Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Literatur | Prosa | Musik | Deutsche Literatur 
Rosenessig, der

Rosenessig, der [Adelung-1793]

Der Rosenêssig , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, ein Weinessig, welcher auf getrocknete Rosenblätter gegossen worden und den Extract davon an sich genommen hat.

Wörterbucheintrag zu »Rosenessig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1159.
Romershausens Augenessenz

Romershausens Augenessenz [Brockhaus-1911]

Romershausens Augenessenz , alkoholisches Extrakt von Fenchelsamen.

Lexikoneintrag zu »Romershausens Augenessenz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 553.

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Romanwürfel [Literatur]

Romanwürfel Man löse den Bouillon-Extrakt in zwei Liter Wasser auf, und man hat – – – – – – Der Page von Hochburgund. Mit heißem Kopf in dem kleinen Mädchenzimmer auswendig gelernt, ich bin der Page von Hochburgund und trage der Königin Schleppe – ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 295-297.: Romanwürfel

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Mellago [Kulturgeschichte]

Mellago Mellago, ein durch Abkochung trockner Pflanzensubstanzen, und Eindickung des Absuds bereitetes weiches Extrakt von der Konsistenz eines flüssigen Honigs; daher Mellago Graminis, das flüssige Extrakt von den Wurzeln des Queckweizens. Diese Extrakte können nur auf kurze Zeit in ...

Werke von Mellago im Volltext

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Aloeharz [Kulturgeschichte]

Aloeharz Aloeharz, das mit Weingeist bereitete Extrakt der Aloe, welches wenig Leib eröfnende Eigenschaften besitzt.

Volltext Kulturgeschichte: Aloeharz. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 32.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Aloegummi [Kulturgeschichte]

Aloegummi Aloegummi, wird theils die rohe Aloe, theils auch das wässerige Extrakt derselben (siehe → Aloe depurata ) genannt.

Volltext Kulturgeschichte: Aloegummi. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 32.

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1819/October [Literatur]

October. 1. Sendung noch Weimar vorbereitet. Die Geschäfte überdacht. Rentamtmann Müller, Quartal-Extrackt. Prof. Schröter. Färber wegen der Veterinär Schule und der Veränderung daselbst. Kupferstiche. Mit Knebel gegen Zwätzen. Herrlichster klarer und warmer Tag und Abend. Beckerisch Kupferstich Verzeichniß. Divan. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 7, S. 99-108.: October

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Fieberrindensalz [Kulturgeschichte]

Fieberrindensalz Fieberrindensalz, wesentliches ( sal. essentiale Chinae ), ist das Garayische Extrakt der Fieberrinde, → Fieberchinabaum und → Extrakt, Garayisches.

Volltext Kulturgeschichte: Fieberrindensalz. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 300.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/E/Extractum thebaicum [Kulturgeschichte]

Extractum thebaicum Extractum thebaicum, Extrakt von Mohnsaft.

Volltext Kulturgeschichte: Extractum thebaicum. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 279.

Weber, Max/Schriften zur Politik/Zur Lage der bürgerlichen Demokratie in Rußland [Soziologie]

Max Weber Zur Lage der bürgerlichen Demokratie in Rußland 1 ... ... zunächst nachsagen, daß er durchaus »unhistorisch« sei, und dies trifft bei einem solchen Extrakt des modernen internationalen Verfassungsrechts, wie er ihn darstellt, in der Tat zu. ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte politische Schriften. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1988, S. 69.: Zur Lage der bürgerlichen Demokratie in Rußland

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Ganz kleine Sachen/Schauspieler Max Devrient [Literatur]

Schauspieler Max Devrient Devrient Max, wie ein »Extract des Selbstbewusstseins« aller Aristokraten der Welt bist Du! Jede Deiner Gebärden spricht: »So beliebt es mir einmal, basta« Dann legst Du die Hand an den Schwertknauf–. Aber Deiner Blicke Höhnen mordet ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 279.: Schauspieler Max Devrient

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Zweiter Theil/166. Wortwechsel [Literatur]

166. Wortwechsel §. 166. Wortwechsel. Ein Extrakt. – Die Verbindung mit Gott brachte vielleicht von jeher Menschen auf den Hang zum Umgange mit Wesen höherer Art. Wer beim Fürsten gelten will, sucht Bekanntschaft bei Hofe; und vom Geiste des Menschen, ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 2, Leipzig 1860, S. 283-292.: 166. Wortwechsel

Tenschert, Roland/Mozart. Ein Künstlerleben in Bildern und Dokumenten/Reise in die grosse Welt/In Augsburg [Musik]

In Augsburg Num. 57. Anno 1763. Extract-Schreiben, Oder Europaeische Zeitung, Aus Verschiedenen Orten, und der Zeiten neuesten Begebenheiten. Erchtag, den 19. Julii. Salzburg, gedruckt und zu finden bey Johann Joseph Mayrs sel. Erbin ...

Volltext Musik: In Augsburg. Mozart. Zusammengestellt und erläutert von Dr. Roland Tenschert. Leipzig, Amsterdam [1931], S. 13-14.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Vierter Band/Anhang/243a. an L. Hagenauer in Salzburg, Versailles, Ende Dezember 1763 [Musik]

243a. [an L. Hagenauer in Salzburg; auf dem Briefumschlag; Versailles , Ende Dezember 1763] Gegenwärtiges schreiben können sie lesen, sich einen Extract machen, solchen versieglen, und T: dem gnädigen H: Beichtvatter nebst meiner ...

Volltext Musik: 243a. an L. Hagenauer in Salzburg, Versailles, Ende Dezember 1763. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 4. München/ Leipzig 1914, S. 218-219.
Geist

Geist [Mauthner-1923]

... in Titeln, wieder nach esprit , wobei Auszug als Lehnübersetzung von Extrakt sich oft einstellt. Noch älter als diese Geiste der mittelalterlichen Naturwissenschaft sind ... ... ist ihm Geist so viel wie esprit im Sinne Montesquieus: der Extract (»Geist der hebräischen Poesie «); aber er kennt ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 556-583.

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Tragödie [Literatur]

Tragödie Sie war 12 Jahre alt, hiess Piróska ... ... englischen Sessel ruhen und ich würde über Friedrich von Schiller sprechen: Den Extract aus Millionen wässerigen verdünnten Herzen repräsentirt das Herz des Dichters. Den puren Extrakt, verstehen Sie mich?! Und schrecklich ereifern würde ich mich.« Ein anderes ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 27-34.: Tragödie
Tee [1]

Tee [1] [Meyers-1905]

Tee ( Teestrauch , Thea L .), Gattung ... ... die Bestimmung der Hauptbestandteile. Schwarzer T. gibt etwa 40, grüner 35 Proz. Extrakt ; benutzter enthält noch etwa 10 Proz. ausziehbare Stoffe . Wird der Extraktgehalt ...

Lexikoneintrag zu »Tee [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 368-371.
Rum [1]

Rum [1] [Meyers-1905]

Rum (in England und Frankreich auch Taffia , ... ... , Buttersäure , Kaprinsäure ) und Ester sowie 0,029–0,842 Extrakt ( Zucker und Mineralstoffe). Er wird hauptsächlich auf Jamaika , Cuba ...

Lexikoneintrag zu »Rum [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 248.
Lab

Lab [Brockhaus-1911]

Lab ( Laab ), Kasleb, Kaslet, Chymosin , Renne ... ... der Süßmilchkäsefabrikation benutzt. Das L. ist jetzt meist durch Labessenz , ein Extrakt aus der Schleimhaut des Labmagens , oder durch feste Labkonserven, - ...

Lexikoneintrag zu »Lab«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1.
Bier [1]

Bier [1] [Pierer-1857]

... läßt beim Abdampfen eine geringe Menge Extract , sättigt deshalb nicht so sehr u. kann in größerer Menge getrunken ... ... gebraut war u. sich vorzüglich halten soll. Endlich hat man B-extract (s. Getreidestein ) verfertigt, welcher, in kaltem Wasser aufgelöst, ein ...

Lexikoneintrag zu »Bier [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 757-761.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon