Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Geheimmittel

Geheimmittel [Meyers-1905]

Geheimmittel ( Arcana ), Substanzen , die als Arzneimittel oder ... ... pills ). Mother Seigels syrup (auch Mother Seigels curative syrup for dyspepsia, Extract of American roots oder Mutter Seigels heilender Sirup ). Nervenfluid Dressels. ...

Lexikoneintrag zu »Geheimmittel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 462-463.
Hyoscyămus

Hyoscyămus [Meyers-1905]

Hyoscyămus Tournef ( Bilsenkraut ), Gattung der Solanazeen , ... ... Wegen, Hecken etc. Blätter und Samen werden in Form von Ausguß, Extrakt , Pflaster , Salbe, Öl etc. arzneilich benutzt. Die Blätter riechen widerlich ...

Lexikoneintrag zu »Hyoscyămus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 704-705.
Cēder, die

Cēder, die [Adelung-1793]

Die Cēder , plur. die -n, ein prächtiger und angenehmer Baum, welcher zu dem Geschlechte der Fichten gehöret, bündelweise zusammen gesetzte ... ... Baum bedeutet, so wird unter Cedro und Cedern-Öhl, oft nichts anders als der Extract oder das Öhl von Citronen verstanden.

Wörterbucheintrag zu »Cēder, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1316.
Nährpräparate

Nährpräparate [Meyers-1905]

Nährpräparate , fabrikmäßig hergestellte Substanzen , durch die der Mensch, besonders ... ... erhöhen, auch Eiweißpräparate zusetzen und den Geschmack durch Fleischsaft oder Extrakt verbessern. Alle diese Mehle werden ausgezeichnet ausgenutzt, die Kohlehydrate vollständig, ...

Lexikoneintrag zu »Nährpräparate«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 390-392.
Organtherapie

Organtherapie [Meyers-1905]

Organtherapie ( Organotherapie , griech.), eine Behandlungsmethode gewisser Krankheiten ... ... doch günstig beeinflußt und verlangsamt. Außerdem gelang es, aus den Nebennieren ein Extrakt ( Suprarenin , Adrenalin ) darzustellen, deren Einverleibung die Blutgefäße ...

Lexikoneintrag zu »Organtherapie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 113-114.
Kampescheholz

Kampescheholz [Meyers-1905]

Kampescheholz ( Campecheholz , Blauholz , Blutholz , Logwood ... ... benutzt in der Färberei direkt den mit Wasser bereiteten Auszug oder ein Extrakt , das dunkel schwarzbraune, glänzende Stücke bildet. die sich bei völliger Trockenheit ...

Lexikoneintrag zu »Kampescheholz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 522.
Lactucarĭum

Lactucarĭum [Meyers-1905]

Lactucarĭum ( Giftlattichsaft ), ein aus Lactuca sativa und ... ... , Abscheiden des Eiweißes und Verdampfen des Saftes gewonnen, ein dunkelbraunes hygroskopisches Extrakt bildet und die wirksamen Bestandteile in viel geringerer Menge enthält. Als ...

Lexikoneintrag zu »Lactucarĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 24-25.
Entschlichten

Entschlichten [Lueger-1904]

Entschlichten der Gewebeketten . Vor dem Appretieren sind in der Regel ... ... Säuren in Betracht. Bequemer aber ist das Malzen . Das wässerige Extrakt aus gekeimten Getreidekörnern, besonders aus Gerste, enthält ein Ferment , das die ...

Lexikoneintrag zu »Entschlichten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 243.
Cerebrinsäure

Cerebrinsäure [Pierer-1857]

Cerebrinsäure (Chem.), phosphorhaltige Fettsäure , die im freien Zustand ... ... Alkohol fast unlöslich sind. Man erhält die C. wenn man das ätherische Extract des Gehirns mit kaltem Äther behandelt, wobei sich das Natron ...

Lexikoneintrag zu »Cerebrinsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 823.
Medizinalwein

Medizinalwein [Meyers-1905]

Medizinalwein ( Krankenwein ), als Arznei zu benutzender Wein , besonders Süßwein aus Ungarn ( Ruster Ausbruch , Tokaier etc.), Spanien und ... ... des Kaplandes etc. mit 11–16 g Alkohol und bis 8 g Extrakt in 100 ccm).

Lexikoneintrag zu »Medizinalwein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 523.
Cardobenedict

Cardobenedict [Pierer-1857]

Cardobenedict ( Cardobenedictenkraut , Carduus benedictus, Centaurea benedicta ... ... enthält reichlich bittern Extrativstoff, auch essigsaures Kali u. etwas Harz . Das Extract ( Extr. C. b ., Cardobenedictenbitter ), wird wie der Aufguß ...

Lexikoneintrag zu »Cardobenedict«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 690.
Arzneipflanzen

Arzneipflanzen [Meyers-1905]

... eine ätherische Tinktur (Baldriantinktur) und ein Extrakt und benutzt sie als krampfstillendes und nervenstärkendes Mittel besonders bei hysterischen Zuständen. ... ... aber genießbar, wiewohl von ekelhaftem Geruch. Der Wurzelstock liefert ein harziges, bitteres Extrakt ( Podophyllin, Vegetable calomel), ein Gemenge von Harz mit einem Glykosid, ...

Tafel zu »Arzneipflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.
Fleischextrakt

Fleischextrakt [Meyers-1905]

Fleischextrakt ( Extractum carnis ), zur Muskonsistenz eingedampfte Fleischbrühe , ... ... vollständig befreit und dann verdampft. 34 kg knochenfreies Fleisch liefern 1 kg Extrakt . Es bildet eine extraktförmige, braune, nach gebratenem Fleisch riechende, sehr ...

Lexikoneintrag zu »Fleischextrakt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 683.
Pomeranzenbaum

Pomeranzenbaum [Brockhaus-1837]

Pomeranzenbaum (der) gehört zu den mancherlei Arten der Orangerie, ja ... ... blos erbsengroßen, unreif abgefallenen Pomeranzen werden nämlich zur Bereitung von Pomeranzenessenz oder - Extract , auch Bischofessenz genannt, sowie zum Einmachen benutzt; auch candirt werden sie ...

Lexikoneintrag zu »Pomeranzenbaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 529-530.
Engelsüßwurzel

Engelsüßwurzel [Pierer-1857]

Engelsüßwurzel ( Radix polypodii vulgaris ), die gebogen gegliederte, außen ... ... Eingeweide , Gelbsucht , Wassersucht u.a.m. im Gebrauch . Das Extract ( Engelsüß ) ist ein gelind abführendes Mittel bei Kindern.

Lexikoneintrag zu »Engelsüßwurzel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 698.
Realsche Presse

Realsche Presse [Lueger-1904]

Realsche Presse ( Hydrostatische Presse ) besteht in einem geschlossenen, ... ... der Wassersäule wird kaltes Wasser durch die auszuziehende Masse getrieben. Das Extrakt sammelt sich unterhalb des Gefäßes (s.a. Auslaugen ). ...

Lexikoneintrag zu »Realsche Presse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 368.
Shoddy und Mungo

Shoddy und Mungo [Meyers-1905]

... Mungo , indem man Shoddy aus ungewalkten Geweben , Wirkwaren, Extrakt aus gemischten Geweben und Mungo aus tuchartigen Geweben gewinnt. ... ... um ohne Zusatz von Naturwolle versponnen werden zu können. Zur Gewinnung von Extrakt werden aus Wolle mit Baumwolle oder Leinen ...

Lexikoneintrag zu »Shoddy und Mungo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 409.
Prunus Sylvestris

Prunus Sylvestris [Lemery-1721]

Prunus Sylvestris. Prunus Sylvestris , C.B. Ger. J ... ... kleinen Feuer eingesotten, bis daß er dicke wird, als wie der Süßholtzsaft. Dieser Extract heist alsdann, Acacia nostras oder Acacia Germanica, und ...

Lexikoneintrag »Prunus Sylvestris«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 916-917.
Roßkastanĭenbaum

Roßkastanĭenbaum [Meyers-1905]

Roßkastanĭenbaum ( Kastanienbaum , Aesculus L ., ... ... und man erhält dann ein wertvolles Nährpräparat, bez. Stärkemehl zur Spiritusfabrikation. Das Extrakt wird zur Herstellung von Toilettenseifen, aber auch bei Rheumatismus , Gicht , ...

Lexikoneintrag zu »Roßkastanĭenbaum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 163-164.
Baldrian (Botanik)

Baldrian (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Baldrian (Botanik) , auch Katzenkraut , Valeriana genannt, gehört zu ... ... Apotheken bedient man sich vorzugsweise der gemeinen Baldrianwurzel und benutzt sie als Pulver, Tinktur, Extrakt, Oel u. s. w. gegen unzählige Krankheiten. Das schöne Geschlecht sollte ...

Lexikoneintrag zu »Baldrian (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 422-423.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon