Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Musik | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Tucholsky, Kurt/Werke/1914/Rosa Bertens [Literatur]

Rosa Bertens Eine Dame geht hinter die Kulissen, in ihre Garderobe, ... ... Strindberg 1886 von der Schweiz. Die Bertens spielte alle auf einmal. Sie gab einen Extrakt. »Wenn er deren Müßiggang sah, der keine Sorgen, keine Arbeit zu kennen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 215-220.: Rosa Bertens

Jahn, Otto/W.A. Mozart/Anhang/Beilagen/3. [Musik]

III. Ich stelle hier drei gleichzeitige Berichte über Mozart ... ... he was born near Saltzbourg, till I was so fortunate as to procure an extract from the register of that place, through his exellence count Haslang . It appears from this extract, that Mozart's father did not impose with regard to his age when ...

Volltext Musik: 3.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.

Michaelis, Johann David/Lebensbeschreibung [Kulturgeschichte]

Johann David Michaelis Lebens-Beschreibung Ich, Johann David Michaelis, bin zu Halle ... ... erhielt 1767 den Preiß, und in der war gerade, wie auch in dem Extract bemerket wird, dasselbe Exempel angeführt, das die Frage veranlaßt hatte. Mit ...

Volltext von »Lebensbeschreibung«. Johann David Michaelis Lebensbeschreibung von ihm selbst abgefaßt, mit Anmerkungen von [Johann Matthäus] Hassencamp. Nebst Bemerkungen über dessen litterarischen Character. Von [Johann Gottfried] Eichhorn [u. Johann Christoph Friedrich] Schulz u. d. Elogium. Von [Christian Gottlob] Heyne, Rinteln: Expedition der Theologischen Annalen / Leipzig 1793.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/E/Eisen [Kulturgeschichte]

Eisen Eisen ( Ferrum, Mars ), das bekannteste und häufigste unter ... ... bemerkt. Dann dampft man die helle braune Flüssigkeit bis zur Sirupsdicke ab, wenn dieß Extrakt entstehen soll, oder nur zum vierten Theile, unter nachmaliger Zumischung von Weingeiste, ...

Volltext Kulturgeschichte: Eisen. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 243-248.

Tucholsky, Kurt/Werke/1914/Das Reimlexikon [Literatur]

Das Reimlexikon Genie ist Fleiß Merkwürdig: wir wissen alle, daß ... ... das Stroh – der Studio – ein Trikot – wo? Das ist der Liebig-Extrakt, und jeder kann sich seine Bouillon davon kochen. · Peter Panter ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 239-240.: Das Reimlexikon

Tucholsky, Kurt/Werke/1914/Die Überschrift [Literatur]

Die Überschrift Das haben wir eigentlich aus Amerika gelernt, nicht auf die ... ... so fad wäre, daß ihn niemand schlucken möchte. Wenn die Überschrift noch den Extrakt der Nachricht, des Artikels enthielte: keine Spur! Anreizen soll sie, und die ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 182-183.: Die Überschrift

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Wasser [Kulturgeschichte]

Wasser Wasser ( Aqua ) jene so reichlich über unsern Erdball ... ... oder wohl verzinneten Blase übrig bleibende Brühe kann, wenn das in der Hitze zuzubereitende Extrakt derselben Pflanzensubstanz offizinell ist, noch heiß ausgeschüttet und, durchgeseihet ferner abgedampfet werden. ...

Volltext Kulturgeschichte: Wasser. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 384-389.

Keller, Gottfried/Romane/Martin Salander/12. [Literatur]

XII Martin Salander war zur volksmäßig politischen Feier einer Hochzeit, welche ... ... den Weibern ihrer Heimat noch eine Ausnahme und ärger als die anderen, gewissermaßen ein Extrakt!« Mitten in der Rede mußte er lachen, da ihm ihr neuster Streich ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 5, Berlin 1958–1961, S. 172-190.: 12.

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1825/Juni [Literatur]

Juni. 1. Bericht an Serenissimum wegen des Münzcabinets. Brief an meine ... ... Zelterischen Briefe in Ordnung. Sendung von Varnhagen. 25. Mit meinem Sohn den Quartal-Extract durchgegangen. Die Angelegenheiten der Bibliothek. Einige Rescripte und Berichte besprochen. Mittag Eckermann. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 10, S. 62-74.: Juni

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1817/März [Literatur]

März. 1. Verschiedene Theatralia. Regisseur Oels. 6 Exemplare meiner Gedichte ... ... Weimar: Die Zahlung an Kabisius betreffend mit den Acten und dem hiesigen Quartal-Extract. Votum, wegen Separatcasse der Gewährschaft. Systematisch geordneter Catalog der Edelsteinsammlung. An ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 6, S. 18-29.: März

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Deutsche in Paris [Literatur]

Deutsche in Paris »Was ist da? Was ist das da?« ... ... Läden, Singspielhallen und Provinzstädte vor Augen gehabt hat: der politische Salon ist nicht der Extrakt all dieser Dinge. Daß die kleine menschliche Komik dabei nicht fehlt, ist ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 439-443.: Deutsche in Paris

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Maximilian Harden [Literatur]

Maximilian Harden Maximilian Harden ist tot. Es ziemt sich, auf das ... ... weise geworden wie etwa der alte Clemenceau, dessen Lebenserfahrungen zum Schluß eine Art Extrakt ergeben haben. Maximilian Harden ist nicht alt geworden – er war, als er ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 362-366.: Maximilian Harden

Tucholsky, Kurt/Werke/1917/Das grüne Gesicht [Literatur]

Das grüne Gesicht Damals, als die kleinen Geschichten Gustav Meyrinks (jetzt ... ... und vielleicht eine Erfindung ist. Das war in eine scheinbar spielende Form gekleidet, der Extrakt jahrelanger Erfahrungen und wahrscheinlich mit dem allergrößten Fleiß und den herbsten Mühen errungen; ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 265-267.: Das grüne Gesicht

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Der Geist von 1914 [Literatur]

Der Geist von 1914 Die Woge von Betrunkenheit, die heute vor zehn ... ... war durchaus ihr Kaiser, ein wahrer Volksfürst, nicht übermäßig beliebt, aber genau der Extrakt seiner herrschenden Klassen. Daß es nicht etwa die Dynastien waren, die das arme ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 426-431.: Der Geist von 1914

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/E/Extrakte [Kulturgeschichte]

... , eine Tinktur oder Essenz eingedickt, so bekömmt man ein geistiges Extrakt ( Extractum spirituosum ), welches größtentheils aus Harz besteht. Wie ... ... s.w. weil sie sonst zu viel Schleim von sich geben, wovon das Extrakt schimmlich wird. Das sonst gebräuchliche mehrtägige Mazeriren der zur Bereitung der Extrakte ...

Volltext Kulturgeschichte: Extrakte. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 275-278.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Mischung [Kulturgeschichte]

Mischung Mischung ( Mistio, Mixtio ) ist eine nicht gleichgültige Verrichtung ... ... wenn die Mischung ungleichartig gewesen wäre, hätten da nicht vier Gran, worin am meisten Extrakt gewesen, den Tod zuwege bringen, zwanzig Gran aber nicht höchst unkräftig seyn müssen ...

Werke von Mischung im Volltext

Tucholsky, Kurt/Werke/1921/Presse und Realität [Literatur]

Presse und Realität Mrs. Dubedat: Was hast du gesagt, mein ... ... Seiten hineingeht – aber fast jeder wird annehmen, daß da das Wesentlichste, gewissermaßen der Extrakt aller täglichen Geschehnisse, zu lesen sei. Ich glaube nicht, daß das der ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 63-67.: Presse und Realität

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Rhabarber [Kulturgeschichte]

... geistige Tinktur ein mehr bitteres und weniger adstringirendes Extrakt liefert, als die asiatische. Die gute ausländische Rhabarber, sie sei ... ... ein wässeriges und durch Auszug mit Weingeist ein harziges (gleichwohl in Wasser auflösliches Extrakt von wenigstens dem halben Gewichte der dazu genommenen Wurzel geben. Die ...

Volltext Kulturgeschichte: Rhabarber. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 50-53.
Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/D/Dicksäfte

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/D/Dicksäfte [Kulturgeschichte]

Dicksäfte Dicksäfte ( succi herbarum inspissati, extracta herbarum e succo ), ... ... des Wassers nicht von dem Siedepunkte sich verdickernder Säfte unterschied.) Um also ein Extrakt von letzterer Art mit Ehre zu bereiten, muß man sich erinnern, daß ein ...

Volltext Kulturgeschichte: Dicksäfte. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 223-226.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Abdampfen [Kulturgeschichte]

Abdampfen Abdampfen, ( Inspissatio, Evaporatio, ) ist eine bei Bereitung ... ... Eindickung zu Hülfe genommen werden, ( → Dicksaft, → Wasserbad, → Extrakt). Bei weniger kostbaren Salzflüssigkeiten, besonders denen, die man im Großen bereitet, ...

Volltext Kulturgeschichte: Abdampfen. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 2-4.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon