Suchergebnisse (349 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Herder-1854 | Pagel-1901 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Arzt 
Hertwig, Oskar

Hertwig, Oskar [Pagel-1901]

Hertwig, Oskar Hertwig , Oskar , geb. ... ... ) – » Beiträge zur Kenntniss der Bildung, Befruchtung und Theilung des thierischen Eies « (Morph. Jahrb., I–IV). In Verbindung mit seinem Bruder Richard ...

Lexikoneintrag zu »Oskar Hertwig«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 726-727.
Sporotrĭchum

Sporotrĭchum [Pierer-1857]

Sporotrĭchum ( S . Ditmar ), Pilzgattung aus der Familie ... ... von glänzend weißen Fäden verwandelt gefunden, an denen sich nach dem Öffnen des Eies in einigen Tagen weiße Sporidien mit gleichfarbigen Körnchen entwickelten, u. hat diese ...

Lexikoneintrag zu »Sporotrĭchum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 587.
Schwangerschaft

Schwangerschaft [Pierer-1857]

... Muttertrompeten -S., wo gewöhnlich eine Zerreißung des Eies schon in den ersten Monaten der S. erfolgt, welche meist schnell ... ... bei Eierstocks - u. Muttertrompeten -S gemeiniglich sehr ungünstig wegen Zerreißung des Eies, günstiger bei Absceßbildung, noch mehr bei Vertrocknung u. am glücklichsten bei ...

Lexikoneintrag zu »Schwangerschaft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 503-507.
Unfruchtbarkeit

Unfruchtbarkeit [Meyers-1905]

... durch Tripperansteckung erworbene) Entzündung der Gebärmutterschleimhaut das Ansetzen des Eies. Auch kann diese Entzündung auf die Eileiter übergreifen und eine solche Lagenveränderung derselben und der Eierstöcke hervorbringen, daß die Befruchtung des Eies unmöglich wird oder, falls sie erfolgt, Extrauterinschwangerschaft entsteht. Auch ...

Lexikoneintrag zu »Unfruchtbarkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 894-895.
Embryonalhüllen

Embryonalhüllen [Meyers-1905]

Embryonalhüllen ( Eihüllen ), die Häute , die den Embryo ... ... dicken Hülle ( Zona pellucida ) umgeben, die jedoch beim Festsetzen des Eies in der Wandung der Gebärmutter schwindet. Das Ei wird nun von der ...

Lexikoneintrag zu »Embryonalhüllen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 751.
Kussmaul, Adolf

Kussmaul, Adolf [Pagel-1901]

Kussmaul, Adolf Kussmaul , Adolf , geb. ... ... der Verkümmerung und der Verdoppelung der Gebärmutter, von der Nachempfängniss und der Ueberwanderung des Eies « (Würzburg 1859) – » Untersuchungen über das Seelenleben des neugeborenen Menschen « ...

Lexikoneintrag zu »Adolf Kussmaul«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 932-934.
Landolt, Edmund

Landolt, Edmund [Pagel-1901]

... ) – » Manual of examination of the eyes « (Philad. 1879) – » Manuel d'ophthalmoscopie « (franz., ... ... engl. 1892) – » On the anomalies of the motor apparatus of the eyes « (Norris und Olivers System of Diseases of the eye IV ...

Lexikoneintrag zu »Edmund Landolt«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 949-950.
Schwangerschaft

Schwangerschaft [Herder-1854]

Schwangerschaft , lat. graviditas , Zustand des weiblichen Körpers , wo ... ... sind theils örtliche, theils allgemeine. Zu jenen gehören die Ablösung des befruchteten Eies vom Eierstocke und seine Fortführung durch den Eileiter in den Fruchthalter; der ...

Lexikoneintrag zu »Schwangerschaft«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 138.
Ei des Kolumbus

Ei des Kolumbus [Meyers-1905]

Ei des Kolumbus , sprichwörtlich gewordene Redensart zur Bezeichnung der einfachen ... ... als ihnen dies mißlang, das Problem durch Eindrücken der Spitze des Eies löste. Vasari erzählt diese Anekdote von Brunellesco .

Lexikoneintrag zu »Ei des Kolumbus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 435.
Kulturgeschichte

Kulturgeschichte [Meyers-1905]

Kulturgeschichte , die Geschichte des innern gesellschaftlichen Lebens der Menschheit in seiner ... ... Hirths »Kulturgeschichtliches Bilderbuch« (2. Aufl., Münch. 1895–1901, 6 Bde.), Eyes » Atlas der K.« (Leipz. 1875), Essenweins »Kulturhistorischer Bilderatlas ...

Lexikoneintrag zu »Kulturgeschichte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 788-790.
Geschlechtsorgane

Geschlechtsorgane [Meyers-1905]

... . d.) um diesen, zur Einhüllung des Eies ( Schalendrüsen ) oder zur Versorgung des Embryos mit Nahrung ... ... Scheide ) dienen zur sichern Fortführung des Samens bis in die Nähe des Eies. – Samen und Eier können gelegentlich in derselben Keimdrüse entstehen ...

Lexikoneintrag zu »Geschlechtsorgane«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 685-686.
Sobotta, Johannes

Sobotta, Johannes [Pagel-1901]

... Publikationen: » Die Befruchtung und Furchung des Eies der Maus « (A. f. m. A. 1895) – » ... ... lut. beim Kaninchen « (A. Hefte 1897) – » Die Befruchtung des Eies von Amphioxus lanceolatus « (A. f. m. A. 1897) – ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Sobotta«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1613-1614.
Gefässe, häusliche

Gefässe, häusliche [Goetzinger-1885]

Fig. 58. Büffet aus Schloss Rosenberg. Gefässe ... ... Nonnen und reichgekleideten weltlichen Damen in steifem Reifrock, oder der spitzigen Hälfte des Eies. Die Kredenzbecher bildeten meist eine weibliche Figur mit seitwärts ausgebreiteten Armen, über ...

Lexikoneintrag zu »Gefässe, häusliche«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 258-260.
λευκός

λευκός [Pape-1880]

λευκός , ( ΔΥΚ , luc-is ), licht, leuchtend, ... ... Golde, im Ggstz von ἄπεφϑος; τὸ λευκὸν τοῦ ὠοῦ , das Weiße des Eies, Arist. gen. anim . 3, 2. 4, 4, τὸ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λευκός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 34-35.
Kuestner, Otto Ernst

Kuestner, Otto Ernst [Pagel-1901]

Kuestner , Otto Ernst , in Breslau, geb. in Trossin bei ... ... (Ib. 1899). In Müller's Handbuch der Geburtshilfe bearbeitete er die Krankheiten des Eies und des Foetus und die Verletzungen des Kindes bei der Geburt, in ...

Lexikoneintrag zu »Otto Ernst Kuestner«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 927-928.
Einführung/Einleitung

Einführung/Einleitung [Pagel-1901]

Einleitung. Wenn auch die Forschungen, Entdeckungen und Funde der letzten Jahrzehnte uns ungeahnte ... ... Generatio aequivoca« aufs heftigste bekämpfte. Vallisnieri (1662–1730) studierte die Bedeutung des Eies für die Entstehung des Foetus. Die Anatomie der männlichen Geschlechtsorgane erfuhr durch Nathanael ...

Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Einleitung. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, S. IV4-XXXIV34.
Elektrische Entladung

Elektrische Entladung [Meyers-1905]

... deren eine (a) am obern Ende des Eies angebracht ist, während die andre (b) weiter unten den Eisenstab ringförmig ... ... in ein kräftiges Magnetfeld , dessen Kraftlinien senkrecht zur Achse des Eies verlaufen, so bleiben von den Glimmlichtstrahlen nur diejenigen übrig, welche die ...

Lexikoneintrag zu »Elektrische Entladung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 609-619.
Entwickelungsmechanik

Entwickelungsmechanik [Meyers-1905]

Entwickelungsmechanik ( Entwickelungsphysiologie , experimentelle Entwickelungsgeschichte ) ist die Lehre ... ... abhängige Differenzierung . Dementsprechend entwickeln sich bei einigen Tieren isolierte erste Furchungszellen des Eies zu halben Embryonen, bei andern Tieren zu ganzen Embryonen, so daß man ...

Lexikoneintrag zu »Entwickelungsmechanik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 846-847.
Entwickelungsgeschichte

Entwickelungsgeschichte [Meyers-1905]

... Furchung oder Segmentation , die in einer Teilung des Eies in 2‚ 4, 8, 16 etc. Zellen ( Blastomeren ... ... Ei mit Tochter- und Enkelkernen, c Wanderung der Kerne an die Oberfläche des Eies, d Zerklüftung des Protoplasmamantels. Aus ihr geht durch ...

Lexikoneintrag zu »Entwickelungsgeschichte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 844-846.
Orthmann, Ernst Gottlob

Orthmann, Ernst Gottlob [Pagel-1901]

Orthmann , Ernst Gottlob , in Berlin, geb. zu Mettmann 19 ... ... – » Beitrag zur frühzeitigen Unterbrechung der Tubenschwangerschaft und zur Kenntniss der weiteren Schicksale des Eies « (Ztschr. f. Geb. u. Gyn. XXIX) – » Beitrag ...

Lexikoneintrag zu »Ernst Gottlob Orthmann«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1236-1237.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon