Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Guazūma

Guazūma [Meyers-1905]

Guazūma Plum ., Gattung der Sterkuliazeen , Bäume mit einfachen gesägten, zuweilen sternfilzig bekleideten Blättern, kleinen Blüten in zymösen Blütenständen ... ... und sehr fest und widerstehen der Einwirkung des Wassers, besonders wenn sie mit einem Extrakt aus der Mastixrinde getränkt werden.

Lexikoneintrag zu »Guazūma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 490.
Bittersüß

Bittersüß [Pierer-1857]

Bittersüß ( Dulcamara . Solanum dulcamara ), Strauch in ... ... die Wurzeln , als Tisan meist mit anderen Mitteln , auch das wässerige Extract davon von 8 Gran bis 2 Scrupel. Früchte macht die Pflanze ...

Lexikoneintrag zu »Bittersüß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 833.
Cytĭnus

Cytĭnus [Meyers-1905]

Cytĭnus L . ( Hypocist ), Gattung der Rafflesiazeen ... ... karminrote Blüten eine der größten Zierden der Cistrosenheiden. Aus ihrem Saft bereitete man ein Extrakt ( Hypocistensaft, Zistensaft ), das säuerlich, herb und zusammenziehend schmeckt und ...

Lexikoneintrag zu »Cytĭnus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 396.
Taraxacum

Taraxacum [Brockhaus-1911]

Taraxăcum Hall ., Pflanzengattg. der Kompositen , Kräuter der ... ... , Ringelstock ), überall gemein; die milchende Wurzel und die Blätter dienen im Extrakt gegen Unterleibsstockungen, die jungen Blätter auch als Salat .

Lexikoneintrag zu »Taraxacum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 808.
Cacaoroth

Cacaoroth [Pierer-1857]

Cacaoroth , karmoisinrother Farbestoff, von welchem die Cacaobohnen 2,01 Procent enthalten; durch Alkalien geht das C. ins Blaue ... ... lilafarbig. Er wird gewonnen, wenn man die Cacaobohnen mit Alkohol extrahirt, das Extract mit Wasser verdünnt u. hieraus verdunstet.

Lexikoneintrag zu »Cacaoroth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 541.
Farbstoffe [1]

Farbstoffe [1] [Lueger-1904]

Farbstoffe , künstliche organische. Eine übersichtliche Einteilung dieser Farbstoffe erfolgt ... ... der Arsensäure werden die nach dem Aussalzen des Fuchsins aus dem ersten Extrakt der Schmelze restierenden Mutterlaugen mit Kalk versetzt und die ausgeschiedenen, ...

Lexikoneintrag zu »Farbstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 618-634.
Kolonīen

Kolonīen [Meyers-1905]

Kolonīen (hierzu die Karten »Kolonien I u. II« , ... ... Literatur; ferner » The Colonial Yearbook « (Lond.) und den amtlichen » Statistical extract for the several colonial and other possessions of the United Kingdom « (das.). ...

Lexikoneintrag zu »Kolonīen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 291-302.
Farbstoffe [2]

Farbstoffe [2] [Lueger-1904]

... verwendet. Dasselbe gilt auch für das Extrakt . – Das ungarische Gelbholz (Fiset-, Viset-, ... ... Zucker gespalten. Nachdem das Wasser abgelaufen, und das Extrakt in ein andres Bassin übergeleitet, wo es durch kreisende Klopfer ... ... Pottasche und Alaun versetzt, abdampfen, so erhält man ein grünes Extrakt , das, in Tierblasen gefüllt, ...

Lexikoneintrag zu »Farbstoffe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 634-643.
Spirĭtus [2]

Spirĭtus [2] [Meyers-1905]

Spirĭtus (hierzu Tafel »Spiritusfabrikation« mit Tert), mehr oder ... ... kapillaren Rohr eine geringere Steighöhe zeigen als die niedern Glieder. Bei größerm Extrakt - und Zuckergehalt des Branntweins wird ein Destillat hergestellt und dies auf eine ...

Lexikoneintrag zu »Spirĭtus [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 757-764.
Gerbstoffe [1]

Gerbstoffe [1] [Lueger-1904]

... Erstere hat 11,3%, letztere 7,7% Gerbstoff. Das Extrakt soll wegen der großen Menge beigemengten Farbstoffes nicht empfehlenswert sein [14 ... ... Erzielung eines hellbraunen Leders Verwendung findet; auch aus Eichenholz wird ein Extrakt dargestellt [18]. Sehr reich an Gerbstoff ( ...

Lexikoneintrag zu »Gerbstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 400-405.
Bandwürmer

Bandwürmer [Meyers-1905]

Bandwürmer ( Cestodes Rud .), Ordnung der Plattwürmer ... ... namentlich wenn derselbe im Organismus abstirbt. – Zur Abtreibung benutzt man ätherisches Extrakt der Farnkrautwurzel ( Aspidium filix mas ), Abkochung der Granatwurzelrinde und ...

Lexikoneintrag zu »Bandwürmer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 327-330.
Parfümerie

Parfümerie [Meyers-1905]

Parfümerie (franz.), Industriezweig, der sich mit der Darstellung wohlriechender Präparate ... ... dieser Operation etwas Fett aufgenommen, und da dieses ranzig werden und dem Extrakt übeln Geruch erteilen würde, so kühlt man ihn mit Hilfe der Eismaschine ...

Lexikoneintrag zu »Parfümerie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 435-436.
Branntwein [1]

Branntwein [1] [Lueger-1904]

Branntwein , ein Getränk mit sehr wechselndem Alkoholgehalt (25–65 Volumprozent), ... ... 16, jener an Blausäure zwischen 0,003 und 0,011, an Extrakt zwischen 0,004 und 0,023. Ausführliche Untersuchungen über das Fuselöl des ...

Lexikoneintrag zu »Branntwein [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 248-250.
Schierling

Schierling [Brockhaus-1837]

Schierling ... ... Hülfe eines Arztes suchen Man wendet den Fleckenschierling in der Medicin als Extract gegen Drüsenkrankheiten innerlich und als Pflaster gegen scrophulöse Geschwüre , Drüsenverhärtungen, ...

Lexikoneintrag zu »Schierling«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 70-72.
Aconītum

Aconītum [Pierer-1857]

Aconītum ( A . L ., Sturm - od. ... ... Officinen hat man außer dem Kraute auch die Wurzel , das weingeistige Extract , die Tinctur (s. Aconitin ). Hierher gehört auch A. ...

Lexikoneintrag zu »Aconītum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 95-96.
Champignon

Champignon [Meyers-1905]

Champignon (spr. schampinjóng, Feldblätterschwamm , Angerling , Weidling ... ... vorzügliches Würzmittel für Suppen und Saucen ist der aus frischen Champignons bereitete Extrakt ( Soja ). Der C. kommt auch getrocknet und gepulvert in den ...

Lexikoneintrag zu »Champignon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 873-874.
Berbĕris

Berbĕris [Pierer-1857]

Berbĕris ( B . L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... , ebendaselbst. Aus dem Holze beider Arten bereitet man in Asien einen Extract ( Ruzat ), der allein od. mit Opium u. Alaun ...

Lexikoneintrag zu »Berbĕris«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 586.
Cascarilla

Cascarilla [Pierer-1857]

... aber schwer von einander trennen lassen. Das Extract der Cascarillrinde ist officinell. Die C. wird in der Medicin ... ... Aufguß od. Absud , auch als Pulver , meist aber das Extract (zu 2–4 Gran pro dosi ), welches am besten ...

Lexikoneintrag zu »Cascarilla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 731.
Stechapfel

Stechapfel [Brockhaus-1837]

Stechapfel (der) (lat. Datura Stramonium ) ... ... und dergl. an. Die Blätter des Stechapfelkrauts , der aus demselben bereitete Extract , die Samen und die aus ihnen gewonnene Tinctur wurden früher ...

Lexikoneintrag zu »Stechapfel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 281.
Quillāja

Quillāja [Meyers-1905]

Quillāja Mol . ( Seifenspiere ) , Gattung der ... ... für Wolle und hat auch ein daraus bereitetes, mit Glaubersalz versetztes festes Extrakt (Panamin) in den Handel gebracht. Arzneilich dient Q. als ...

Lexikoneintrag zu »Quillāja«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 523.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon