochen des Abgusses und bilden schon nach wenigen ...

Lexikoneintrag zu »Bakterien [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 498-501.
Pfeilgift

Pfeilgift [Meyers-1905]

Pfeilgift , vegetabilische oder animalische Stoffe , mit denen Geschoßspitzen versehen werden ... ... Tieuté ), Upas -Radja oder Tschettikgift ist das wässerige Extrakt der Wurzelrinde des auf Java und Borneo heimischen Strauches ...

Lexikoneintrag zu »Pfeilgift«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 700-701.
Cacaobaum

Cacaobaum [Brockhaus-1837]

Cacaobaum (der), dessen Blätter, Blüten und ... ... die Chocolade dann genannt zu werden pflegt. Dahin gehören z.B. Salep , Extract von isländischem Moos, Osmazome oder die zu Gallerte vereinigten kräftigsten Fleischtheile ...

Lexikoneintrag zu »Cacaobaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 359.
Quebracho

Quebracho [Meyers-1905]

Quebracho (spr. kebrátscho, v. span. od. portug. quebrar ... ... Lokomotiven und Fabriken sowie in der Gerberei benutzt. Ein daraus bereitetes Extrakt gibt mit verschiedenen Beizen braune, graue, schwarze und rotviolette Farben . ...

Lexikoneintrag zu »Quebracho«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 503.
Kubēben

Kubēben [Meyers-1905]

Kubēben ( Cubebae ), die Früchte des Kubebenpfeffers ( ... ... Erbrechen , Durchfall , fieberhafte Zustände etc. Man benutzt die K., ein Extrakt und das ätherische Öl bei chronischem Nachtripper. Der Name K. stammt aus ...

Lexikoneintrag zu »Kubēben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 761.
Hippomane

Hippomane [Meyers-1905]

Hippomane L . ( Manzanillabaum , Manschinellenbaum , Manschenillbaum ), ... ... Fabel sein. Mit dem Milchsaft vergiften die Eingebornen ihre Pfeile , ein Extrakt der Blätter wird arzneilich benutzt. Das Holz ist weiß, weich und ...

Lexikoneintrag zu »Hippomane«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 361.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon