Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ecchylōma

Ecchylōma [Pierer-1857]

Ecchylōma , (v. gr.), ausgepreßter Pflanzensaft , Extract .

Lexikoneintrag zu »Ecchylōma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 455.
Gaultherīn

Gaultherīn [Pierer-1857]

Gaultherīn , Bestandtheil des Öls aus der Rinde von ... ... man erhält es, wenn man die Rinde mit Alkohol erschöpft, den Extract mit Wasser auszieht, mit Bleioxydhydrat fällt u. die abfiltrirte Flüssigkeit eindampft, ...

Lexikoneintrag zu »Gaultherīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 15.
Fluidextrakt

Fluidextrakt [Meyers-1905]

... Extractum fluidum, E. liquidum ), ein Extrakt , von dem ein Gewichtsteil genau einem Gewichtsteil der dazu verwendeten lufttrocknen gepulverten ... ... Droge vollständig, verdampft diese spätern Auszüge bis zur Honigkonsistenz und mischt das Extrakt mit dem ersten Auszug und so viel Lösungsmittel, daß man 100 ...

Lexikoneintrag zu »Fluidextrakt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 725.
Omichmyloxyd

Omichmyloxyd [Pierer-1857]

Omichmyloxyd , von Scharling entdeckte Substanz , welche man aus dem ätherischen Extract des Harns erhält; es ist harzähnlich, schmilzt in kochendem Wasser zu einem gelblichen Öl, löst sich in Alkohol , Äther u. Alkalien auf; reagirt sauer, ...

Lexikoneintrag zu »Omichmyloxyd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 292.
Calendulīn

Calendulīn [Pierer-1857]

Calendulīn , Substanz aus dem weingeistigen Extract der Blätter u. Blumen von Calendula officinalis; durch Behandelung mit Wasser u. dann mit Äther dargestellt; gelblich, durchsichtig, zerreiblich, schwillt im Wasser zu einer gallertartigen Masse auf, ohne ...

Lexikoneintrag zu »Calendulīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 571.
Roccellsäure

Roccellsäure [Pierer-1857]

Roccellsäure , C 24 H 22 + HO; findet sich in der Roccella tinctoria; das alkoholische Extract wird mit einer alkoholischen Bleizuckerlösung gefällt, das Bleisalz durch Salpetersäure zersetzt u. die ausgeschiedene R. durch Lösen in kochendem Alkohol u. ...

Lexikoneintrag zu »Roccellsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 210.
Pfeffermünze

Pfeffermünze [DamenConvLex-1834]

Pfeffermünze , zu den Lippenblumen oder Labiaten gehörig, ist perennirend, wächst ... ... , einen pfefferartigen, brennenden Geschmack , dient als Thee , Oel, Spiritus, Extrakt, Zuckerkügelchen etc. als kräftiges Medikament, und wurde namentlich gegen die Cholera ...

Lexikoneintrag zu »Pfeffermünze«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 187.
Fluidextrakt

Fluidextrakt [Brockhaus-1911]

Fluidextrakt (Extractum fluĭdum), ein Extrakt , dessen Gewicht dem der verwendeten trocknen gepulverten Droge entspricht, meist hergestellt mittels des auf der Grundlage des Deplacierens (s.d.) beruhenden Verdrängungs- oder Perkolationsverfahrens; Lösungsmittel ist ein Gemisch von Weingeist und Wasser mit oder ...

Lexikoneintrag zu »Fluidextrakt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 594.
Alpákagewebe

Alpákagewebe [Brockhaus-1911]

Alpákagewebe , Gewebe aus Alpakagarnen, oft mit Baumwolle oder Seide gemischt. (S. auch Extrakt .)

Lexikoneintrag zu »Alpákagewebe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 47.
Wermuthbitter

Wermuthbitter [Pierer-1857]

Wermuthbitter ( Absyntheïn ), = C 16 H 10 O 4 , ... ... Procent auszieht, den Auszug bis zur Syrupsconsistenz verdampft u. dann das Extract mit Äther schüttelt. Die ätherische Lösung wird im Wasserbade destillirt ...

Lexikoneintrag zu »Wermuthbitter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 106.
Asclepiădin

Asclepiădin [Pierer-1857]

Asclepiădin (Chem.), der brechenerregende Stoff der Wurzel Asclepias ... ... essigsaurem Bleioxyd u. Eindampfen des vom Blei befreiten Filtrates; das Extract zieht man mit Alkohol aus, verdampft die Lösung u. extrahirt ...

Lexikoneintrag zu »Asclepiădin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 804.
Thyreojodīn

Thyreojodīn [Meyers-1905]

Thyreojodīn ( Jodothyrin , Thyrojodin, Thyroidin , Thyreoidin ), getrocknete ... ... etwa 10 Proz. Jod enthält. Thyradēn , das mit Milchzucker eingetrocknete Extrakt dieser Schilddrüse . Beide Präparate werden bei Kropf , Fettsucht ...

Lexikoneintrag zu »Thyreojodīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 519.
Karbonisieren

Karbonisieren [Brockhaus-1911]

Karbonisieren , Karbonisation, daß Einblasen von Kohlensäure in die Rohsodalauge, um das Ätznatron in Karbonat überzuführen (S. auch Extrakt .)

Lexikoneintrag zu »Karbonisieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 934.
Queckenextract

Queckenextract [Pierer-1857]

Queckenextract ( Extractum graminis ), ein durch mehrmaliges wässeriges Ausziehen ... ... der Queckenwurzel u. Eindampfen der Flüssigkeit bis zur starken Extractconsistenz bereitetes Extract ; schwärzlich braun, mit Wasser eine klare, braune Auflösung gebend, von ...

Lexikoneintrag zu »Queckenextract«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 747.
Angelikawurzel

Angelikawurzel [Brockhaus-1911]

Angelĭkawurzel , auch Engel -, Theriak - oder Brustwurzel ... ... , liefert, destilliert mit Wasser, ätherisches Angelikaöl zu Likören ; das verdampfte Extrakt gibt Angelikabalsam , woraus Angelizin (Angelikawachs, Hydrokarotin) und Angelikasäure ...

Lexikoneintrag zu »Angelikawurzel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 66.
Hemlockextrakt

Hemlockextrakt [Meyers-1905]

Hemlockextrakt , aus Hemlocktannenrinde dargestelltes, in der Gerberei und Zeugdruckerei benutztes Extrakt .

Lexikoneintrag zu »Hemlockextrakt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 163.
Digitaleinsäure

Digitaleinsäure [Pierer-1857]

Digitaleinsäure (Chem.), eine Art Fettsäure , die sich nach Kosmann ... ... findet. Man zieht die Blätter mit kaltem Wasser aus u. fällt das Extract mit essigsaurem Bleioxyd ; der gewaschene Niederschlag wird in der Siedehitze mit ...

Lexikoneintrag zu »Digitaleinsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 150.
Calicēdraholz

Calicēdraholz [Pierer-1857]

Calicēdraholz , leichtes, röthliches, poröses, stark u. angenehm, dem Cederholze ähnlich riechendes Holz von Cedrela odorata L , wird zu Zucker - u. Cigarrenbüchsen benutzt, auch ein als Fiebermittel dienendes Extract aus demselben bereitet.

Lexikoneintrag zu »Calicēdraholz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 573.
Baldrianextract

Baldrianextract [Pierer-1857]

Baldrianextract ( Extractum valerianae , Pharm.), durch Weingeist u. Wasser aus gemeiner B-wurzel erhaltener Extract , enthält blos die in Wasser u. Weingeist löslichen, nicht flüchtigen Theile ; ziemlich wirksam, doch nicht der Wurzel gleich.

Lexikoneintrag zu »Baldrianextract«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 237.
Palmettoextrakt

Palmettoextrakt [Meyers-1905]

Palmettoextrakt , gerbstoffhaltiges Extrakt , das bei der Gewinnung der Faser aus der nordamerikanischen Palme Sabal Palmetto ( Palmettofaser ) gewonnen und in der Gerberei benutzt wird.

Lexikoneintrag zu »Palmettoextrakt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 343.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon