Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Buchhändler 
Aue

Aue [Brockhaus-1837]

Aue heißen mehre Flüßchen im Königreiche Hanover und in der ... ... Bauernaufruhr. Auch sind in der goldnen Aue zwei berühmte gelehrte Schulen , nämlich die zu Dondorf und die bedeutendere zu Roßleben.. – Die blaue Aue im Fürstenthume Schwarzburg-Sondershausen , ein ...

Lexikoneintrag zu »Aue«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 140.
Aue [1]

Aue [1] [Pierer-1857]

Aue, 1 ) fließendes Wasser; 2 ) in Dänemark kleiner Fluß ... ... beide im preußischen Regierungsbezirk Merseburg ; 11 ) so v.w. Blaue Aue ; 12 ) so v.w. Goldene Ane; 13 ) Bergstadt ...

Lexikoneintrag zu »Aue [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 921.
Aue [2]

Aue [2] [Meyers-1905]

Aue , 1) linker Nebenfluß der Weser , entspringt im Wiehengebirge , durchfließt große Moore und mündet oberhalb Nienburg . – 2) Stadt in der sächs. Kreish. Zwickau , Amtsh. Schwarzenberg , am Zusammenfluß von Mulde und Schwarzwasser , ...

Lexikoneintrag zu »Aue [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 80.
Eye

Eye [Brockhaus-1911]

Eye , Aug. von, Kunst - und Kulturhistoriker, geb. 24. Mai 1825 zu Fürstenau in Hannover , 1853-74 Beamter am German. Museum zu Nürnberg , seit 1875 an der Kunstgewerbeschule in Dresden , gest. 13. Jan. 1896 in ...

Lexikoneintrag zu »Eye«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 550.
Aue [1]

Aue [1] [Meyers-1905]

Aue , ursprünglich und zum Teil noch jetzt (in Hannover , Oldenburg , Schleswig-Holstein ) gleichbedeutend mit Aa und Aach ... ... Acker - oder Wiesengrund ( Aueboden , s. Boden ), so die Goldene Aue (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Aue [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 80.
Eye

Eye [Meyers-1905]

Eye (spr. ai, soviel wie » Insel «), Stadt ( municipal borough ) in der engl. Grafschaft Ost- Suffolk , nördlich von Ipswich , mit schöner gotischer Kirche aus dem 12.–15. Jahrh. (1869 restauriert), Schloßruine, Lateinschule ...

Lexikoneintrag zu »Eye«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 236-237.
Eye

Eye [Pierer-1857]

Eye , 1 ) so v.w. Orangefluß ; 2 ) Stadt in der englischen Grafschaft Suffolk , nördlich von Ipswich ; Fabrikation von Zwirnspitzen ; 2600 Ew.

Lexikoneintrag zu »Eye«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 49.
Aue [1]

Aue [1] [Herder-1854]

Aue , vom altdeutschen Aha, Fluß , ist wasserumflossenes Land , Insel, feuchter Grund , Wiese. Viele Ortsnamen sind daraus gebildet.

Lexikoneintrag zu »Aue [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 322.
Aue [2]

Aue [2] [Herder-1854]

Aue , sächs. Stadt bei Zwickau , 1500 E., große Spinnerei, Silber - und Zinnhütte, Eisenwerke, Schwefel - und Salpetersäurefabrik.

Lexikoneintrag zu »Aue [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 322.
Aue

Aue [Georges-1910]

Aue , campus herbosus (grasreicher Platz). – pratum (Wiese). – rus (das Land, die Flur).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aue«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 186.
Aue

Aue [Brockhaus-1911]

Aue , Stadt in der sächs. Kreish. Zwickau , an der Zwickauer Mulde , (1900) 15.204 E., Amtsgericht, Blecharbeiterschule; Eisen -, Blechindustrie, Webereien .

Lexikoneintrag zu »Aue«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 120.
Aue

Aue [Wander-1867]

Eine Aue kann zehn Berge ernähren, aber zehn Berge nicht eine Aue. ( Köthen . ) – Dr. Allihn, Ms.

Sprichwort zu »Aue«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 833.
Aue [3]

Aue [3] [Meyers-1905]

Aue , Hartmann von, s. Hartmann von Aue .

Lexikoneintrag zu »Aue [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 80.
Aue [2]

Aue [2] [Brockhaus-1911]

Aue , Hartmann von, s. Hartmann (von Aue).

Lexikoneintrag zu »Aue [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 120.
Aue [2]

Aue [2] [Pierer-1857]

Aue , Hartmann von der, s. Hartmann .

Lexikoneintrag zu »Aue [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 921.
Aye-Aye

Aye-Aye [Brockhaus-1911]

Aye-Aye , s. Fingertier nebst Textfigur.

Lexikoneintrag zu »Aye-Aye«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 133.
Aye-Aye

Aye-Aye [Meyers-1905]

Aye-Aye , s. Fingertier .

Lexikoneintrag zu »Aye-Aye«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 208.
Aye-Aye

Aye-Aye [Pierer-1857]

Aye-Aye , Nagethier, s.u. Fingerthier .

Lexikoneintrag zu »Aye-Aye«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 107.
Aue, die

Aue, die [Adelung-1793]

Die Aue , plur. die -n. 1) * ... ... aber kommt sie desto häufiger vor. Sängerinn der schönsten Aue, Gleim. 4) In noch weiterer Bedeutung, ein jeder grüner ... ... Dorfe gelegenen grünen Platz. S. Aurecht. Anm. Aue, bey dem Ottfried ouu, bey den Schwäbischen ...

Wörterbucheintrag zu »Aue, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 466.
Aue, Karl

Aue, Karl [Schmidt-1902]

Aue, Karl . Johann Friedrich Hammerich , der sein ... ... Stuttgart) übernahm, der nun auch ein Verlagsgeschäft ins Leben rief. 1841 verkaufte Aue das Sortiment an C. Th. Schlüter in Altona. ... ... ab in Heinrich Enderlen, Hofbuchhändler, vormals Karl Aue . Sie ist seit Jahren Kommissionär des Kgl. Württemb. ...

Lexikoneintrag zu »Aue, Karl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 14.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon