Suchergebnisse (349 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Bild (groß) | Sprichwort 
Geburt

Geburt [Brockhaus-1837]

Geburt , Niederkunft, Entbindung bezeichnet die Verrichtung des weiblichen Menschen oder ... ... Anfang. Dieses hat hauptsächlich die Aufgabe, Das, was etwa von den Gebilden des Eies in dem Fruchthalter noch zurückgeblieben sein könnte, vollends zu entfernen, diesen selbst aber ...

Lexikoneintrag zu »Geburt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 154-156.
Melone

Melone [Pierer-1857]

Melone ( Cucumis melo ), 1 ) Gewächs in ... ... läßt man ungehindert wachsen, bis sie Früchte von der Größe eines Eies angesetzt haben. Hierauf schneidet man ein Auge über den schönsten Früchten ...

Lexikoneintrag zu »Melone«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 114-115.
Cactus

Cactus [Brockhaus-1837]

Cactus oder Fackeldistel . ... ... Mark derselben aussaugen. Von den aus dicken, rundlichen Gliedern von der Größe eines Eies bis zu der einer Hand bestehenden Cactusarten, denen man jetzt meist den ...

Lexikoneintrag zu »Cactus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 360-361.
Kasuar

Kasuar [Brockhaus-1837]

Kasŭar (der) ist nach ... ... und eine sehr feste Schale, aus welcher man Trinkgeschirre verfertigt, während das Innere des Eies eine sehr schmackhafte Speise gibt. Da das Fleisch der neuholländ. Kasuare wohlschmeckend ...

Lexikoneintrag zu »Kasuar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 577-578.
Gewölb

Gewölb [Sulzer-1771]

Gewölb. ( Baukunst ) Eine nach einer oder mehrern eingebogenen ... ... zugewölbet werden, welches die Form einer halben Kugel, oder auch eines halben Eyes hat. Ist das Zimmer vierekigt, so wird es am besten durch ein ...

Lexikoneintrag zu »Gewölb«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 478.
Curtis [2]

Curtis [2] [Pierer-1857]

Curtis (spr. Körrtis), 1 ) Willi am, geb. um ... ... Wiese , Lpz. 1830); A treatise on the physiology and diseases of the eyes , Lond. 1833, 2. Ausg. 1835; On the preservation of the ...

Lexikoneintrag zu »Curtis [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 594.
pileus

pileus [Georges-1913]

pīleus (in den besten Hdschrn. u. in Ausgg. auch ... ... , an den Schläfen fest anliegende Filzkappe, Filzmütze, der Hälfte eines Eies ähnlich, die die Römer bei der Mahlzeit, bei Schauspielen, an Festen u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pileus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1707.

Dotter [Wander-1867]

1. Besser einen Dotter als die eitle Schale . – Simrock ... ... Der Dotter ist mehr als die Schale . 3. Der Dotter meines Eies ist mir lieber als des Nachbars Hühnerstall . 4. Man ...

Sprichwort zu »Dotter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Spielen [Wander-1867]

1. Am besten spielt, wer gar nicht spielt. In Russland ... ... genug. Engl. : He that plays more than he sees, forfeits his eyes to the king. ( Bohn II, 125. ) 79. Wer ...

Sprichwort zu »Spielen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Diamant [1]

Diamant [1] [Pierer-1857]

Diamant ( Adamas ), Mineral , krystallisirt im tesseralen System ... ... hohl; e ) der des Großmoguls , in der Gestalt eines durchschnittenen Eies, 279 Karat , 3,907,759 Rthlr . werth; f ) ...

Lexikoneintrag zu »Diamant [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 105-107.
Zeugung

Zeugung [Pierer-1857]

Zeugung ( Generatio ), der Inbegriff der Vorgänge , durch welche ... ... die Substanz der Eizelle ein, zu welchem Zwecke die Hüllen des Eies meist besondere Öffnungen, die Mikropyle , haben, welche sich sowohl bei Thieren ...

Lexikoneintrag zu »Zeugung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 592-594.
Hertwig

Hertwig [Meyers-1905]

... zur Kenntnis der Bildung , Befruchtung und Teilung des tierischen Eies« (1875, 1878); »Die Symbiose «, Vortrag ( Jena 1883); »Das Problem der Befruchtung und der Isotropie des Eies, eine Theorie der Vererbung« (das. 1884); »Lehrbuch der ...

Lexikoneintrag zu »Hertwig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 238-239.

Osterei [Wander-1867]

... Abhandlung der belgischen Académie d'archélogie von Doynee, Die Symbole des Eies im Mutterlande der Religion (Les symboles antiques L'oeuf etc., Brüssel 1865). Der Verfasser versucht die Symbolik des Eies bei den Aegyptern , Juden , Persern und Chaldäern, Phöniziern und ...

Sprichwort zu »Osterei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Kußmaul

Kußmaul [Meyers-1905]

Kußmaul , Adolf , Mediziner, geb. 22. Febr. 1822 ... ... und der Verdoppelung der Gebärmutter , von der Nachempfängnis und der Überwanderung des Eies« (Würzb. 1859); » Untersuchungen über das Seelenleben des neugebornen Menschen« ( ...

Lexikoneintrag zu »Kußmaul«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 879-880.

Strauch [Wander-1867]

1. Auf Einem Strauch können nicht zwei Rothschwänzchen leben. ( Altgriech. ... ... . ( Harrebomée, I, 264 b . ) Lat. : Dumum tundam, aues habebis. ( Bovill, III, 131. ) 3. Der Strauch, ...

Sprichwort zu »Strauch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Abortus

Abortus [Herder-1854]

Abortus ( Fehlgeburt , Mißfall, Umschlag) ist die Geburt eines ... ... und stirbt bald. Die nächste Ursache der Fehlgeburt liegt in einer Lostrennung des Eies und des Mutterkuchens , und diese kann bewirkt werden theils unmittelbar auf mechanische ...

Lexikoneintrag zu »Abortus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 17-18.
testudo

testudo [Georges-1913]

tēstūdo , inis, f. (testa), die Schildkröte, ... ... Igels, Mart. 13, 86, 1. – 4) die Schale des Eies, ovum testudine tectum est, Augustin. serm. 105, 7. – 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »testudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3092.
050845c

050845c [Meyers-1905]

Fig. 4. Superfiziale Furchung. k Kern, pl Protoplasmamantel, nd Nahrungsdotter. a ... ... c Ei mit Tochter- und Enkelkernen, c Wanderung der Kerne an die Oberfläche des Eies, d Zerklüftung des Protoplasmamantels.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 050845c.

Geschenk [Wander-1867]

1. Auf neues Geschenk gehört kein alter Dank . – Winckler, ... ... oči. ( Čelakovský, 48. ) Engl. : Gifts blind men's eyes. ( Gaal, 685. ) Poln. : Podarki oczy zaślepiaja. ( ...

Sprichwort zu »Geschenk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fürchten

Fürchten [Wander-1867]

1. Den vile förchten, muss vile förchten. – Franck, I, ... ... , nur brav gezittert! Spottweise zu einem Verzagten. Frz. : N' ayés point de peur, tremblés toujours. ( Kritzinger, 692. ) [Zusätze ...

Sprichwort zu »Fürchten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1290.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon