Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Aspidĭum

Aspidĭum [Meyers-1905]

Aspidĭum Swartz ( Schildfarn ), Farngattung aus der Familie der ... ... Äther , schmilzt bei 136,5°), Filixsäure und Filicin, und sein ätherisches Extrakt wird gegen Würmer , besonders Bandwürmer , angewendet. Mehrere Arten von A ...

Lexikoneintrag zu »Aspidĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 884.
Jaffé, Max

Jaffé, Max [Pagel-1901]

Jaffé, Max Jaffé , Max , in ... ... Ztschr. f. phys. Chemie 1886) – » Vorkommen des Urethan im alkohol. Extract des normalen Harns « (Ib. 1890) – » Acetanilid und Acettoluid und ...

Lexikoneintrag zu »Max Jaffé«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 814.
Stechapfel

Stechapfel [DamenConvLex-1834]

Stechapfel , zur Familie der Solaneen gezählt, ist eine Pflanzengattung, ... ... ähnliches, betäubendes Mittel bereiten. In den Apotheken wird die junge wildwachsende Pflanze zum Extract benutzt. Der Stempel ist krautartig, aufrecht, 2–4 F. hoch. Die ...

Lexikoneintrag zu »Stechapfel«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 396.
Bdellĭum

Bdellĭum [Pierer-1857]

Bdellĭum ( Gummi bdellii ), Schleimharz von einer noch unbekannten Pflanze ... ... hispanicus od. D. Gingidium herkommen; Bd. aegyptiacum soll das Extract einer Palmfrucht sein. Beide sind eben so wenig sicher bekannt, wie das ...

Lexikoneintrag zu »Bdellĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 448.
Syzygĭum

Syzygĭum [Meyers-1905]

Syzygĭum Gärtn ., Gattung der Myrtazeen , Bäume oder Sträucher ... ... und in Salz eingelegt gegessen. Aus den Samen bereitet man ein flüssiges Extrakt , das gegen Zuckerharnruhr angewendet wird. Die nelkenartig riechende und schmeckende Rinde ...

Lexikoneintrag zu »Syzygĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 257-258.
Granatbaum

Granatbaum [Brockhaus-1911]

718. Granatbaum: a blühender Zweig, b Blüte im Durchschnitt, c Frucht, d Fruchtquerschnitt. Granātbaum ( Punĭca Granātum ... ... offizinell, enthält Punizin ( Pelletierin ) und wird (als Abkochung , Extrakt ) gegen Bandwurm mit Erfolg gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Granatbaum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 709.
Bitterklee

Bitterklee [Pierer-1857]

Bitterklee ( Herba trifolii fiberini ). die dreizähligen geruchlosen, sehr ... ... Leber , Hypochondrie , bes. auch Wechselfieber im Absud , häufiger als Extract , auch der ausgepreßte Saft mit anderen Kräutersäften angewendet, auch äußerlich ...

Lexikoneintrag zu »Bitterklee«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 832.
Spinnfasern

Spinnfasern [Lueger-1904]

Spinnfasern ( Textilfasern ), gewisse pflanzliche und tierische Gewebselemente oder Ausscheidungen, ... ... engeren Sinne ist Kunstwolle aus ungewalkten Wollstoffen, Alpaca oder Extrakt solche aus Halbwolllumpen, Mungo die von Tuchlumpen flammende Kunstwolle . ...

Lexikoneintrag zu »Spinnfasern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 189-199.
Ipecacuanha

Ipecacuanha [Lemery-1721]

Ipecacuanha. Ipecacuanha. Ipecacuanha. ... ... etwas aqua centumnodii oder plantaginis angefeuchtet werden. Es lässet sich auch ein Extract, mit Weingeist, aus der Ipecacuanha -Wurtzel machen, nur auf gemeine Weise; ...

Lexikoneintrag »Ipecacuanha«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 578-581.
Chinarinden

Chinarinden [Meyers-1905]

Chinarinden ( china , ein Wort der Inkasprache, bedeutet » ... ... Man benutzt C. medizinisch in Form von Pulver , Abkochung, Tinktur und Extrakt . Ihre Wirkung stimmt im wesentlichen mit der des Chinins überein, ...

Lexikoneintrag zu »Chinarinden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 57-58.
Maltonweine

Maltonweine [Lueger-1904]

Maltonweine ( Malzweine ), alkoholhaltige, den Südweinen ähnliche ... ... den Trebern . Diese Stammwürzen für die Maltonweine können bis zu 29% Extrakt zeigen, im Gegensatz zur Bierbrauerei , woselbst bei guten Lagerbieren die Würze selten über 16% Extrakt zeigt. Nunmehr wird die Malzwürze mit Reinkulturen von Milchsäurebakterien geimpft und ...

Lexikoneintrag zu »Maltonweine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 287-288.
Bilsenkraut

Bilsenkraut [Pierer-1857]

Bilsenkraut , 1 ) überhaupt die Pflanzengattung Hyoscyamus ; 2 ) ... ... B. mit bes. gutem Erfolg bei eingeklemmten Brüchen , am häufigsten hingegen das Extract angewendet. Des Bilsenkrautsamens bedient man sich als Räucherung gegen Zahnschmerzen , ...

Lexikoneintrag zu »Bilsenkraut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 794-795.
Calendŭla

Calendŭla [Pierer-1857]

Calendŭla ( Ringelblume , C . L .), Pflanzengattung aus ... ... in mehreren chronischen Übeln geschätzt. Neuerdings wurde das aus der ganzen Pflanze bereitete Extract innerlich u. äußerlich gegen den Mutterkrebs empfohlen. Die Blumen dienen ...

Lexikoneintrag zu »Calendŭla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 571.
Malzextrakt

Malzextrakt [Meyers-1905]

Malzextrakt ( Extractum Malti ), zur starken Honigkonsistenz eingedampfter wässeriger ... ... . Den Auszug koliert und verdampft man im Vakuum . Das noch warme Extrakt mischt man mit 5 Proz. Glyzerin , auch bedeckt man seine Oberfläche ...

Lexikoneintrag zu »Malzextrakt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 197.
Digitālis

Digitālis [Pierer-1857]

Digitālis (D. L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... Gaben aber ist das Pulver , der eingedickte frische Saft , das wässerige Extract od. die geistige Tinctur davon, eines der vorzüglichsten u. gebräuchlichsten Heilmittel ...

Lexikoneintrag zu »Digitālis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 150.
Hancornĭa

Hancornĭa [Pierer-1857]

Hancornĭa ( H . Gomez ), Pflanzengattung aus der Familie ... ... enthält einen Milchsaft , aus dem ein süßlicher, bald darauf aber bitter schmeckender Extract bereitet wird, welcher als Mittel gegen Gelbsucht u. andere Leberkrankheiten ...

Lexikoneintrag zu »Hancornĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 923.
Bruguĭera

Bruguĭera [Meyers-1905]

Bruguĭera Lam ., Gattung der Rhizophorazeen , kahle Bäume der ... ... mittelgroßen Blüten, dient die Rinde in Anam zum Braunfärben . Ein Extrakt der Rinde , Cay-Da , ist ein gutes Surrogat des ...

Lexikoneintrag zu »Bruguĭera«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 492.
Chelidonium

Chelidonium [Herder-1854]

Chelidonium , Schöllkraut , Ch. majus L . der Familie der Papaveraceae , Mohnblütigen, angehörig, eine allenthalb bei uns an ... ... ausfließenden gelben Milchsaft kenntlich. Das Kraut wird in der Thierarzneikunde, der Extract als geschätztes Mittel in Leberkrankheiten angewendet.

Lexikoneintrag zu »Chelidonium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 75.
Bierbrauerei [1]

Bierbrauerei [1] [Lueger-1904]

... Bestimmung des Alkohols s. [11] und [12]. 5. Extrakt . Besser und schneller als durch Eindampfen und Austrocknen einer abgewogenen Menge ( ... ... Vergärungsgrad. In dem Maße, als Würzen vergären und dadurch ärmer an Extrakt und reicher an Alkohol werden, wird ihr spezifisches ...

Lexikoneintrag zu »Bierbrauerei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 9-28.
Papiersorten

Papiersorten [Lueger-1904]

Papiersorten werden nach dem Lande der Erzeugung, nach der Art der ... ... dieser mittels Handformen zu Bogen geschöpft wird. Das Leimen findet mit einem Extrakt der sogenannten Tororowurzel statt. Die oft große Form wird an zwei Handhaben ...

Lexikoneintrag zu »Papiersorten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 9-15.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon