Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Kunst | Prosa | Musik | Deutsche Literatur | Deutsche Universitätsphilosophie 

Timlich, Karl/Briefroman/Priaps Normal-Schule die Folge guter Kinderzucht/22. Brief [Literatur]

Zwei und zwanzigster Brief. Fiekchen an Ernestinchen. Bestes Ernestinchen! ... ... aus der Tasche, und kaute etwas daraus, das, wie ich nachher erfuhr, ein Extrakt von gewissen Meerfischen, Sperlingseiern, Cchokolade, Selleri, Hasenschwänzchen, und spanischen Mücken war. ...

Literatur im Volltext: Karl Timlich: Priaps Normal-Schule die Folge guter Kinderzucht. [München] [1971], S. 159-170.: 22. Brief

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/4. [Literatur]

IV. Ich schilderte, wie ich nach Kaffee und Butterbrot zum Kampfe ... ... frühen Frühling, der schüchtern grünen wollte – erlebte ich ein liebes kleines Abenteuer, einen Extrakt-Roman in drei Stunden und drei Kapiteln: Sichfinden, Beisammensein, Abschied für immer. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 172-224.: 4.

Heine, Heinrich/Erzählprosa/Aus den Memoiren des Herren von Schnabelewopski/Kapitel 7 [Literatur]

Kapitel VII Die Fabel von dem Fliegenden Holländer ist euch gewiß bekannt ... ... solche Damen mit gefrorenem Champagner verglichen hat. In der eisigen Hülle lauert der heißeste Extrakt. Es gibt nichts Pikanteres als der Kontrast jener äußeren Kälte und der inneren ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 79-83.: Kapitel 7

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Fünfter Theil/Löwenzahn (Leontodon Taraxacum) [Kulturgeschichte]

Löwenzahn (Leontodon Taraxacum). (Der frisch ausgepresste Saft ... ... zu bewirken, des Saftes, sage ich, welcher nicht, wie oft das fabrikmässig bereitete Extract, durch vieles Rühren im kupfernen Kessel mit diesem Metalle verunreinigt ist. ...

Volltext Kulturgeschichte: Löwenzahn (Leontodon Taraxacum). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 5, Dresden, Leipzig 1826, S. 165-187.

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Galante und Schertz-Gedichte/[1] Gedancken [Literatur]

[1] Gedancken über etliche Personen in einer Wirthschafft 1682. Diane. ... ... 6 Ich bin auf diesem Plan mit Theriack erschienen, Mit Balsam und Extract, ich gebe guten Kauff; Es komme wie es will, hört gleich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 351-356.: [1] Gedancken

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das V. Capittel/6./(3) [Literatur]

(3) 75 Bißhieher von Wirckung der Teufflischen Geilheit ... ... seyn / aber sie habe es nicht gewolt. Ich habe auch den Außzug oder Extract gelesen / den man den Hexen von Longnii in Potetz / so ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 367-371.: (3)

Simmel, Georg/Philosophie des Geldes/Analytischer Teil/3. Das Geld in den Zweckreihen/II. [Philosophie]

II. [Das psychologische Auswachsen der Mittel zu Zwecken; das Geld ... ... er war eigentlich kein Entsagender, sondern in der Armut besaß er den reinsten, feinsten Extrakt der Dinge, wie der Geizige ihn im Gelde besitzt. Wie die buddhistischen Mönche ...

Volltext Philosophie: Georg Simmel: Philosophie des Geldes. München und Leipzig 1920, S. 229-267.: II.

Simmel, Georg/Philosophie des Geldes/Analytischer Teil/2. Der Substanzwert des Geldes/II. [Philosophie]

II. [Der Verzicht auf die nicht-geldmäßigen Verwendungen der Geldsubstanz. ... ... möglicher Bewährungen geopfert wird, damit es zu einer bestimmten komme, stellt diese gleichsam den Extrakt eines sehr viel weiteren Umfangs von Lebensenergien dar und zieht aus der Versagtheit der ...

Volltext Philosophie: Georg Simmel: Philosophie des Geldes. München und Leipzig 1920, S. 129-151.: II.

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Aus dem Tagebuche der edlen Miss Madrilene [Literatur]

Aus dem Tagebuche der edlen Miss Madrilene: Ein Dezember-Abend Der ... ... eine kleine ausstrahlende Sonne. Maria bereitete dann heisse Limonade, eigentlich schon fast Limonade-Extract, aus dünnschaligen Orangen, Citronen und Mandarinen. Der Dichter betrachtete ihre Hantirungen liebevoll. ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 13-23.: Aus dem Tagebuche der edlen Miss Madrilene

Stephanie, Johann Gottlieb (der Jüngere)/Libretti/Doktor und Apotheker/1. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt. Gotthold in der Laube versteckt. Stößel in der ... ... übers Feuer und thu' eine Dosis Aloe dazu, dann vermisch' es mit einem Extrakt Coquelicot. Zu sich selbst. Vielleicht hilft's auf diese Art. Man ...

Literatur im Volltext: Karl Ditters von Dittersdorf: Doktor und Apotheker. Dichtung von Stephanie dem Jüngeren, Leipzig [o. J.], S. 52-56.: 6. Auftritt

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Dritter Band/50. Kapitel [Literatur]

... Becker wird nachher auf einen Augenblick kommen und Extrakt mitbringen, da wollen wir uns einen ordentlichen Punsch machen.« »So ... ... hatte das warme Wasser gebracht, goß es in die Gläser auf den Punsch-Extrakt, worauf sich ein angenehmer Geruch in dem Zimmer verbreitete, dann schnitt sie ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 3, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 94-116.: 50. Kapitel

Seume, Johann Gottfried/Reisebeschreibungen/Mein Sommer/Schaulen in Litauen, den 29. April [Literatur]

Schaulen in Litauen, den 29. April Da bin ich denn nun ... ... wie der Prophet Elisa in Hübners biblischen Historien; aber seine Seife roch wie ein Extrakt des ganzen Tales Gehenna. Ich saß auf einem dreibeinigen wankenden Lehnstuhle ohne Lehne, ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Prosaschriften. Köln 1962, S. 662-677.: Schaulen in Litauen, den 29. April

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das III. Capittel/4./(9) [Literatur]

(9) 114 Biß hieher von Italien oder dem ... ... seiner dreyen zauberischē Tagesätzung habe spotweise nachgespielet. Es ist auch die Summa oder Extract der Fragstück / so den Hexen von Longny (welche mit Feur lebendig ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 281-291.: (9)

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anmerckungen/Das 6. Capitel [Literatur]

Das VI. Capitel / Vom Bebrauch und Mißbrauch des Arminius. ... ... diese Liebes-Geschicht zu lesen in seinem Myriobiblo Cod. 72. einen langen extract daraus zu machen / auch es sonderbar zu rühmen / sich kein Gewissen ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. XIX19-XXII22.: Das 6. Capitel

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das VIII. und letzte Capitel [Literatur]

Das VIII. und letzte Capitel. Wie lange der Hexen- Convent ... ... nach Hause sich verfügen? 1 Darauff antwortet Bodinus auß dem Extract der verurtheileten Hexin zu Potetz / welche unter andern mit bekant / daß ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669.: Das VIII. und letzte Capitel
Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Die Deutsche Jahrhundert-Ausstellung in der Nationalgalerie

Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Die Deutsche Jahrhundert-Ausstellung in der Nationalgalerie [Kunst]

Die Deutsche Jahrhundert-Ausstellung in der Nationalgalerie ... ... der Nazarener ist eine schwächliche Verdünnung Raffaelscher Kunst; des Raffael, der sich bereits einen Extrakt zurechtgebraut hatte aus den Schöpfungen seiner Vorgänger. Deshalb können die Overbeck, Cornelius, ...

Kunst: Die Deutsche Jahrhundert-Ausstellung in der Nationalgalerie. Corinth, Lovis: Gesammelte Schriften. Berlin: Fritz Gurlitt, 1920., S. 79-84.

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Rheinmärchen/Das Märchen von dem Rhein und dem Müller Radlauf [Literatur]

Das Märchen von dem Rhein und dem Müller Radlauf Wie der Müller Radlauf ... ... das waren die rechten Leute und wurden mit Ehren überhäuft. So hatte man einen Extrakt des Heldenmuts in wenigen Leuten, und sie brauchten so keine breiten Wege und ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 9-106.: Das Märchen von dem Rhein und dem Müller Radlauf

Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Zweiter Band/Fünftes Buch: Leipziger Jahre von 1723-1734/3. [Musik]

III. Die Direction der Musikaufführungen in der Universitätskirche hing nicht untrennbar mit dem ... ... fort auch von ihnen über ein mehrers nicht quitt irt und gleichwohl in dem Extract aus ihren Rationibus Rectoralibus ein viel höhers quantum gesezet worden. Daß ...

Volltext Musik: 3.. Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel 1880..

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Autobiographisches/Leben und Gesinnungen/1. Theil/12. Period [Literatur]

Zwölfter Period. Ist es nicht Unverschämtheit, daß ich ein Leben wiederhole ... ... Marquis von Clausonet, mir einer der interessantesten. Man sah' in ihm Frankreich im Extrakt. Alles, was seine Nazion liebenswürdig macht, trug er an sich – Artigkeit, ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Schubartߣs Leben und Gesinnungen. Erster Theil, Stuttgart 1791, S. 120-170.: 12. Period

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Dritter Theil/Erster Band [Literatur]

... mir ans Herz legten. Hier ist der Extrakt meiner Exception. Der Zeit kann und muß nichts vorgreifen; nicht Religion ... ... 's, daß er es hat. Wer es behauptet, daß die Residenz der Extrakt, das Extrafeine, die Punktation aller Provinzen sey, mag so unrecht nicht ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 3, Leipzig 1859, S. 268.: Erster Band
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon