Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. Von Kräutern und andern Gewächsen, sammt deren herrlichen Wirkung zu ... ... Geblüt und ist den Schwindsüchtigen sonderlich gut. Was der Erdrauch Saft, Wasser, Wein, Extrakt und Oel vor eine treffliche Wirkung habe zu allerlei Gebrechlichkeiten, beschreibt Tabernamontanus ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 175-195.: 10. Kapitel

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Fleckenschierling [Kulturgeschichte]

Fleckenschierling Fleckenschierling, Conium maculatum, L. [Zorn pl. ... ... heißern) ist äußerst scharf und durchdringend, und greift selbst die Haut an; das Extrakt stinkt heftig wie Katzen- oder Mäuseharn. Es hat sich in Verstopfungen des ...

Volltext Kulturgeschichte: Fleckenschierling. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 306-307.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Alraunschlafbeere [Kulturgeschichte]

Alraunschlafbeere Alraunschlafbeere, Atropa mandragora L. [Zorn pl ... ... auch in Hysterie und Wechselfiebern zu zehn bis zwanzig Gran in Substanz, auch als Extrakt und in einer Tinktur gegeben. Einen Weinaufguß davon gaben sie vor der ...

Volltext Kulturgeschichte: Alraunschlafbeere. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 34-35.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kampescheblutholz [Kulturgeschichte]

Kampescheblutholz Kampescheblutholz, Haematoxylon campechianum, L. [ Catesb. Carol ... ... Befestigung und Vertiefung andrer dunkeln Farben. Jetzt braucht man den Absud und das wässerige Extrakt, wovon man 9 / 64 erhält, mit Nutzen in langwierigen Bauchflüssen von ...

Volltext Kulturgeschichte: Kampescheblutholz. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 463.

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Der Geldkomplex/8 [Literatur]

8 Ich hab' Euch verwöhnt, Maria, mit meinem vielen Schreiben. ... ... unwichtig zu finden und entbehren zu können... Das ist natürlich nur ein unvollkommen wiedergegebener Extrakt, im Munde des Arztes klingt es ganz schön, ausführlich, umständlich und einleuchtend. ...

Literatur im Volltext: Franziska Gräfin zu Reventlow: Romane. München 1976, S. 287-294.: 8

Ball, Hugo/Schriften/Die junge Literatur in Deutschland [Literatur]

Hugo Ball Die junge Literatur in Deutschland Der Kampf, den die ... ... mehr und mehr die Tradition von 1789 verliert; zu einem Frankreich, als dessen oppositionellen Extrakt der Verlag Diederichs in Jena die im besten Falle antiprussianische »Armee francaise« des ...

Volltext von »Die junge Literatur in Deutschland«.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Meerzwiebelsquille [Kulturgeschichte]

Meerzwiebelsquille Meerzwiebelsquille, Scilla maritima, L. [Zorn, pl ... ... trüben Schleime aufgelöst. Nur bei lang fortgesetzter, gelinder Hitze läßt sich hieraus das Extrakt ( Extr. Scillae ) eindicken; es brennt sehr leicht an. Die ...

Werke von Meerzwiebelsquille im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Grundheilvogelnest [Kulturgeschichte]

Grundheilvogelnest Grundheilvogelnest, Athamanta oreoselinum, L. [Zorn pl. ... ... befördernden, Blähung treibenden und Magen stärkenden Eigenschaften größtentheils ihren Grund haben werden. Das weinichte Extrakt der Wurzel soll diese Wirkungen vorzüglich äußern. Auch läßt man bei (rheumatischen?) ...

Volltext Kulturgeschichte: Grundheilvogelnest. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 380-381.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Breiapfelsapotille [Kulturgeschichte]

Breiapfelsapotille Breiapfelsapotille, Achras sapota L. [ Iacquin amer. 57. Tab. 41.] mit einzelnen Blumen, und lanzetförmig eirunden Blättern, ein bei den ... ... Chinarinde gebraucht, eben so wie das (dem aus der Chinarinde sehr ähnliche) Extrakt.

Volltext Kulturgeschichte: Breiapfelsapotille. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 158-159.

Panizza, Oskar/Erzählungen/Aus dem Tagebuch eines Hundes [Literatur]

Oskar Panizza Aus dem Tagebuch eines Hundes Durch den Verstand des Hundes ... ... der Nase vorübergegangen und es ist immer dieselbe Geschichte. Eigentümlich bleibt, daß dieser geistige Extract – schwer und plump wie er ist – sich aus dem ganzen Individuum in ...

Volltext von »Aus dem Tagebuch eines Hundes«.

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Einunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Einunddreißigstes Kapitel. »Der Herr wartet gewiß auf die Eilpost nach Paris ... ... Chaulnes, der wegen seines Adelsstolzes allbekannt ist. Diese Grandedame ist sozusagen der Extrakt ihrer sämtlichen Ranggenossinnen. Sie macht kein Hehl daraus, daß der einzige Vorzug, ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 320-334.: Einunddreißigstes Kapitel

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Speichelseifenkraut [Kulturgeschichte]

Speichelseifenkraut Speichelseifenkraut, Saponaria officinalis L. [Zorn, pl ... ... Art) und in den Nachwehen vom Misbrauche des Quecksilbers hat die Wurzel, vorzüglich ihr Extrakt, welches eine eigne, anhaltende Schärfe im Geschmacke verrathen soll, einige sichere Gewährmänner ...

Volltext Kulturgeschichte: Speichelseifenkraut. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 239-240.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/L/Leinblattseidelbast [Kulturgeschichte]

Leinblattseidelbast Leinblattseidelbast, Daphne Gnidium, L. [ Regnault, bot ... ... man nannte dieß Mittel Exutorium. Aus den Blättern bereiteten die Alten ein Extrakt zu gleichem Behufe als das von der Dreikernolivelle. Die korallrothen, länglichten ...

Volltext Kulturgeschichte: Leinblattseidelbast. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 21.

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Sprüche/Literatur und Kunst [Literatur]

Literatur und Kunst Geht dir ein Spruch zu scharf ins Blut ... ... Kunst, langatmig abgeschmackt In dicken Bänden zu langweilen. Du aber gibst Ennui-Extrakt, Du Wundermann, in vierzehn Zeilen. Von Sünden loszusprechen, ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 572-588.: Literatur und Kunst

Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart/Empfangstage [Kulturgeschichte]

... mit dem brodelnden Teekessel, einer Teekanne mit Extrakt, Tassen, Löffelchen und Mundtüchern. Außerdem findet man noch Gläser und Portwein ... ... Sie fragt: Was darf ich Ihnen anbieten? Die Tasse wird halb mit Tee-Extrakt und halb mit heißem Wasser gefüllt. Man reicht sie mit einer Hand ...

Volltext Kulturgeschichte: Empfangstage. Gratiolet, K. (d.i. Struppe, Karin): Schliff und vornehme Lebensart. Naumburg a.S. 1918, S. 36-39.

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Lindenblüthenzweig [Literatur]

Lindenblüthenzweig Weshalb ist das kein Programm der Lebensfreudigen: von 5–6 ... ... alle seine Thätigkeiten vereinigen auf Beglücktwerden durch Lindenblüthenduft! Es käme dann wie ein Extrakt des Sommers in unsere Nerven! Alle Melancholieen, alle Seligkeiten, sonst vertheilt auf ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 270-271.: Lindenblüthenzweig

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/E/Extrakte, garayische [Kulturgeschichte]

Extrakte, garayische Extrakte, garayische, ( Extracta frigida garayana, fälschlich ... ... seihen und auf porzellainenen Tellern über einem Dampfbade bis dahin eintrocknen, daß das entstandene Extrakt auf den noch warmen Tellern sich abblättert, und in verschlossenen Gläsern aufbewahrt werden ...

Volltext Kulturgeschichte: Extrakte, garayische. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 278-279.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Fieberkleezotenblume [Kulturgeschichte]

Fieberkleezotenblume Fieberkleezotenblume, Menyanthes trifoliata, L. [Zorn pl. ... ... seine Anwendung gleichfalls heilsam. Von vier Pfunden Kraut erhält man etwa sechs Unzen Extrakt. Der ehemals gegen feuchtes Asthma gebräuchliche Samen ( sem. trisol ...

Volltext Kulturgeschichte: Fieberkleezotenblume. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 299-300.

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Vorwort [Kulturgeschichte]

Vorwort Eine Biographie Louis Spohrs, die sein Leben und Schaffen ausführlich darstellt und ... ... freimütigen Äußerungen über die Staatsverhältnisse abzuwägen, doch wurde sie geschickt gelöst und ein lesbarer Extrakt der Urschrift gewonnen. Vom textkritischen Standpunkt aus betrachtet, hat sich also die Bearbeitung ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorwort. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968.

Wassermann, Jakob/Romane/Mein Weg als Deutscher und Jude/9 [Literatur]

9 Es erwies sich, daß der Freund ebenfalls in bedrängter Lage war ... ... In Wirklichkeit war es eine lange Folge von Gesprächen, und ich gebe davon den Extrakt, die Legende. Er war unerbittlich; ich, der auf den Grund der Dinge ...

Literatur im Volltext: Deutscher Taschenbuch Verlag, München, 1994, S. 45-55.: 9
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon