Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Kunst | Prosa | Deutsche Literatur | Französische Literatur | Russische Literatur 

Sack, Gustav/Romane/Ein verbummelter Student/Der Wacholder [Literatur]

Der Wacholder Meine Heide – ein Erdenstück, das sich wälzt durch ... ... dieser Tatsache zu folgern, welche Waffen zu gebrauchen seien. Ich gebe das Extrakt unserer Verhandlungen: Unser, mithin Doktor Erichs und Howalds Wesen und dadurch das ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Ein verbummelter Student. Berlin 1929, S. 135-151.: Der Wacholder

Huysmans, Joris-Karl/Roman/Gegen den Strich/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. Während dieser seltsamen Krankheit, die blutarme Menschen hinwegrafft, ... ... Linden zu streichen und drückte ihre zarten Ausströmungen auf den Boden nieder, die dem Extrakt der englischen Tilia ähneln. Dann ließ er durch einen Ventilator die ...

Literatur im Volltext: Huysmans, J[oris-] K[arl]: Gegen den Strich. Leipzig [o. J.], S. 165-180.: Zehntes Kapitel

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Ein »Wiener« [Literatur]

Ein »Wiener« Er las keine Bücher mehr, verbrannte seine wenigen ... ... Identitäten?! Jede Nation, jede Rasse kann sich zu einem Einzelwesen concentrieren, einen Extract seiner selbst erzeugen, ihren Inhalt gleichsam zu einem Individualkinde ausgebären! Solche Identitäten, ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 290-297.: Ein »Wiener«

Corinth, Lovis/Das Erlernen der Malerei/Freilicht/Die Figur [Kunst]

Die Figur. In den vorhergehenden Kapiteln handelte es sich um das ... ... trifft einer der geistreichen Aussprüche Liebermanns zu: »Zeichnen ist Auslassen.« Es soll der Extrakt des Ganzen gezogen werden. Man wird die Übung an menschlichen Modellen weiterführen. ...

Kunst: Die Figur. Corinth, Lovis: Das Erlernen der Malerei. Berlin: Bruno Cassirer, 1920, S. 95-98.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Aloeholz/Aloeblindbaum [Kulturgeschichte]

Aloeblindbaum Aloeblindbaum, Excoecaria agallocha L. [ Rumph. ... ... Aloeholz. In verschiedenen Nervenbeschwerden haben unsre Vorfahren dieses verdächtige Holz in Substanz und Extrakt gerühmt ( lign. Aloes ), auch wohl das daraus in sehr geringer Menge ...

Volltext Kulturgeschichte: Aloeblindbaum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 32-33.

Corinth, Lovis/Das Erlernen der Malerei/Das Bild/Das Porträt [Kunst]

Das Porträt. Ein bestimmter Mensch ist hier geschildert, und das erste Erfordernis ... ... Auch im Freilicht werden viele Bildnisse gemalt, die aber meistens nicht absolut den Extrakt der dargestellten Person bilden, als vielmehr allgemein bildliche Wirkung zeigen. Ich führe noch ...

Kunst: Das Porträt. Corinth, Lovis: Das Erlernen der Malerei. Berlin: Bruno Cassirer, 1920, S. 133-140,143.

Wezel, Johann Karl/Romane/Belphegor/Erster Theil/Fünftes Buch [Literatur]

Fünftes Buch Die Zurüstungen zu dem Empfange der Europäer, so lange ... ... weniger Freundschaft hätte zanken können: doch blieb es ohne Bruch. Belphegor hatte einen Extrakt von tummen Geschöpfen zu regieren bekommen, die sich nicht im mindesten in seine ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Belphegor, Frankfurt a.M. 1979, S. 183-225.: Fünftes Buch

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Stumpfblattwurmrindenbaum [Kulturgeschichte]

Stumpfblattwurmrindenbaum Stumpfblattwurmrindenbaum, Geoffroya surinamensis. Murr . [ Bondt ... ... Man hat sie Erwachsenen zu drei Quentchen auf die Gabe im Absude, das Extrakt aber zu 24 Gran, selten in Substanz, einige Tage nach einander als ein ...

Volltext Kulturgeschichte: Stumpfblattwurmrindenbaum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 292-293.

Huysmans, Joris-Karl/Roman/Gegen den Strich/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel. Einige Tage lang war sein ... ... . Mit einem Wort, das Gedicht in Prosa stellte für den Herzog den Extrakt der Literatur, das Rückgrat der Kunst vor. Dieser auf ein Minimum kondensierte Extrakt existierte schon bei Baudelaire und ebenfalls in den Gedichten von Mallarmé, den er ...

Literatur im Volltext: Huysmans, J[oris-] K[arl]: Gegen den Strich. Leipzig [o. J.], S. 223-243.: Vierzehntes Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Der Streit um den Sergeanten Grischa [Literatur]

Der Streit um den Sergeanten Grischa Wenn die Operettenautoren Haskel und Jablonski ... ... gut, Kamerad, leb wohl!« Es wimmelt von sprachlichen Feinheiten, jede der letzte Extrakt sauberster Arbeit, quellender Einfälle. Bei der Erschießung: »Der Priester murmelt und priestert ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 405-412.: Der Streit um den Sergeanten Grischa

Corinth, Lovis/Das Erlernen der Malerei/Freilicht/Die Landschaft [Kunst]

Die Landschaft. Sie fängt bereits mit dem Hintergrunde an, der ... ... so sind auch Skizzen von landschaftlichen Motiven zu machen. Hier ist ebenfalls der Extrakt der Erscheinung mit möglichster Einfachheit zu gestalten. Durch ein paar Striche können ...

Kunst: Die Landschaft. Corinth, Lovis: Das Erlernen der Malerei. Berlin: Bruno Cassirer, 1920, S. 98-101,103-111.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Bilsenkraut [Kulturgeschichte]

Bilsenkraut. (Der aus dem frischen Kraute des Hyoscyamus niger ... ... Ein 14tägiger Schwindel vom Rauche des Samens. 7 Von 4 Gran harzigem Extract bei einem 24jährigen gesunden Manne. 8 Mehre Kinder, welche die ...

Volltext Kulturgeschichte: Bilsenkraut. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 26-27,29-66.

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/Worpswede/Fritz Mackensen [Literatur]

Fritz Mackensen Irgendwo wird jemand geboren. In einer Familie ist ein ... ... Was für diese Künstler die Musik ist, das ist für Mackensen die Figur: der Extrakt der Landschaft. Wo er nur Landschaften giebt, hat man das Gefühl von etwas ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 35-63.: Fritz Mackensen

Schreger, Odilo/Werk/Lustiger und nützlicher Zeitvertreiber/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Auslegung etlicher juristischer Wörter. A. ... ... nach drückliche Worte. Extorqui ren, mit Gewalt Einem Etwas abpresse. Extract, ein kurzer Auszug von einer Schrift. Ex post facto, ...

Literatur im Volltext: Schreger, Odilo: Odilo Schregers lustiger und nützlicher Zeitvertreiber [...]. Eilfte, vermehrte und verbesserte Auflage, Augsburg 1802, S. 38-75.: 3. Kapitel

May, Karl/Jugenderzählungen/Der Oelprinz/2. Kapitel. Im Mogollongebirge [Literatur]

... Herr Kantor emeritus! Sie geben aber doch wohl zu, daß der Extrakt stets das Beste enthält? Lindenblütenextrakt zum Beispiel enthält die ganzen körperlichen und ... ... nich im geringsten hinderlich. Die Hauptsache is, daß Sie mir zugeschtimmt haben. Extrakt is der Inbegriff aller Geister, die sich herausziehen lassen. ...

Literatur im Volltext: Der Oelprinz. Von Karl May. [Ab Nr. 2: Von Dr. Karl May.] In: Der Gute Kamerad. 8. Jg. Stuttgart, Berlin, Leipzig (1893–1894). Nr. 28, S. 379-383.: 2. Kapitel. Im Mogollongebirge

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten. 1 Die maßgebende Monographie ist »Die Schlacht bei Guinegate« ... ... Da von beiden Aufstellungen berichtet wird, sie seien eine starke halbe Meile breit gewesen (Extrakt Schreibers v. 8. Sept. Droysen, Archiv für sächs. Geschichte 7, 348 ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4.

Schreger, Odilo/Werk/Lustiger und nützlicher Zeitvertreiber/17. Kapitel [Literatur]

Siebenzehntes Kapitel. Lächerliche Begebenheiten. 1. ... ... gelehrten Leute ziemlich verachtete, einen Buschel Briefe, mit Befehl, er sollte hieraus einen Extrakt machen. Als nun der ungelehrte Jägermeister antwortete, er wüßte nicht, was ein Extrakt wäre, widersetzte der Kaiser: Mein Knolle, so laß mir meine gelehrte ...

Literatur im Volltext: Schreger, Odilo: Odilo Schregers lustiger und nützlicher Zeitvertreiber [...]. Eilfte, vermehrte und verbesserte Auflage, Augsburg 1802, S. 416-515.: 17. Kapitel

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Zweites Buch/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Kaum auf seinem Gute angekommen, setzte sich Rudolf eiligst ... ... stellte diesen in den Schrank zurück. »Lauter Blödsinn!« Das war der Extrakt seiner Lebensweisheit. Sein Herz war wie ein Schulhof, auf dem die Kinder so ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 244-256.: Dreizehntes Kapitel

Schreger, Odilo/Werk/Lustiger und nützlicher Zeitvertreiber/14. Kapitel [Literatur]

... Man brauchet sie meistens in Wein als Extrakt und Tinktur; selten aber, wegen der Bitterkeit, in Pulver. Sie lindert ... ... es als in Pulver Wein oder Bier; man machet auch einen Saft oder Extrakt daraus. 79. Zaunrüben. Treiben stark den ...

Literatur im Volltext: Schreger, Odilo: Odilo Schregers lustiger und nützlicher Zeitvertreiber [...]. Eilfte, vermehrte und verbesserte Auflage, Augsburg 1802, S. 342-365.: 14. Kapitel

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Vierzehnter Teil/13. [Literatur]

XIII Am 22. Oktober ging Pierre gegen Mittag auf der schmutzigen, ... ... ihrer fernsten Tiefe mit hehren, tröstlichen Gedanken beschäftigt. Es war dies der feinste geistige Extrakt aus seinem gestrigen Gespräch mit Karatajew. Als Pierre tags zuvor im Nachtbiwak ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 4, S. 239-243.: 13.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon